sacker
II. Sácker (spr. ßácker), interj.:
Ausruf — zunächst des Fluchs und der Verwünschung, dann auch (vgl. Blitz 2c; Donner 2 etc.) der Ver- und Bewunderung: Frau Hauptmännin! s.! Das klingt! Sch. 185; Beim S.! U. 1, 265; Potz S.! 2, 37; Bock S. und Element! 3, 117.
Anm. Das lat. sacramentum wurde entsprechend dem gr. μνoτρeoν (s. Mysterium) in die Kirchensprache aufgenommen: Sakramént, n., –(e)s; –e: symbolische Religionshandlung; ein von Gott zur Heiligung der Seelen eingesetztes sichtbares Zeichen für etwas Unsichtbares: Die katholische Kirche nimmt 7, die protestantische nur 2 Sakramente an; in engrem Sinn führt das Abendmahl und bei den Kathol. die geweihte Hostie den Namen etc.; Das hochgelobte Sakrament. 13b; 1, 170b; 429b; 442a; Das heilige Monstranzensakrament. B. VIII etc. Dazu: Nachdem der Meßpriester die 5 sakramentliche[n] Worte im Abendmahl gesprochen. 417 etc. — Dann als Ausruf in Betheurung und Flüchen etc. (s. nam. 3, 196), z. B. Pol. 2,-25; Boß Sakrament und Element [s. d.]! 3, 114 etc., auch: Sackerment! 7, 192 etc.; Tausend sakerment! 2, 201; 119a (Auf der Sakerments-Leiter. 120); Himmelsacker- ment! Jer. 3, 244; Alle Welt-Kreuz-Mohren-tausend- Himmel-Stern- und Granaten-Sakarment! Stillfr. 1, 217; Der Tausendsakerment! 2, 201 (s. u.: Sakramenter etc.); ferner in einer Art von heiligen Scheu (s. Deixel etc.) verdreht und verkürzt: Sapperment! 10, 133; 3, 325; 118b; 1, 104; 107; 132; 164; 2, 9 etc.; Potz 90a), tausend 2, 279; 3, 1, 82), mordtausend (121) Sapperment! 3, 293) etc., — auch substant.: Der Sapperment. 3, 217; 224; Der Tausendsapperment. 2, 233; 5, 3, 8; Schlapperment; Element (s. d. 6); Fickerment (s. d.) etc.; Sackerlot! M. 1, 258; 2, 75; Kreuz Sackerlot! 325a; 1, 114; 2, 7 etc.; Sapperlost. Nem. 1, 103; 130; 2, 136 etc.; Sapperlot! 2, 145; R. 1, 119; 5, 40; Sch. 224; Kon. Op. 3, 270 etc.; Lampe, der Sapperlot! Br. 137 u. Sacker! (s. o.); Mit Stern-Millionen-Galle-Rennschiffel-Blut-Mord- Sapra. EfA. 2, 68. — Fortbild.: Sakrament-en, -ieren = fluchen, schwören, z. B.: Sie sakermenterten hinter mir her. Soll 3, 130 etc.; So himmelsappermenterten sie im ganzen Hause herum. U. 2, 204 (vgl.: Verchrisamen, verelementen und versakramenten. Garg. 6, mit Chrisam etc. weihen); ferner: Ein Sakramenter Soll 3, 146; M. 1, 42), Sackermenter Liesli 25), Himmelssackermenter H. 2, 1, 99); Die Sappermenter von Elementsgeistern. A. 1, 187; (Himmel)Tausendsappermenter. Eg. 1, 38; hagen Probl. 1, 53; Sappermenter R. 7, 428; LvS. 474), Sapperlöter (473), Sapperloter (gH. 4, 177), Tausendsaperloter DW. 8, 39), Sackerloter FB. 3, 153; 239) etc. = Donnerwetterkerl, auch: Ein pensionierter Sakramenter [fluchender Militär]. Leb. 1, 73 etc. und = ver- 105 flucht, verwettert: Sakermentalisch 120b), sackerment(i)sch Dor. 1. Kap. 11; Hohn. 5); Ein sapperlotscher wälscher Name. Ad. 9; Himmelsappermenterlich. U. 2, 205; schlappermentsch Sq. 17), fickermentsch (s. Gsch. Th. 140) etc., sakrisch (56) 1, 478; Sph. 297) etc. und z.B.: So eine „sakr– – Pfeife!“ Pfl. 1, 136.
Work in progress
Die Arbeiten am Wörterbuch sind noch nicht abgeschlossen. Beachten Sie daher folgende Hinweise:
- Artikel können falsch segmentiert sein.
- Lemmata können falsch aufgelöst sein.
- Die Struktur, v. a. von Lesarten, kann falsch ausgezeichnet sein.
- Falsch erkannte Zeichen sind nicht auszuschließen.
- Faksimiles können fehlen oder falsch beschnitten sein.
- Das generierte TEI/XML kann invalide sein.