Faksimile 0148 | Seite 970
Faksimile 0148 | Seite 970
schmal
Schmāl, a., –st, schmälst:
1) eig.: Ggstz. von breit (s. d. 2a): Sch–e Streifen, Bänder, Steige, Pfade, Hände etc. Dazu abstr.: Die Schmäle. G. 38, 55 etc.; Schmalheit. Höfer Leb. 34; Humboldt KlSchr. 1, 67 etc., das Sch.-Sein. 2) (s. 1) knapp, kärglich: Sch–e Kost (s. Sch.-Kost), Gerichte (V. 3, 207), Bankette (Sh. 3, 495), Schmäuse (Cham. 4, 79) etc.; Einkünfte (Tieck N. 7, 19), Mittel (Schlegel Sh. 2, 276), [Geld-Wechsel (Stahr Par. 2, 36), Beutel (Platen 1, 323) etc.; Stunden (IP. 3, 175), Zeit etc.; Sch. bewirthen. G. 4, 50; 9, 191; 8, 25; Gar zu sch. abgefunden. 25, 82; Gut getrieben Land kann man .. zwei Jahre sch. halten. Gotthelf Sch. 70; Schmäler geessen. Hutten (Wackern. 3, 228³³); Der beständig schlechter und schmäler werdende Lohn. Kohl E. 2, 133; Etwas sch. und klein ist das Almosen ausgefallen. . . Mit dieser kargen Gabe. Sch. G. 2, 129 etc. Dazu: Die Schmalheit meines Schmauses. Rückert Mak. 2, 71. 3) weidm.: mager. Laube Br. 286,
Anm. Goth. smals; ahd., mhd. smal, s. Schmach, Anm., vgl. Schmiele. Mundartl., vralt. Anwend. s. Schm.; Adelung etc. Bei Diesem; Campe etc. nur umgelautete Steigrung (s. schmälern), doch z. B. auch Kompar.: schm aler. Scherr Gr. 1, 62; W. 27, 406 etc.; Superl.: schm alst. Kohl A. 2, 149; E. 3, 112; Willkomm Bann. 2, 100 etc. (Die schmalesten Stämme. Spate XI.).