Faksimile 0072 | Seite 894
Faksimile 0072 | Seite 894
schattig schattigen
Scháttig, a.:
schattend oder beschattet:
1) kühlen Schatten gebend etc.: Sch–e Bäume (Hölderlin H. 1, 9), Wälder (Forster R. 1, 33), Laubgänge (Auerbach Ab. 80), Wohnung (V. Od. 4, 768., Quellen (Heinse A. 1, 60) etc.; Hut mit sch–er [gw. schattender] Krämpe. Gutzkow R. 2, 268; Sch–er wurden die Pfade. V. Od. 2, 389 etc.; Die Sch–keit des Platzes etc.; Ahorn- (Baggesen 1, 30), dunkel- (Tieck 16, 221), hoch- (Stahr Rep. 1, 67), tief- (Platen 2, 300), weit- (Burmeister gB. 2, 290), weithin- (Platen 2, 243) sch.
2) in Bezug auf die nicht volle Beleuchtung, auch auf die Lichteffekte: Ein sch–es Licht oder einen lichten Schatten. G. 39, 160; 37, 8; Halb sch., halb erhellt. W. 12, 83; Der sch–e [dunkle] Planet. 25, 22 etc.; Halb-sch. G. 31, 192 (s. Halbschatten); Nacht-sch. [nächtig dunkel]. OMüller Volk. 129; Bürg. 44 etc.
3) Allen Bewohnern der heißen Zone steht die Sonne des Jahrs zweimal und denen auf den Wendekreisen einmal des Mittags im Zenith. Sie werfen dann gar keinen Schatten und heißen Ascii. .. Un- [oder Ohn-] Sch–e oder Schattenlose. Den Erstern steht die Sonne den übrigen Theil des Jahres hindurch im Mittage zu einer Zeit im Norden, zur andern im Süden; in jenem Falle werfen sie ihren Schatten südwärts, in diesem nordwärts, sie heißen .. Amphiscii [Doppel- oder] Zwei-sch–e. Hingegen die Bewohner der Wendekreise werfen, wenn die Sonne nicht gerade durch ihren Zenith geht, und die Bewohner der gemäßigten Zonen werfen das ganze Jahr hindurch ihren Schatten am Mittage nur nach einer Himmelsgegend hin. . . Sie heißen Heteroscii oder Ein-sch–e [und nach der entgegengesetzten Richtung des Schattens auf der nördl. und südl. Halbkugel in Bezug auf einander Antiscii oder Gegen-sch–e] .. Die Bewohner der kalten Zonen heißen Periscii, d. i. [Kreis- oder] Um-sch–e, weil ihr Schatten in 24 Stunden rings um sie herumläuft. Gaspari 195 etc.
~en, tr. in veralt. Zsstzg. statt schatten:
Be-sch. Fischart Garg. 242; Über- sch. Stumpf 5a.