Scherz
Scherzel
scherzeln
scherzen
scherzhaft
Schérz, m., –es; –e; -: ~haft, a.:
1) bloßes Spielwerk, Tand etc.: Etwas ist ein Sch. (SW. 63, 112), nur Sch. und Spielwerk 29, 423) gegen etwas Andres; Das menschliche Leben für einen Sch. halten. 15, 12; Alle Festungen werden ihnen ein Sch. sein. 1, 10 etc., s. 2. —
2) (s. 1) ein Spiel des Geistes, nam. Witzes, zu heitrer Lust, oft im Ggstz. zu Ernst (s. d., vgl. Spaß; Jucks 1 etc.): Ist das Sch. oder Ernst?; Das ist ein Scherz, ein heitres Spiel. 453a etc.; Das ist kein Sch., es ist mein Ernst; Etwas im Sch. — im Ton des Sch–es — sagen und ernst meinen; Ohne Sch.!; Sch. bei Seite!; Die Sache ist außer allem Sch. 9, 1, 11; Etwas nur aus oder zum Br. 1, 452) Sch. sagen; Einen Sch. machen; Aus etwas Ernstem einen Sch.; über Alles seine Sch–e machen; Sich einen Sch. (mit Jemand) machen; mit (oder gegen) Jemand erlauben; Ein feiner, witziger, glücklicher etc., — grober, plumper, matter, platter 11, 85), zotiger, buhlerhafter Samps. 2, 3) Sch.; Den Sch. mit feinem Salz 24, 101), mit Salz der Weisheit 3, 786⁴) würzen; Einer Sache einen Sch. [oder die scherzhafte Seite] abgewinnen. 22, 120; Jemandes Sch. zu tragen haben. 13, 102; Sch. verstehen [als Sch. aufnehmen]; Über Etwas keinen Sch. verstehen 27, 333), erlauben etc.; Sch. treiben [scherzen]. 537, — vralt.: aus Etwas. 6, 164a, gew.: Seinen Sch. treiben über Etwas 7, 130), mit Etwas 1, 16; 4, 67), mit Jemand 9, 285), das Genannte verspotten; Seinen Sch. mit Jemand oder Etwas haben etc.; Des Wortes Ernst und Sch. 3, 129; Der Saiten Sch. [Spiel]. 3, 7 etc.; Wo wir der Kindheit freien Sch. verübten. 34, 345 etc. —
3) (s. 2) personif.; als kleine tändelnde Gottheit: Ein junger Sch. etc. 1, 29; 3, 196 etc. —
4) mundartl., s. —
5) Zsstzg., nam. zu 2, vgl. die v. Spaß, z. B.: Daß dieser Augen- Sch. auch ein erfreuliches Bild sein wolle. D. 2, 19; Bauer-Sch. 2, 537; Umlacht von Blüthen- Sch–en [3] | und umspielt von Zephyr’s Kosen. Sch. 190; Roher Gassen- Sch.: In Ernst, Sch. und Halb- Sch. 33, 21; Hechel-Sch. [Satire etc.]. 2, 106; 3, XXVII; Nixentanz und Kobold-Sch. Rom. 125; Märchen-Sch. 1, 175), wie er in Märchen herrscht; Jedoch ihr [mit der Schere gestutzter] Wald ist Schneider-Sch. 3, 20; 2, 240; Soldat en-Sch–e. 4, 812¹¹; Stachel-Sch. Sh. 2, 522, verwundender, vgl. Hechel-Sch.; Wechsel- Sch. 6, 192; 298; 33, 23; den man wechselweis treibt); Einen universalen Welt-Sch. an die Stelle [des Weltschmerzes] setzen. Lit. 5, 162 etc. —
~el, m., –s; uv.: Alp. [s. d. 1a, vgl. Schretz). —
~eln, intr. (haben): leicht scherzen, tändeln. E. 151. —
~en: 1) intr. (haben): a) schäkernd sein Spiel treiben (mhd. schërzen): Jsaak scherzte mit seinem Weibe. 1. 26, 8; Daß die Walfische im Meere sch. [sich tummeln. 104, 26; Als ob der Fuchs mit dem Hasen sch. oder schimpfen wollt. Th. 92; Die sch–den Weste etc., nam. weidm. v. Hochwild. Br. 254; 284 (s. wrangen). —
b) Scherz (s. d.) machen, treiben (vgl. spaßen etc.; Ggstz. ernsten): Ich habe gescherzet. 26, 19; Sein Auge weint und die Gedanken sch. 86; Fein 10, 28), grob, plump sch.; Mit sch–dem Mund die Wahrheit sagen etc.; Mit Jemand 8, 5; 30, 10); mit (13, 17; 39, 296 etc.); über (19, 309), ob 34) Etwas sch. (s. be-sch.) — 2) tr.:
a) (s. 1b) z. B.: Das kann nicht dein Ernst sein, Das scherzest du. Leb. 287; Als ob es gescherzt wär. B. 84a etc., auch: Wird ein Bild aufs Papier gescherzet [sch–d; im Scherz gezeichnet]. 24, 85 etc., s. zusammen-sch.; Des Lebens Gram von dannen sch. F. 3, 268, sch–d (durch Scherz) von dannen jagen = fort-, (hin)weg-, ver-sch. etc. —
b) (ver- alt.) = verhöhnen, verspotten, bei (s. Fr. 275; 389 etc., noch: Sie sch. mich und sagen:| du bist ein alter Mann. — Zsstzg.; meist zu 1b; 2a, vgl. die von lachen, gaukeln etc., z. B. Áb- tr.: Einem Etwas a., durch Scherzen abnehmen, abgewinnen. — Be- tr.: Etwas b., darüber scherzen; Einen, Etwas mehr b. als verspotten. 21, 55 etc. — I. Durch- tr.: Eine Zeit d., sie ganz mit Scherzen verbringen. Der ganze Rest eines durchlachten und durchscherzten Tages. 3, 77; 2, 28 etc., s. II; hin-sch., ver-sch. 1. — II. Dúrch-: = I. Der sorgenlose Tag wird freudig durchgescherzt. 36; 3, 4 etc. — Einem den Wein einschmeicheln u. e. Garg. 101a. — Fórt- tr.: weg-sch., z. B.: Die Schmerzen f. 1, 54. — Hín- tr. (s. durch-, vorbei-sch.): Sein Dasein 3, 201), sein Alter 1, 44) h. — Hinwég- tr.: fortsch.: Die lange Weile h. 3, 117; Das Laster scherzt die ernsthafte Stimme der Religion hinweg. 102a etc. — hohnlachen. 2, 506²³. — Mít-. — z. B. auch tr. [2a]. Der ich des Dorfs Melodien nachscherzt’ [scherzend nachsang]. Georg. 4, 565. — Um- tr.: mit Scherzen oder Gaukeleien umgeben: Lauer Maienlüfte Schwall | will mich hier umsch. 55; 1, 172; 1, 85; Kein Scherzender hat sie umscherzt. Mak. 2, 152. — Ver- tr.: 1) hin-sch.: Die in Spielen und Festen ihr Dasein leicht und fröhlich v. GR. 335; Den Abend vertanzt, versungen und verscherzt. 13, 77 etc. — 2) [2a] fort-sch.: Wer die Haare verlebt (s. d. 1c) oder verscherzt. 4, 220, durch ein dem Scherz und Genuß gewidmetes Leben eingebüßt; Ver-sch. die Vernunft und fangen an zu springen. 387 etc., s. 3. — 3) (s. 2) durch Mangel an Ernst, durch Unbedacht, Leichtsinn oder Muthwillen sich — und zuw. einen Andern — um Etwas bringen: Etwas, z. B.: Jemandes Gunst 13, 188), das Paradies (20, 154), ein Haus (12, 167), sein Recht (35, 313), einen Vortheil 858b) v. etc.; Sich 13, 224; 7, 454), — einem Andern 25) Etwas v. — Einem Etwas v., scherzend vorsagen etc. 23, 269. — Vorbēī- tr.: hin-sch.: Sein Dasein v. 3, 67. — Wég- tr. [2a]: scherzend fort- oder hinbringen: Einen vom eingeschlagnen Weg 18, 231); Besorgnisse LL. 238); ein Übel 12, 245); die Sommernacht (15, 2) w. etc. — z. B. tr. [2a] aus Verschiednem scherzend (gaukelnd) zusammensetzen. So schwärmte und scherzte sich der Jüngling die Bilder der lachendsten Zukunft zusammen. M. 3, 140; 26, 61; Dies Alles in eine Figur .. zusammengescherzt. 15, 73 etc. —
Eīn-: Hōhn-: Nāch-: Vōr-: Zusámmen-: scherzend; in der Weise eines Scherzes; zum Scherz geneigt etc. (vgl. spaßhaft, Ggstz.: ernsthaft): Scherz- und ernsthaft. 27, 300; Den sch–en Abschied. 22, 413; 21, 76; Sch–e Muse. Murn. 3 etc.; Sch–igkeit. DF. 1, 194 etc., vgl. (veralt.) Scherzig Th. 72); gescherzig Has Aa 5a; 61b) = muthwillig (scherzend); Scherzliche, leichtfertige Bücher. Reis. 4, 314; 557b; 788 etc.
Work in progress
Die Arbeiten am Wörterbuch sind noch nicht abgeschlossen. Beachten Sie daher folgende Hinweise:
- Artikel können falsch segmentiert sein.
- Lemmata können falsch aufgelöst sein.
- Die Struktur, v. a. von Lesarten, kann falsch ausgezeichnet sein.
- Falsch erkannte Zeichen sind nicht auszuschließen.
- Faksimiles können fehlen oder falsch beschnitten sein.
- Das generierte TEI/XML kann invalide sein.