S
† S: 1) über den Laut s. Sanders Orth. 86 etc. — 2) das Zeichen für den Laut:
Die lateinischen S. (oder Essen). Dazu z. B.: Das S, das (S-förmige) Mundstück am Fagott etc. und sprchw. (nach frz. faire des S): Essen machen, schräg gehn, besoffen sein. — 3) verkürzt:
a) für (auf s ausgehende) Formen des best. Artikels (das, seltner des) s. Orth. 111 und z. B.: In’s [= in des] dunklen Meers | verhüllte Schätze. 15, 145etc.—
b) für das Fw. es (s. d.), auch z.B.: Schläft’s irgend | vielleicht in meinem Vorsaal auch? 271a, s. man 2. —
c) vralt., mundartl. st. sie, z. B.: Die Blümlein, schau, wie treten’s an. Tr. 120; Ob’s gleich mein Lehr verthämen. Ps. 56, 2 etc. und in der Anrede (schwäb., östreich.): Kommen’s nur herein! M. 4, 208; Kommen’s wieder! Köhl. 126; Nun rathen’s einmal! Med. 1, 325 etc. —
d) mundartl. st. ihr (Mz. von du), z. B.: Hier seid’s gut geborgen. R. 1, 144; Seid’s denn ganz auf den Kopf gefallen? N. 7, 176 etc. — c) Abkürz., z. B.: = siehe; Seite; Sankt etc.; S..r, s. Noth 4b.
Work in progress
Die Arbeiten am Wörterbuch sind noch nicht abgeschlossen. Beachten Sie daher folgende Hinweise:
- Artikel können falsch segmentiert sein.
- Lemmata können falsch aufgelöst sein.
- Die Struktur, v. a. von Lesarten, kann falsch ausgezeichnet sein.
- Falsch erkannte Zeichen sind nicht auszuschließen.
- Faksimiles können fehlen oder falsch beschnitten sein.
- Das generierte TEI/XML kann invalide sein.