Faksimile 0159 | Seite 981
Faksimile 0159 | Seite 981
Schmuck
II. Schmúck, m., –(e)s; (–e); -:
Das, wodurch Etwas „schmuck“ ist, was ihm höhern Schönheitsglanz verleiht oder verleihn soll, im engern Sinn: kostbares Geschmeide aus edlen Metallen, Steinen, Perlen etc.: Hes. 24, 13; 23; Spr. 1, 9 etc.; Als Kaiserskind trägt sie die Goldgewänder | und doch ist sie des Sch–es höchste Zier. G. 6, 101; Er halte .. | zufälligen Putz für wohlverdienten Sch. 13, 143; Wir brechen den Sch. [das Halsband] aus einander. 10, 25; 35, 52; Einen Tag, der, froh erglänzend, | bunten Sch–s der Nacht entsteigt. 6, 7; Auf der feuchten Wiese Sch. [auf der buntglänzenden Wiese]. 12, 165 etc.; Indem er manche Bilder von ihrem drückenden [rednerischen] Sch. entlud. H. 13, 338; Der hüllt sich .. in der Sprache rednerischen Sch. Sch. 663b; Wohl bleibt es [das Schöne] stets sein höchster Sch. allein; | doch auch die Hoheit darf das Schöne schmücken. 495a; W. Luc. 4, 88 etc. Auch (vgl. Krone 3 etc.): Als Sch. [Schönste] der Mägdelein hoch gepreist. Arndt 125; Ein Gaul, der Sch. von weißen Pferden. Gellert 1, 45; Rückert N. 199 etc. Zsstzg. leicht zu mehren nach folg. Bsp., s. Spate: Goldner Arm- und Stirn-Sch.; Den Aus-Sch. [die Ausschmückung] in der neuern [Kunst]. Kl. Od. 2, 79; Blumen-Sch. soll Flora weben. B. 2a; Braut-Sch. G. 28, 230 (übrtr. 9, 304); Brillant-Sch.; Doppel-Sch. Rückert 1, 182; Feier-Sch. V. Ov. 1, 356; Fest-Sch. G. 19, 161; Flitter-Sch. 17, 113; Frauen- Sch. Guhl 2, 247; Bis sie mit mir den Galgen verzieren.| Ein Galgen-Sch.? Hartmann Pet. 214; Ihren Ge-Sch. Esth. 2, 3 ff.; 1. Petr. 3, 3; Der Kette Zier, der Krone Ge-Sch. G. 12, 165; Kosegarten D. 1, 81; V. H. 1, 73 etc. und Doppelzsstzg.: Haupt- (Stolberg Il. 18, 382), Ohr- (Eppendorf 134) Geschmuck etc.; Gold-Sch. G. 4, 87; In ihrem Unschulds-Gottes-Sch., die 5 Jungfrauen. JKohl Par. 2, 308; Grab-Sch. W. Luc. 6, 174; Die Uhren mit dem zu jeder gehörigen Hals-, Kopf- und Ohren- Sch. Möser Ph. 2, 88; Haupt-Sch., z. B. = Kopf-Sch. G. 21, 64; 31, 129 etc., aber auch: hauptsächlicher: Hausbl. (56) 1, 339 etc.; Sie verehrt der Braut ihren sämmtlichen Haus-Sch., den sie .. hatt’ umfassen .. lassen. Musäus Ph. 4, 236; Helm-Sch. Rüstow gK. 9; Hochzeits- Sch. (s. Braut-Sch.) übrtr.: G. 6, 294; Sch. 176a; Habe ihn seine Frau mit einem Hörner-Sch. beehrt. G. 16, 262 (iron. s. krönen 3 und dort ebenso: Kopf-Sch. 7, 98; Stirn-Sch.); Die muntre Zeit | in ihrem hellen Jugend-Sch. H.; Juwelen-Sch.; Kirchen-Sch.; Kopf-Sch. ETAHoffmann Ausgw. 7, 151 etc., s. Hals-, Haupt-, ferner: Hörner-Sch.; Die Braut .., des Myrthen-Sch–es bar. Lenau A. 94; Da die Auen der Wissenschaften noch in alle dem Morgen-Sch–e vor mir lagen, von dem uns die Mittagssonne unsers Lebens soviel entziehet. H. Ph. 3, XI (s. Jugend-Sch.; morgenschön); Natur- Sch. [natürlicher]. Thümmel 6, 103; Ohren-Sch., s. Hals-Sch.; Im Perlen-Sch. der Braut. Mohnike Fr. 29; Pracht-Sch. Kinkel 87; Die Wahrheit ohne Rede-Sch.; Krägelchen .., Spitzen-Sch. Gutzkow Z. 2, 201 (ähnl.: Kanten-Sch.); Stirn-Sch., s. Kopf-Sch.; Tapeten-Sch. Grün Spazierg. 89; Gefolge im Waffen-Sch. Keller gH. 3, 149; Platen 4, 265 etc.; Wand-Sch. römischer Gebäude. Guhl GR. 2, 209; Zimmer-Sch. 217 etc.