Faksimile 0826 | Seite 824
Faksimile 0826 | Seite 824
rutsch Rutsche rutschen Rutscher rutschig
Rútsch: 1) interj.:
= ratsch (s. d.), wutsch, hui etc.: R.! ist sie wieder ’runter. Gutzkow Ottfr. 27. 2) m., –es; –e:
a) (s. 1) der Hui: Im R., vergl.: Im Rutz. Stalder 2, 296, im Nu, dann auch: rascher Stoß, Zug etc. 295; Schm. 3, 172.
b) (s. a) der Sturz einer rutschenden (s. d.) Erd-, Stein-, Fels-Masse etc. und die niedergerutschte Masse: Wird im Winter eine Schneelawine, im Sommer ein Berg-R. sein Haus begraben oder fortschieben. G. 3, 296; Erd-R.; Durch einen Fels-R. verschüttet; Von dem für die Alpenbewohner so verderblichen Stein-R–e. Kohl A. 1, 121 etc. und fem.: Fast bei jeder Steinrutsche Unfälle dieser Art. 3, 280; Kahler Fels und Stein-R–e. G. 26, 150; Wir kamen über eine breite Stein-R–e, die durch einen Gießbach heruntergeschoben worden. 161, vgl.: Steinbrüche und Steinrü tschen. Zelt. 3, 63, s. Weinhold 79b etc. 3) n., –es; 0: in Zsstzg.: Ge-: das Rutschen, z. B.: Das ist ein G–e, Gebrumme, Gepolter. Immermann M. 2, 250; Das Knie- G. Prutz Woch. 19 etc.
~e, f.; –n:
1) s. Rutsch 2b.
2) (s. 1) R., Holz-R. = Holzriese (s. d.).
3) (mundartl.) Schaukel. Schm. 3, 172.
4) (mundartl. z. B. in Mecklenb.) = Hütsche 1, schles. Rütsche. Weinhold.
~en, intr. (haben, sein, s. flattern, Anm.) und tr.:
1) sich im Rutsch (s. d. 2a) bewegen (s. 2), z. B. von einer schnellen (kleinen) Fahrt: Sonntag rutscht man auf das Land. G. 1, 121; So rutsche ich .. nach Böhmen. Zelter 1, 454; Mit uns zu meinen Kindern nach Pommern zu r. 2, 458; Bin ich gestern still davon und anher gerutscht. 3, 343 etc., so auch: Ab-, an-, aus-, durch-, hin-, nach-r. etc. und spöttelnd: Die Bildung , | die mit dem alten Tiedge durch die Sterne rutscht. Prutz W. 18 etc.; ferner: Das Geld r. lassen, es leicht und schnell ausgeben, flott leben, z. B.: Lebten wir sparsam, würden sie schreien; ließen wir es r., würden sie wieder schreien. Gotthelf U. 2, 366 etc.; Etwas rutscht oder es rutscht damit, man kommt damit vorwärts, weiter; Wenn er Elisi sah, so wollte das Kalkulieren nicht mehr recht r. 1, 241; Mit der Arbeit will es ja ohnehin nicht r. Kinkel E. 170 etc.
2) (s. 1) insbesondre: auf einem Körper sich fortschiebend bewegen, wobei oft der Begriff des Schnellen verschwindet, andrerseits aber der des durch das Schieben erzeugten schlorrenden (schlürfenden) Geräusches hervortritt, vgl. schurren etc. und gleiten, das von glattren Flächen und geringrer (unhörbarer) Reibung bei der Bewegung gilt:
a) von der Bewegung lebloser Körper, z. B.: Wie aber die Mäuse auf die Brücke kamen, rutschte der Strohhalm. Grimm M. 308; Meistens lässt man das Holz .. herabgleiten. Die großen Bäume fallen, rollen, r. in die Tiefe. Kohl A. 1, 112; Aus dem abbröckelnden und in die Tiefe r–den Eise. 3, 39; Irl. 1, 283; Das ist aus dem Taufbecken unters Kopfkissen gerutscht [das Eingebinde]. König Fam. 1, 202; Weil der Würfel schwer zu wälzen ist und eher rutscht als überschlägt. Lichtenberg 5, 484 etc. Ferner von lebenden Wesen:
b) unabsichtlich: Kann Keiner still halten, wenn er mal ins R. gekommen. Frese Bed. 1, 55; Er war auf seinem weiten Lager in der Unruhe des Schlafs ganz an die hintere Seite gerutscht. G. 16, 284 etc., auch (s. c): Während man sich so gehen und fallen lässt, die Beine von sich streckt, mit der Hand an der Tapete rutscht. Schwegler (46) 542 etc.
c) absichtlich: Sie mußten auf der Mauer einen weiten Weg wutschen, r. und kriechen. Freytag Bild. 1, 50; Ich setzte mich rittlings darauf, um, langsam vorwärts r–d, den Hafen zu gewinnen. Hackländer Hdl. 1, 111; Wenn er in eine Kirchenbank sich setzte, so rutschten auf der Stelle sämmtliche .. Bauern bis in die äußerste .. Ecke und entflohen, wenn der Vornehme ihnen nachrutschte. Dies R. und Ent-R. wiederholte sich. Immermann M. 3, 64; Wie armselig die Blindschleiche daher gerutscht kömmt! L. 12, 540; Rückert 1, 167 etc.; Auf dem Hintern r.; Auf den Knieen r., nam. von betenden Frömmlern etc. Glaßbrenner Verk. 6; ETAHoffmann 7, 388 etc., vgl.: Wie zog mich das Herz, . auf der heiligen Stelle zu r. Prutz W. 140; Gebetet gar und kniegerutscht. 110 etc.
d) mit Hervortreten des Geräusches: Ich höre sie r., ich höre sie ziehn. Freiligrath Pol. 2, 26; Rutschte, klöpfelte, .. polterte es in den Stuben. Immermann M. 2, 259; 314 etc.
e) tr.: mit Angabe der Wirkung: Sich die Hosen, Kniee entzwei (od. durch-) r. etc. Zsstzg. wie bei ähnl. Zeitw. der Bewegung, leicht zu mehren und nach dem Vorstehnden kaum der Erklärung bedürftig, z. B.: Áb-:
1) [1] abfahren, scherzh. = sterben.
2) [2] Den Bergschutt regelmäßig und unschuldig a. zu lassen. Kohl A. 3, 284; 1, 182; Auerbach D. 4, 236; Sch. 126a etc.
3) [2e] durch Rutschen abnutzen: Der alte abgerutschte und fettig glänzende Ledersopha. Hackländer Tag. 1, 158 etc. Än-:
1) [1] Ich werde nächstens bei Ihnen angerutscht kommen. Bettne 1, 33 etc.
2) [2]. Āūs-:
1) [1].
2) [2b] ausgleiten: Fauteuil auf Rollen, wodurch ich bei meiner Aufregung fortwährend ausrutschte. Gutzkow 11, 175; Das Pferd .. rutschte aus und stürzte. Immermann M. 1, 363; IP. 21, 93 etc. I. Dúrch-: 1) [1] Jch kenne die Stadt nicht, ich bin nur durchgerutscht. 2) [2c]: Alexis Neap. 72.
3) [2c]. II. Durch-: s. I1; 2: Einen Raumd. u. übertr.: Mit dem Zeigefinger, wie mit einem Setzer-Zeilenweiser dicke Werke d. IP. 17, 116 etc. Ent-: z. B. [2c]: Hingelehnt an den Stock, dreibeinig entrutscht’ ich dem Schneekulm. Baggesen 1, 265; Immermann M. 3, 64 und [2a]: Der dem Berg e–de Felsblock etc. Er- [2e]: durch Rutschen erwerben: Solche Welt- und Lebetugend errutscht sich nicht auf den Bänken. Jahn M. 312. Fórt-: z. B.: Da rutscht’ ich [1, macht’ ich] mich fort. G. 7, 317; Auf dem Boden f. [2] W. 13, 25 etc. Hêr- etc.: Der auf den Knieen vor ihm herrutschte. OLud- wig Himm. 47; Jetzt rutschte draußen eine Hand langsam an der Thür hin. Voigts H. 390; Hin und her-r. Höfer V. 13; Hin- und wider-r. G. 12, 231 etc.; An manchen Stellen mußten wir .. herab-r. Forster R. 1, 265; Hinab-r. Goltz 1, 292; Kohl A. 1, 37 etc.; Rutschte auf dem Bauch den Berg hinan. Immermann M. 3, 354; Tieck DBl. 2, 151 etc.; Hinauf-r. Heine Lut. 1, 5; [Die Zunge] fuhr immer gegen die Zähne und rutschte auch dazwischen hinaus. Seydelmann 240; Von Prag aus nach Wien hin- über-r. [1] Forster Br. 1, 371; Ich war bei S. auf dem Gut und rutschte überhaupt ein bischen herum [1]. Iffland 9, 2, 20; So wird die obere Masse herunter-r. G. 40, 279; Starker Stieg, den ein Postwagen .. hinunter- rutschte. 26, 114; Glas um Glas rutschte [glitt] ihm ’runter, man wußte nicht wie. Gotthelf G. 302 etc. Knīē- [2c]. Nāch-:
1) [1] Er wird .. nach Turin .. und ich morgen früh mit der Diligence n. Vogt Oc. 1, 211.
2) [2] z. B. [2c]. umhêr-: z. B. [2]: Burmeister gB. 2, 90 etc. und [1], s. herum-r. Ver- [2e]: durch Rutschen verderben, z.B.: Viel Beinkleider ver-r. etc., auch: Der verrutschte Berg. Auerbach D. 4, 185, der durch einen Bergrutsch zerstörte etc. Vorbēī-: Als die Schlitten eilend vorbeirutschten. G. 40, 18 etc. Zū-: Jch begann eifrig, meinem Fenster zu-zu-r. Hackländer Hdl. 1, 112; König Kl. 1, 323 etc.
~er, m., –s; uv.:
1) Einer der rutscht, z. B. von Pers.: Bank-R. Jahn M. 302, der auf den [Schul-]Bänken Umherrutschende etc.; Knie-R., scheinheiliger Frömmler etc.; ferner z. B. Baum-R., ein Vogel, Certhia familiaris (Baumklette) etc. und in der Gaunerspr. Bach-R., Kiesel. Pott Zigeun. 2, 31 (s. Bachkatze).
2) (s. rutschen 1) Art schneller Tanz, Galoppade. Düringer 952 und übertr.: Ein lustiger R., den die Zukunft aufstrich. OLudwig Himm. 157 etc.
3) veralt. in Zsstzg. = R.- Zins (s. d.), nach den Fällen, wobei er zu zahlen ist: Hochzeits-, Sterbe-R.
~ig, a.:
leichtrutschend: Mit r–em Schnee bedeckt. Kohl A. 1, 185 etc.