Schlund
schlunden
schlundig
Schlung
Schlundel
Schlunt
Schlúnd, m., –(e)s; Schlünde; Schlündchen, lein; -:
(s. schlinden, Anm.) eig. die schlingende Hals- öffnung, der Anfang der Speiseröhre, dann diese ganz (s. An. 805); danach oft übrtr. (s. Rachen): die enge Offnung einer tiefen Höhle, Schlucht; ein verschlingender oder drohend Einem entgegengähnender Abgrund etc.: Der Sch. einer Höhle, des Abgrunds, der Hölle, des Orkus, des Todes, Grabes, eines Feuerbergs, der Kanonen, der Charybdis, eines Meerstrudels, des Meers, Sundes, der Erde Son. 91), des Ofens 68b), des Schlots Ritt. 193) etc.; So stehet seiner Wünsche Sch. | zuletzt den Millionen offen. 1, 82; Mich verschlang das Verhängnis | jetzt in den Sch. Il. 23, 78; Einen bodenlosen Sch. zu füllen. 8, 269 etc.; Tiefer, finstrer Sch.; Schwarzer Sch., auch Name der schwarzmündigen Flügelschnecke. — Zsstzg. (vergl. die von Rachen), z. B.: Ab-Sch. [Abgrund]. 3, 373; Abgrundsschlünde. 2, 602 ²⁶; Wo durch Alpen- schlünde der Waldstrom donnert. 212; Berg- Sch. 2, 262; Donner-Sch. des Vesuv’s, der Geschütze etc.; In den tiefen Erdenschlünden. Fab. 66; Fels- 14, 211), Felsen- 106) Sch.; Feuerschlünde, von Kanonen. Hint. 30; 1090a etc.; von Vulkanen. 35, 331; KlSchr. 1, 40; 383b etc.; Der Hölle Feuer-Sch. Po. 3, 61 etc.; Flammen-Sch.; Geiz-Sch. [unersättlicher Geizhals]. G. 1, 134; 3, 223¹¹ etc.; Gräuel-Sch. [gräulicher]. 12, 178; Haupt- Rev. 9), Höllen- 23, 261) Sch. [des Vulkans etc.]; Auf ewig schlingt sein [des Grabs] Hunger-Sch. hinab. Rh. 1, 129; Kegel- 23, 266), Krater- Sch. des Vulkans; Im Magen-Sch–e. M. 2, 75, s. Magenmund; Steuerten wir .. in den engenden Meer- Sch. Od. 12, 234; Meeresschlünde. Norw. 1, 4; Dem Charybdis-Schlinge-Sch. A. 1, 334; Die finstern Stollenschlünde [des Bergwerks]. 21, 254; Strudel-, Wirbel-Sch.; Jammertiefen, | die unter unserm Fuß den Wolfes-Sch. | auflauernd dehnen. Dr. 1, 146 etc. —
~en, intr. (haben): s. munden 2, am Schluß, vgl. mit Uml. tr. in (seltnen) Zsstzg.: Hast mit Höhlen es [das Gebirg] durchschlündet. Zur hohlen umschlündeten [von Gebirgsschluchten umgebnen] Stadt. Od. 4, 1 etc. —
~ig, a.: mit Schlünden versehn: Der drei-sch–e Cerberus. 7b etc., vgl.: In schlündlichen [schlundartigen] Tiefen. 2, 352 etc. —
Schlúng: s. schlinden, Anm. — ~el: s. Schlingel. — Schlúnt, m., –(e)s; –e: s. Kuckuck 2k (auch „Schlunsje“).
Work in progress
Die Arbeiten am Wörterbuch sind noch nicht abgeschlossen. Beachten Sie daher folgende Hinweise:
- Artikel können falsch segmentiert sein.
- Lemmata können falsch aufgelöst sein.
- Die Struktur, v. a. von Lesarten, kann falsch ausgezeichnet sein.
- Falsch erkannte Zeichen sind nicht auszuschließen.
- Faksimiles können fehlen oder falsch beschnitten sein.
- Das generierte TEI/XML kann invalide sein.