scheuch
Scheuche
scheuchen
Schēūch: 1) a.:
s. scheu, Anm. — 2) n., –es; 0: in Zsstzg.: Ge-: Das G. und Gejag. Ed. 207 etc. —
~e, f.; –n: ein zum Scheuchen der Vögel in Äckern, Gärten etc. aufgestellter Popanz (s. d. Scheu III; Scheusal), eig. 1, 236; NKr. 4, 234 etc.; übertr.: Stirb du und unsre Furcht, | denn Warwick war uns Allen eine Sch. Sh. 8, 331 etc.; Alte Acker-Sch. [garstige Pers.]. V. 1, 152; Feld-, Garten- Sch.; Krähen-Sch. Lat. Mag. 173; Theater-Sch. Hept. 2, 127 [häßl. Schauspielerin]; Vogel-Sch–n, Gescheuche oder Ge- scheche, wie sie der gemeine Mann nennt. NK. 4, 22 (vgl.: Ein Geist, ein Gespenst oder ein „Gescheeche“. Sog. 1, 274; Spuken oder „scheechen“ gehen. 22); Die alte Vogel-Sch.! (s. Vogelschreck) Pr. 3, 9, vgl.: Der vogelscheuchige Anzug. Bl. 2, 67; Die Revolution als ein Fürstenschrecknis und eine Volk- Sch. Reis. 4, 310 = Völker-Sch. 222 etc. —
~en: 1) tr.: in die Flucht treiben, eig.: scheu machend, dann verallgemeint: Herden, die Vögel (aus dem Garten), Einen sch.; Der Sommer scheucht die Kühle SW. 1, 67), des Morgens Tritte den Schlaf 1, 1); das Kreuz die Qual. 41) etc. — 2) veralt., mundartl. st. scheuen (s. d. und Zsstzg.):
a) tr. 227; Garg. 263b etc. —
b) refl.: Ängstlich scheucht sich [flieht etc.] die Herde. EE. 248 etc. —
c) intr. (haben): Daß die Pferde nicht scheuchten davon. Am. 379. Zsstzg. zu 1, s. die von jagen, z. B. Áb-: fort-sch. Sh. 2, 543 (veralt.: abscheuen. Fr. 114; Gd. 93 etc.) — Hirsch’ und Reh’ 392), Mövenzüge Lied. 344) a. etc.; Der gewölk-a–de Gott Zeus. Od. 9, 67. — Dahêr- Georg. 4, 83; 474 etc.). — Davón- (1. 15, 11; 5, 99 etc.). — auf-sch. 70b; 27. — Ent- 214a; M. 1, 326 etc.), Fórt-. — Hêr- (Die Feinde vor sich h. 484a; herāūs- 11, 108); hinwég- (Den Irrthum h. 35, 321; 3, 67) etc. — von allen Seiten, rings scheuchen: Den der Hunde Gewühl umscheucht mit Gebelfer. Ov. 1, 245. — Od. 22, 300 etc. —
Āūf-: Empōr-: Um-: Umhêr-: Ver-: 1) fort-sch.: Die Herde 50, 7), die Sperlinge von den Frühkirschen B. 48), die Feinde aus der Insel Th. 16, 85)etc., den Trübsinn H. 2, 2, 91), die Grillen gB. 2, 175; Erl. 5, 73), die Thränen 15, 18) etc. ver-sch.; So hat man sich nach und nach aus allen [Festungs]Werken nicht vertreiben, sondern ver-sch. lassen. 10, 12 etc. —
2) im Partic. (vgl. vergeizt etc.): Schüchtern und verscheucht. D. 4, 287 etc.; Verscheut. 86. — Wég-: fort-sch. 10, 301 etc. — Zer-: scheuchend zerstreun, aus einander jagen. 160a; 234a; Od. 14, 35; Il. 23, 468 etc. — Zurück-: Protestanten in den Schoß der katholischen Kirche z. 10, 168; 706b; 6, 64; 20, 38 etc. — Zusámmen-: Il. 8, 131 etc.
Work in progress
Die Arbeiten am Wörterbuch sind noch nicht abgeschlossen. Beachten Sie daher folgende Hinweise:
- Artikel können falsch segmentiert sein.
- Lemmata können falsch aufgelöst sein.
- Die Struktur, v. a. von Lesarten, kann falsch ausgezeichnet sein.
- Falsch erkannte Zeichen sind nicht auszuschließen.
- Faksimiles können fehlen oder falsch beschnitten sein.
- Das generierte TEI/XML kann invalide sein.