Faksimile 0072 | Seite 894
Faksimile 0072 | Seite 894
Faksimile 0072 | Seite 894
Schatz
Schátz, m., –es; Schätze; Schätzchen, lein (el):
1) veralt.: Geld. Olearius Reis. 383a etc., s. Präg-, Schlag-Sch. 2) Geld etc. zur Aussteuer: Bräutlicher Sch. V. Od. 2, 53, s. Braut-, Mahl-, Wittwen-Sch. 3) Abgabe, Steuer (nach einer Taxe, s. schätzen 1b). Möser Ph. 1, 154 etc., nam. (s. Geld, Anm.) in Zsstzg. (s. d.; schatzen und Zsstzg.). 4) heute gw. (vergl. Hort):
a) werthvolle Kostbarkeiten, Reichthümer. Cham. 3, 315; L. Nath. 2, 2; Sch. 57a u. o., s. das Folg.
b) (s. a) etwas Werthvolles, Kostbares; ein theures Gut. Ps. 119, 56; Sir. 6, 15; G. 6, 92; 13, 172; Ein gutes Buch ist mir ein wahrer Sch.; | in Nöthen dient es als Versatz. Haug EpSp. 100; Daß du einen wahren Sch. an diesem Mann besitzest (s. c). Sch. 628b etc.
c) (s. b) angewandt auf Pers.: G. 4, 48; 1, 89; 13, 99; Daß unser bester Sch. .. droben im Himmel ist [Christus]. Luther 6, 232a; Aller Schätze holden Sch., Amine, | deine Tochter. Platen 4, 276 etc. Als Kosewort, z. B. unter Ehegatten (s. Ehe-Sch.). Engel 12, 225; Mühlpforth 2, 27 etc.; von einem Kinde: Schätzchen. Sch. Charl. 1, 254 etc.; bes. = Liebster, Liebste, oft verkl. (auch Schätzel. G. 1, 145; Schätzle. Hagedorn 3, 185). Dazu: Mit Jemand schätzelen [kourtesieren, liebelnd kosen]. Gotthelf U. 1, 93; 96 etc.; Schatzschaft [Liebschaft]. Hausbl. (56) 1, 356.
d) aufgehäufter, aufgespeicherter Vorrath werthvollen Besitzthums, nam. für Staaten, Staatsoberhäupter etc. (s. Staats-Sch.; Sch.- Kammer, -Meister etc.): Schätze sammeln; Etwas in den Sch. legen, aus dem Sch. nehmen; Den Sch. angreifen etc.; Der Sch. des Rhampsinit, des Krösus, im Tempel zu Delphi etc.; 1. Chr. 28, 25 ff.; 10, 26; L. Nath. 1, 3 u. o.
e) (s. d) übertr., reicher Vorrath, reiche Fülle etc.: Welch einen holden Sch. von Treu und Liebe | der Busen einer Frau bewahren kann. G. 13, 133; Mit trefflichen Kunstschätzen und mit Schätzen einer sehr genauen Beob- achtung. 26, 136; Mit einem Sch. von Kenntnissen. Heine Lut. 2, 150; Sch. 83b u. v.; zuw. mit verschwindendem Begriff des Werthvollen: Ein böser Mensch bringt Böses hervor aus seinem bösen Sch. Matth. 12, 35; Die Schätze meines Grams. Cham. 4, 257; Der Blitze Köcher, der Schlossen Sch. erschöpft. Kosegarten Po. 2, 293; Die Köcher rasselten und ihre Schätze [die Pfeile] klirrten. Rückert Rost. 89b, vgl.: Die Feuerschätze im Innern der Erde. Kant 9, 23 etc. f) (s. d) indem bes. der Begriff des Verborgnen, tief Versteckten hervortritt, woran sich mannigfacher Aberglauben knüpft, s. Sch.-Gräber; blühen 5; Drache 1; Kohle 1f etc.: Einen Sch. ein-, vergraben, verbergen etc.; ausgraben, graben (G. 1, 158); nach dem Sch. graben (ebd.); den Sch. heben (s. d. 1e); Einen Sch. finden etc.; Wär mir beschert dort jener Sch.! .. Ein Hund | bewacht das schöne Geld .. | mit Feuersaugen. . . . Alle sieben Jahr | lässt sich ein Flämmchen sehn. | Dann mag ein Bock, kohlschwarz von Haar, | die Hebung wohl bestehn. B. 24a u. o. 5) ein Maß:
a) Hohlmaß für trockne Dinge. Adelung.
b) am Rhein, Flächenmaß nam. für Weinberge (¹₈ Juchert). 6) s. Eisschuh.
Anm. Goth. skatts, ahd. scaz, mhd. schaz in Bed. 1, vgl. altfries. sket, russ. crort (skot), Vieh, wie lat. pecunia, Geld; pecus, Vieh; ahd. fhu = Vieh (mhd. vihe, vëhe); Geld (goth. faihu), insofern Viehherden das Vermögen bildeten. Hierzu schatzen, ahd. scazzōn, mhd. schatzen; schätzen, mhd. schetzen.
Zsstzg. z. B.: Bēūte- [4a; d]: erbeuteter. G. 12, 267. Bránd- [3]: s. Brandschatzung.
Brāūt-:
1) [2] Brautgabe (s. d.), und, wie Aussteuer (s. d.), zuw. verallgemeint (s. ausloben 2). Übertr.: Der B. der Natur. JP. 24, 141.
2) [3] veralt. Abgabe sich verheirathender Unterthanen (Braut-Schilling, -Vieh). Bǖcher- [4d; e]: Bibliothek. Hagedorn 1, 183; L. 11, 524 etc. Dēīch- [3]. Dráchen- [4f]: von Drachen gehütet. Eh(e)-:
1) Braut- Sch. 1; 2.
2) [4c] = Ehefrau. Gisander Fels. 1, 285 etc.; = Ehemann. Hagedorn 2, 152 etc. Ehr-: Laudemium. Eichhorn Priv. 650; Stumpf 379b. Dazu: Ehrschätzige Hofgüter. ebd.; Das Gutverehrschatzen, den E. entrichten. Auch: Heer-, Erd-, Erb-Sch. (s. Spate). Erb-:
1) s. Ehr-Sch.
2) sich vererbender, eig. und übertr. König 15, 251 = Familien-Sch. G. 17, 293; Rabner 4, 183 etc. Erd-: s. Ehr-Sch. Erden- [4a; b]: irdischer. Höfer VTag. 261, Ggstz. Himmels-Sch. (vgl. Matth. 6, 12 ff.). Famīli-en-: s. Erb-Sch. 2; Haus-Sch. 1. Fēūer- [4e]. Gedä́chtnis- [4e]: Die aufgehäuften Gedächtnisschätze .. Seine Gedankenschätze. Sch. 1002b. Gemēīn- [4d]: einer Gemeinschaft gehörig (Ggstz. Privat-Sch.), übertr. Fichte 8, 60. Góld- [4a; d]: aus Gold bestehnd, ähnlich: Juwelen- (Platen 4, 290), Perlen- (Wackern. 2, 930³³) Sch. etc., alle auch [4c] Bez. innig Geliebter, vergl. Herzens-, Seelen-, Tausend-Sch. etc. Hāūs-: z. B.:
1) [4d] einem Haus gehörend (Familien-Sch.), nam. einem Fürstenhaus, Privat-Sch. (Schatulle), Ggstz. Staats-Sch.
2) [4c] Ihr Hausfreund oder vielmehr H. [Galan] etc. Hêêr-: s. Ehr-Sch. Hérzens-: s. Gold-Sch. Hímmels-: s. Erden-; Seelen-Sch. Juwēlen-: s. Gold-Sch. Kāūf-: (veralt.) Kaufgeld. Adelung. Kāūfmanns-: (ver- alt.) bereichernder Handel: K. treiben mit Etwas. Wackern. 3, 223³²; Luther 6, 328a etc. Kírchen- [4d]: der Kirche gehörig (s. Kirchengut, Tempel-Sch.). Rachel 4, 288. Klāg- [3]: veralt. Sportel von eingeklagten Summen. Frisch. Kȫnigs- [4d]: übertr.: sehr reicher Schatz [4e]. Höfer VrgT. 107 etc., vgl. Krösus- Sch. Gutzkow Z. 9, 241. Kópf- [3]: Kopfsteuer. Möser Ph. 1, 246; Sturz 2, 331 etc. Krīēgs-:
1) [3]: Kriegssteuer. 2) [4d] zur Kriegführung best. Krȫsus-: s. Königs-Sch. Kúnst- [4e]: Natur- und Kunstschätze [Naturalien- und Kunstsammlungen]. G. 27, 118 etc. Lánd-:
1) [3] Abgabe vom Grundbesitz, Ggstz. Kopf-Sch. Möser Ph. 1, 246.
2) [4d] s. Staats-Sch. Līēder- [4d; e]: Lieder-Vorrath, -Sammlung. G. 33, 305. Māhl- [2]: s. I. Mahl, Anm.: Braut-Sch., -Gabe (s. d.): 1) Seitens des Bräutigams an die Braut: Ein Gebetbuch zum M–e. Gellert 3, 150; Hagedorn 2, 23; Kosegarten D. 3, 71; Sechshunderttausend Thaler sind | Ihr M., angenehmes Kind, | wenn Sie zum Bräutigam mich wählen. Pfeffel Po. 3, 36; Rockenphil. 2, 270 (Verlobungsring) etc. 2) Seitens der Eltern etc. für den Bräutigam: Alle die Geschenke, die ich zum M. mitgebracht. Gellert 3, 183 etc. Pérlen-: s. Gold-Sch. Prǟg(e)-: s. Schlag-Sch. Privāt-: s. Haus-Sch. Rāūch- [3]: Rauch-, Feuergeld (s. d.). Möser Ph. 1, 190 ff. Rēīchs- [4d]: s. Staats-Sch. Schlāg- [1; 3]: Abgabe in Betreff des zu schlagenden Gelds, s. Frisch 2, 188a; Freytag B. 2, 144; L. 8, 456 etc.; dazu: Verschlagschatzen, den Sch. entrichten. Sêêlen-: Schatz der oder für die Seele, z. B. = Himmels-Sch. und (wie dies) Titel von Erbauungsschriften. Rabner 4, 65 etc., s. auch Herzens-Sch. Sprāch- [4e]: Ein Goldbarren für den deutschen Sp. IP. HV. 87; Bereicherung des Sp–es (oder Wort-Sch–es); Titel von Wörterbüchern. Spate; Wackern. 3, 1006¹³ (Leibnitz) = Wörter-Sch. 1010²⁶. Stāāts- [4d]: Scherr Bl. 1, 139 etc., vgl. bei Spate Stadt-Sch. etc. Tāūsend-: s. Gold-Sch. Témpel- [4d]: dem Tempel gehörig (s. Kirchen-Sch.) oder: dort aufbewahrt. Kriegk 2, 137 etc. Wíttwen-: der Wittwe ausgesetzter Mahl-Sch. (vergl. Witthum). Ramler F. 2, 328. Wúnder- [4a; d etc.]: wunderbarer. Wackern. 2, 1325²³ etc.