rütteln
Rütteln, tr. (refl.), intr. (haben):
1) in kurzen aber starken Schwingungen schüttelnd bewegen:
a) m. bloßem Obj.: Die letzten Steine rüttelt wild der Nord. Garb. 47; Es recht stät zu tragen und im mindesten nicht zu bewegen oder zu r. 19, 57; 1, 184; R–1 die Lanze, | r–d des Helms Roßschweif, stampfte sie wild. 116; Seine Herzenslust ist, wo er Böses finden kann, das er r. möge zum Stank. 8, 256a; In’s Teufels Reder [Sieb] .. gerüttelt. Pr. 108; Es sei mit ihm, wie mit einem abgestandenen Wein; so lange man ihn schüttle und rüttle, scheine es wohl, er habe noch etwas Geist etc. 4, 399; Ein Erdstoß .., |der des Lagers feste Pfosten rüttelt. 4, 293; 184; 1, 344; 2, 52; Die Zeder rüttelt er. Rost 10; Der Wagen wohlgerüttelt und zerschellt. 98b etc.; Ein gerüttelt Maß [s. d. 1a], auch refl.: Da rüttelten sie sich, da schüttelten sie sich. 1, 125. —
b) tr. m. Angabe der Wirkung: Etwas durch einander r., z. B.: Ein Zustand, welcher später, wo nicht zerrüttet, doch gewaltsam durch einander gerüttelt worden. 32, 241; 257; 39, 437; Morg. 183; 10, 76 etc., s. um-, zusammen-r., vgl.: Stille Völker, die er mit andern | zwingend r. möchte. 4, 109 etc., ferner: Kann ich die Elemente aus einander r., die das Verhängnis löthete? Po. 2, 238 etc.; Wo der Wind eine Thür locker fand .., da rüttelte er sie los. Rev. 1, 183; Losgerüttelt das Todtenreich aus dem ewigen Schlaf. 137a; Einen aus dem Schlaf Lied. 165; 6, 161 etc.), aus dem Schlummer 136b), aus seiner Schlafsucht HB. 1, 155), ihn wach SW. 5, 255; 3, 156; Mak. 1, 109) r. (oder ihn auf-r.); Daß unwillkürliche Schauder die Glieder eines Mannes noch in frostige Angst r. 130b etc. —
c) intr.: An Etwas r., z. B. [Die Sturmböcke] r. an den Mauern 544), zerstörende Gewalten an dem schwächlichen Leibe Pfl. 1, 224) etc.; Aufzuschließen versuchend, | rüttelt er [an der Thür]. 1, 111 etc. und im subst. Infin.: Vom beständigen „Rutteln“ des [Kutschen-]Bockes sich erholen. 3, 17 etc. und unpersönl.: Es (s. d. 7) hat schon zu verschiednen Zeiten in diesen Felsklüften gespukt und gerüttelt. A. 2, 106 etc. — 2) intr. (haben): von Raubvögeln: in der Luft schwebend sich wenig bewegen, fast aufdemselben Punkte bleibend, s. ritteln, wannen; planen 2. — 3) tr.: Handschuhmach.: mit dem sogen. Rüttelholz die Nähte glätten. — 4) dazu, nam. in Bed. 1: Nöthige Rüttel- und Schüttelung. 4, 193 etc.
Anm. Wie rütten (s. d.) wohl eines Stammes mit reitern, s. d., vgl. 2, 274; 3, 171 und rotteln (auch 436).
Zsstzg. s. die von schütteln und rütten, z. B.: Áb-: Rüttle ab den dumpfen Trübsinn. Heine Lied. 63 etc.; Diese Abgerüttelte. V. Ar. 3, 373, das alte abgebuhlte Weib, vgl. abreiten. —
Āūf-: empor-r., rüttelnd in die Höhe bringen (aufregen, aufwecken): Jeder Angriff auf meine Person rüttelt mein ganzes Wesen auf. Ense Gal. 2, 27; Aus dem Schlaf aufgerüttelt. Biogr. 3, 593; Du rüttelst dann die Leiche wohl | und rüttelst sie nicht auf. Platen 1, 344; W. 2, 127; Rüttelte dieses .. Nachdenken in meinem Gedächtnis die Erinnerung auf, daß etc. 34, 404; Luc. 6, 162 etc.; Ein wackerer Aufrütteler der .. Verschlammung. Scherr Bl. 1, 165 etc. —
Āūs-: Die Körner a. [aus dem Stroh]. Adelung etc. — I. Durch- (und II. Dúrch-): Auf dem Postwagen durch gerüttelt werden; α Mich arme durchrüttelte Frau. Hackländer Wechs. 1, 71; Nord- und Ost- und Wirbelwind . .. | d. Poseidaon’s Throne. Sch. 17b; Zorndurchrüttelt. Rank SchM. 12 etc. —
Eīn-: rüttelnd einschütten etc. und nam.: rüttelnd einen kleinern Raum einnehmen machen: Stoßen an, damit sich die Körner recht e. mögen. Krünitz 9, 602 etc. —
Empōr-: auf-r. Prutz Mus. 2, 91. —
Ent-: durch Rütteln entziehn: Einen dem Schlummer (W. 10, 290), den Wonneträumen (B. 107b) e. etc. —
Er-: (ver- alt.) Davon sich das Gemäuer viel mehr errüttelt und erschüttelt. Fronsberger Kriegsb. 1, 154a. — Her- etc.: Sie rüttelt in ihrem Buche [Alles] tüchtig hin und her. Rahel 2, 542 etc.; Sie rüttelt den winzigen Busen sich schalkhaft lachend hervor. V. 2, 70; Daß eine Menge neuer Menschen aus ihrer bisherigen Dunkelheit hervorgerüttelt werden. W. 32, 161 etc. —
Um-: durch einander rütteln: Die Milch (B. 169a), einen Sandhaufen (Fichte 8, 30), unsre Zeit (Gutzkow R. 8, 211), die Sachen (FAWolf H. 91) um-r. etc. In ugw. Betonung: Laß das Chaos diese Welt um-r. (⏑–⏑) | durch einander die Atomen schütteln. Sch. 8a, V ⏑⏑
Work in progress
Die Arbeiten am Wörterbuch sind noch nicht abgeschlossen. Beachten Sie daher folgende Hinweise:
- Artikel können falsch segmentiert sein.
- Lemmata können falsch aufgelöst sein.
- Die Struktur, v. a. von Lesarten, kann falsch ausgezeichnet sein.
- Falsch erkannte Zeichen sind nicht auszuschließen.
- Faksimiles können fehlen oder falsch beschnitten sein.
- Das generierte TEI/XML kann invalide sein.