Faksimile 0125 | Seite 947
Faksimile 0125 | Seite 947
Schlängelei ~licht ~elicht schlängeln schlängen
Schlä́ng~elēī, f.; –en:
Geschlängel: Undulisten .., auch Schlängler genannt .., da man die Schlangenlinie [s. d.] zum Vorbild .. der Schönheit genommen. .. Diese Sch. und Weichheit. G. 30, 384.
~(e)licht~(e)licht, a.:
schlängelnd: Das sch–e Thal. Denis (Sulzer 3, 637); Rahel 2, 236; Diese sch. krausen goldnen Locken. Schlegel Kaufm. 3, 2 etc.
~eln: 1) tr.:
in Schlangenwindungen schlingen: Sie schlängelte sich goldne Schnüre in die Zöpfe. Brentano Wehm. 130 etc.
a) Partic.: Geschlängelter Weg (G. 27, 80), Zug (Winckelmann M. 1, 195a) etc., Des Bachs wellengeschlängelter Pfad. WHumboldt 1, 382, vergl. wellig. 2) refl. (s. 1 und 3) sich in Schlangenwindungen schlingen oder bewegen: Dieser schlängelte sich mit gelenken Gliedern an den Boden. Alexis H. 2, 3, 52; Schlängelte sich der Fluß immer quer über den Weg. Forster R. 1, 266; G. 19, 71; Wo noch Niemands | sanft abhängiger Pfad zur kastalischen Quelle sich schlängelt. V. Georg. 3, 292 u. o.
a) Sich sch–d. Forster A. 3, 194; G. 19, 38; 40, 260; Gutzkow R. 2, 373; 3, 8; W. 15, 221 etc. 3) intr. (haben) = 2, z. B.: Schlangen (V. Th. 24, 18), Eidechsen (Gutzkow R. 3, 357) etc.; Flüsse, Ströme, Quellen etc. (Forster Sak. 165; G. 21, 12; FHJacobi 5, 23, Kl. Gel. 359; V. Ov. 2, 355; Od. 5, 71 etc.) sch.; Schlängelt, ihr Blitze! G. 8, 323; Schwärmer schlängelten und platzten [beim Feuerwerk]. 15, 122; Die Perlenschnur .. schlängelte am Turban. Heine Rom. 236 etc.
a) Sch–d, ungemein häufig (s. 2a u. sich), z. B.: Sch–de Bäche, Flüsse, Wasser (Geßner 1, 74; 2, 82; G. 8, 215; 17, 362; Sch. 464a etc.); Pfade, Wege etc. (G. 20, 64; 22, 355; Sch. 75a etc.); Krümmungen (Forster R. 1, 219; W. 15, 257), Linien (132); Gewinde (12, 302) etc.; Gebüsche (31, 405), Ufer (V. Ov. 1, 4), Seen (Matthisson E. 1, 380) etc.; Pflanzen (Forster Sak. 72), Stengel (24) etc.; Sechs Hälse zugleich, lang-sch–de. V. Od. 12, 90; Ein Drache .. fuhr sch–d empor. Il. 2, 310 etc. 4) dazu:
a) Ihre [der Riesenschlange] | Schlängelung windet sich durch ganz Frankreich. Kl. Od. 2, 142 etc.
b) Schlängler, z. B. (s. Schlängelei), Bez. der nur die weichen Schlangen- und Wellenlinien anwendenden Maler etc. Zsstzg. wie bei ähnl. Zeitw. der Bewegung, z. B.: [Die Schlange] schlängelt . . zu dem Hals auf. V. Ov. 1, 153; Woran die andern Welttheile als Wucherpflanzen sich auf-sch. IP. 36, 22 etc.; Pfad, der an schroffen Felsen da- hinschlängelt. Kohl A. 1, 203 etc.; Bäche etc. durch-sch. ein Thal, Wiesen etc. Geßner 3, 154; G. 6, 232; 15, 139; 23, 288; W. Luc. 6, 10; Ich ward von einem süßen Blitz durchschlängelt [durchzuckt]. Heinse A. 1, 202 etc.; Blumenkränze liefen, zwischen den Fahnen sich dúrch-sch–d, rund .. herum. Kohl I. 1, 194; Thümmel 2, 292 etc.; Ein Pfad (Scherr Pr. 169), das Geißblatt (Forster A. 1, 172) schlängelt sich empor; Sch. Reben | .. den krummen Arm empor. Stahr Rep. 1, 181 etc.; Der glühende Fluß .. schlängelt sich .. fort. Burmeister Gsch. 78 etc.; Es schlängelt ein Fluß sich her (G. 14, 104); ein Bach (Ense Gal. 2, 177), Pfad (V. Od. 13, 195) hin; ein Bach herab (Ländl. 2, 519), hinab (1, 34); Locken auf den Busen hinab (V. 1, 107); ein Delphin sich herauf (G. 23, 101); ein Pfad sich hinauf (Goldammer Lith. 29); Etwas sich hindurch (Laube DW. 5, XXXV); ein Fluß sich herein (Schlegel Heinr. IV. 1, 3, 1); Jemand sich herum (G. 19, 388) etc.; Feuer sich ihm nach (JP. Tit. 36) etc.; Fester umschlängelt die Rebe den Ulmbaum. JG Jacobi 3, 97; 27; Platen 2, 153; V. 1, 47; Die umschlängelte [schlangenumwundne] Gorgo. Ov. 1, 243; 270 etc.; Zu der sich alle Wege | sch. schön zurück. Grün 213 etc.
~en, tr. etc., zuw. statt schlängeln (s. d. 1a):
Geschlängte Wege (V. 4, 149); Bäche (Nicolai 1, 240); Furchen (197); Blitze (8, 177); Mit geschlängte Lauf. 4, 72.