sammen
Sámmen, adv. (s. sammeln, Anm.; zuw. verkürzt sámm):
1) heute gw. nur abhängig von — und verschmelzend mit — Präpos. (s. Zsstzg.), entsprechend dem einander im Sinn der Vereinigung, Gemeinsamkeit oder (s. von-s.) deren Ggstz. — 2) bei Altern und mundartl. noch allein st. zu-s., z. B.: Wann .. die Böck’ in stolzem Stirnenstreit | mit Köpfen s. rücken. Tr. 191; Thut zierlich s. raffen | die Verslein in Bezwang. 3 etc. und so mit den zusammenfassenden Zahlw.: beid und all (heute gw. allsammt, s. d.), z. B. Beide-s. 3, 1, 19b; All(e)-s. B. 2a; 2, 28²³; 32³etc., mit mannigfach wechselnden Nebenformen (s. 3, 243 und sammeln, Anm.): All(e)- (oder flektiert: all- er, -e, -es; -e etc.); beid(e)sam, sand, sanden, sander, s. leicht zu mehrende Belege für diese Formen bei und
Zsstzg., s. 2 und zu1 (vgl. die von sammt): Bei-: vereint bei einander, — gw. nur bei Vhen. der Ruhe, während zu-s. (s. d.) auch für die Bewegung gilt: B. (oder zu-s.) sein, wohnen, bleiben, stehn, haben, (be-) halten etc., aber gw. nur: Getrenntes zu-s. bringen, stellen, rücken etc., z. B.: Schilderung unseres persönlichen Zusammen- Treffens und B.-Seins. G. 22, 199; Nichts natürlicher, als daß man nicht zu-s. kommt, wenn man so nahe b. ist. G. 23, 241; Nicht sowohl wie es b. ist, als wie es unter den Händen der Hebe zu-s. kömmt. L. 6, 466 etc.; Man muß Unvereinbares nicht b. fordern = nicht fordern, daß es b. sei, dagegen: Leute zu-s. rufen oder fordern, und nur vereinzelt in diesem Sinn, z. B.: Wer die Gläubiger b. fordert, muß den Rufer bezahlen. Möser Ph. 4, 266. Dagegen zu-s. (s. d. 1 wie b.) oft dem Wo entsprechend: Die Menschen sind nicht nur zu-s., wenn sie b. sind; auch der Entfernte, der Abgeschiedne lebt uns. G. 9, 239; Lasset freudig überein, | als wenn wir b. wären, | kräftig uns zu- s. sein. 6, 10 etc. Als sächl. Hw.: Eine Folge sich wie ein B. auf einmal vorzustellen. Heinse A. 1, 299. —
Durch-: (selten) bunt durch einander. Tieck 10, 259. —
Mit-: mit einander, gemeinsam: Laß uns m. an das Lager deines Kindleins treten. Alexis H. 2, 3, 143; Kohl E. 3, 86; Lewald Reis. 2, 242; Scherr Nem. 2, 224; 236; Talvj 2, 263; 288; Tieck 10, 259; Freundlich wollen wir m. reden. Okt. 33; Makb. 4, 3 etc. —
Von-: von, aus einander, zur Bez. der Trennung (nam. schles.): Der scheidet, will auch uns v. treiben. Cham. 3, 281; Da wir uns v. trennten. Holtei Lammf. 1, 282; Eh er lässt Geld und sich mit Willen thun v. Logau 3, 2; Zug. 10; Lohenstein Ros. 74; 134; Hy. 24; IbrS. 94 etc. — † Zu- (schwzr. zemmen, z. B. Zwingli 2, 11; 203etc.):
1) dem Zustand des Seins entsprechend = bei und mit einander, so daß also bei-s. (s. d.) zunächst nur örtl. Nähe, z. zugleich eine Gemeinschaft der Beziehungen, ein Verbundensein bez., s. die Gegenüberstellung von bei-s. (s. d.) und z. 9, 239; 6, 10, ferner z. B.: In den Spinnstuben arbeiten viele Mädchen bei-s., jede an ihrem Rocken; Zwei Schriftsteller arbeiten (oder schreiben, s. 2) 107 z. ein Buch, an einem Buch etc.; Die Häuser stehn dicht beis.; Wir könnten Viel, wenn wir z. ständen. 658b etc.; Jetzt sind wir Alle bei-s.; Alle oder Beide (z.-genommen, s. 2) sind nicht so klug wie er; Beide zusamm, | sie hegten einander im Herzen. 1, 177; Ich muß euch doch z. [Beide mit einander] | verständigen. Nath. 4, 4 etc.; Von körperlichen und außerkörperlichen Ursachen zugleich und z. veranlasst. Br. 2, 109 Laß z. uns im Land umherspähn; | traurig ist es, durch die Welt verlassen, | ungesellig allein sich durchzuwinden. 4, 278 etc. Auch zuw. (obgleich seltner) von feindlichen Beziehungen: Daß wir Todfeinde z. [mit einander] sind. 196; Einen heftigen Zank z. gehabt. 658b etc. —
2) der Bewegung entsprechend, wodurch Getrenntes genähert, Auseinanderliegendes auf einen Haufen gebracht wird etc., eig. und übrtr.: Z. kommen; bringen, führen, stellen, legen, setzen (s. u.), werfen; Es finden sich im Traume oft Dinge z., die man seit vielen Jahren nicht mit einander [oder bei-s.] gedacht hat. 6, 13; Die Wagen sind z. gestoßen, gefahren (s. u.) etc.; Man steckt die Köpfe z., rottiert sich zuhauf. 154b etc.; O Liebe, wie führst du die Menschen zu- samm! 264 etc.; Etwas fällt, stürzt z., so daß die Theile nun auf einem Haufen liegen, ähnlich: Jemand schrickt, fährt (s. o.) erschrocken z. etc.; Den Feind z. hauen etc.; Mir das Zwerchfell auseinanderzuwandeln, das ich mir in etwas z.-gesessen hatte. Sp. 42 etc. Ferner in Bezug auf ein erst durch die Thätigkeit des Zeitw. entstehendes Obj., vgl.: Zwei Schriftsteller schreiben z. (1 = gemeinsam) ein Buch; Sie schreiben ein Buch z., kompilieren es etc.; Die Theile einer Uhr — die Uhr, ein Wort etc. z.-setzen; Sich ein Vermögen z.-schreiben, beuten Leg. 3, 217); Etwas z.-brauen, -kochen, -lügen Ob. 1, 135) etc., zuw. auch ohne Nennung eines Obj.: Man horcht z., man spricht und lässt antworten, aus Vermuthungen macht man Gewißheit. NK. 2, 174.
Work in progress
Die Arbeiten am Wörterbuch sind noch nicht abgeschlossen. Beachten Sie daher folgende Hinweise:
- Artikel können falsch segmentiert sein.
- Lemmata können falsch aufgelöst sein.
- Die Struktur, v. a. von Lesarten, kann falsch ausgezeichnet sein.
- Falsch erkannte Zeichen sind nicht auszuschließen.
- Faksimiles können fehlen oder falsch beschnitten sein.
- Das generierte TEI/XML kann invalide sein.