Faksimile 0085 | Seite 907
Faksimile 0085 | Seite 907
Schemel Schämel Schemmel)
Schêmel(Schǟmel, Schémmel), m., –s:
uv.; –chen; -:
1) niedres Brettgestell, Bänkchen, Stühlchen (Brett-, Holz-Sch.):
a) zum Sitzen (vergl. hocken, Anm.), z. B. für Kinder (G. 15, 277; 20, 94); Schuster (21, 127) etc., s. sprchw.: Man muß den Sch. nicht eher von sich stoßen, bis man auf dem Stuhl sitzt. Gotter Sch. 213; zum Draufstellen von Sachen, nam. in Küchen (Waldau N. 2, 234 etc.); Armensünder- (Laube DW. 5, XXV); Kinder-: Küchen-; Reit- (KErnst B. 39, zum rittlings Sitzen, versch. 5); Schuster-Sch. etc.
b) zum Draufhalten der Füße (Fuß-Sch., s. Fußbank, Hütsche), eig. V. Od. 4, 136 etc., auch z. B. Bett-Sch., worauf der aus dem oder ins Bett Steigende die Füße setzt, und übertr., z. B.: Wenn sie bei Tisch des Liebsten Füße | zum Sch. ihrer Füße macht. G. 1, 35 etc.; Der Himmel ist mein Stuhl und die Erde meiner Füße Sch. Ap. 7, 49 etc.; Sch. 18b etc.; Bis ich deine Feinde zum Sch. deiner Füße lege. Ps. 110, 1 etc.; Der Fall seines Nachbars war seiner Hoheit Sch. Sch. 122b etc.
c) (s. b) Fußtritte am Webstuhl, so z. B. bei den Strumpfwirkern: Kullier-, Preß-Sch. (s. Karmarsch 3, 429 ff., kullieren, Nadelpresse). Ferner: Drei-, Fünf-Sch., Name von Zeugen, nach der Zahl der beim Weben angewandten Sch. Schm.
2) Kriegsk.:
a) (s. 1b) = Bank 2c.
b) Fuß des Sch.-Mörsers (s. d.).
c) am Protzwagen Unterlage des aufzuprotzenden: Lafetten-Endes. 3) Stellmach.: am Rüstwagen: Achs-Sch., eine an der Mittelachse angebrachte Verstärkung; Lenk-, Wende-, (Rungen-) Sch., drehbar auf dem Vorder-Achs-Sch. ruhnd. Karmarsch 1, 865. 4) Hüttenw.: Holz am obern Theil des Blasbalgs zum Niederziehn desselben. 5) Sägemüll.: Sch. (Reit-Sch.) (s. 1a), die bewegl. Unterlage des Sägeklotzes (Block-, Klotzwagen). 6) Bergb.: Sch. (Schenkel), Fuhrmannssitz am Göpel. 7) Felsvorsprung. Pfarrius Soonw. 175; 212 u. o. 8) Eis-Sch., Eisklumpen, Eisscholle. Pfeffel Pr. 10, 144; Stumpf 672a.
Anm. Ahd. scamal, scamilo, mhd. schamel, schemele, aus lat. scamillus, Verkl. von scamnum (vgl. scabellum, woraus Schabelle).