Faksimile 0125 | Seite 947
schlank Schlanke Schlankheit
Schlánk, a., –(e)st:
rank (s. d. I2), lang und grade gewachsen, aufgeschossen etc., z.B. von Pflanzen, Bäumen etc. Cham. 6, 278; G. 2, 292; 6, 369; 19, 388; Sch. 23b; Tschudi Th. 41 etc.; von Pers. G. 22, 130; Heinse K. 1, 432; L. 11, 147 etc.; Ein hoch-sch–er Jüngling. Ense Gal. 1, 256 etc., vgl.: Sch. wie eine Tanne (Musäus M. 4, 118 etc.), ein Maienreis (Uhland 375), die Maie des Thals (V. 3, 20); Sch–e Cypressengestalt. Heine Lied. 349 etc.; Cypressen- (Görres Held. 1, 22; 72 etc.), palmen- (Höfer Leb. 263) sch. etc.; von Thieren: Sch–es Windspiel etc.; von Körpergliedern: Die sch–e Hand. G. 10, 297 etc.; ferner von aufsteigenden Säulen, Säulenschäften, Bauten etc. Freiligrath 2, 156; Sch. 76b; Platen 4, 339 etc.; Im säulen-sch–en Klosterhof. 207 etc.; auch z. B.: Pfeile fliegen | von dem sch–en goldnen Bogen. G. 8, 12; Sch. in der Rechten der Stab. V. Ov. 1, 125 etc.; dagegen ugw.: Mit Tönen rein und sch. [fein ?]. G. 6, 7. Daneben (veraltend): Ge-sch. (s. Mathestus Lthr. 69b) z. B. von Bäumen etc. V. 3, 84; Th. 11, 45; 27, 46 etc.; von Pers., ihrem Körper, Leib, Wuchs: Gleim 4, 227; H. Ph. 4, 12; Kosegarten Po. 1, 292; D. 1, 19: L. 1, 210; Ihr seid ge-sch. vom Leibe. Lichtwer 61; Ge-sch. wie ein englisches Windspiel. V. 2, 68; 1, 68; H. 1, 23; Weiße Kom. Op. 3, 393 etc., auch: Die ge-sch–en | Giraffen. Freiligrath SW. 1, 331 etc., vgl.: Ihrem geschlankigen Wuchse. H. 9, 138 etc. 2) (s. 1) Sch. weg (s. d.) = schlecht, schlicht, glatt (s. d. 7) weg; ohne Weitres. B. 483a; Höfer V. 212 etc.
~e, f.; 0:
(selten) Schlankheit: Die Sch. und Schnelligkeit seiner Glieder. H. 11, 349.
~heit, f.; 0:
das Schlanksein, z. B.: Die ionische Säule unterschied sich .. durch größere Sch. Guhl GR. 1, 9; Bäume, weil sie mit deiner Sch. prahlen. Rückert 2, 63; Rost. 36a; Scherr Hofgsch. 247; Spielhagen Pr. 4, 180; Vischer Ästh. 2, 86 etc., vgl.: Geschlankigkeit. H. Ph.
Anm. S. schlingen, schlenk-eln, -ern; Schlingel.