Faksimile 0819 | Seite 817
Faksimile 0819 | Seite 817
runda Rundartsche Rundartschier Runde
Rúnd~a (⏑–)! interj. und n., uv., –s; uv., –s:
gesungner (mit Musik begleiteter) Zuruf der Zechbrüder, während dessen Jemand sein Glas zu leeren hat, Zechgesang: Singt R. (–⏑), sauft und schreit! G. 11, 84; Es leben alle diese Zungen, | die dieses R. (–⏑) mitgesungen. Günther 916; Der lieber 10 R. (⏑–) als ein Rondeau gemacht. Horn (Weichmann 3, 252); Wo man R. (⏑–)! R.! auf 20 Stimmen singt. Rachel 6, 140; 7, 142 etc. und verlängert: Laß mir [Zechendem] ein gut Rundadinella spielen. Dach (Wackern. 2, 370²⁰); Petr. Laurenberg Musomachia (1642) 56, s. Herrig 13, 475.
~ártsche, f.; –n:
(vralt.) runde Tartsche (s. d., frz. rondache). Mandelslo 67b; 72b; Rundartzen. Olearius 240b; Unverletzlich, wie eine starke Tarschen oder „runtzel“. Ryff Th. 209.
~artschīēr, m., –es; –e:
mit einer Rundartsche Bewaffneter: Rondarschiere. Freytag Bild. 2, 26.
~e, f.; –n:
1) Kreis:
a) In der R., rings umher: Wir aber standen betend in der R. Cham. 4, 155 n der R. umher. Fallmerayer Mor. 1, 46; Alle .. in der ganzen R–n herum. Gartenl. 9, 482b; In der Rund. Heine Lied. 301; Ein Jäger, wie meilenweit in der R. keiner mehr zu finden war. GRaimund Nov. 5, 220; Auf 10 Meilen in der R. W. 1, 198 etc.
b) (s. a) Greift fix nach Steinen in die R. [sich umher bewegend]. B. 32b; Die sah man .. schleichen in die R. Cham. 4, 88; Man trinkt in die R. (so daß der Krug sich im Kreise bewegt, s. f). G. 1, 180; Seiner Augen Strahl, | umgehend in die Rund’, erleuchtete das Mal. Rückert Rost. 68a; Ein Platz, mit Pfählen in die Rund umfangen. Schaidenreißer 58b; Weitaus schnellt in die R. das Wrack des gescheiterten Wagens. V. Ov. 1, 19 etc.
c) etwas im Kreis Daliegendes: Über der R. spannte sich das Blau des römischen Märzhimmels. PHeyse N. 165; Überblickt er die R. der Landschaft. Möricke N. 464 etc.
d) ein Kreis von Kumpanen, bei denen der Becher kreist etc.: Rückt dichter in der heil’gen R. | und klingt den letzten Jubelklang. Arndt; Bis meinem Lied die frohe R. lacht | beim süßen Becher. Lenau A. 30; In der R. trinken. Wilkomm Wald. 259 etc. So: Tafel-R. [Tischgesellschaft]. W. 20, 120 etc., vgl.: Indessen besetzte sich die Tafel-R. [runde Tafel] nach und nach, so daß Spätere kaum Platz fanden. G. 18, 80 etc. und insonderheit: Die Versammlung der Ritter [an Artus Hof] hieß die Tafel-R. oder die Messenei. Agricola 668; Nicolai 4, 91; 8, 19; W. 11, 112 etc.
e) der Kreis, zu dem sich tanzende Personen formieren, und die von ihm in die R. getanzte Tour (Rundtanz): Das reckt nun . . | die Knöchel zur R., zum Kranze. G. 1, 183 etc. (auch frz. Ronde), vrsch. f.
f) die Bewegung im Kreis, z. B.: Der Bierkrug auch von Mund zu Munde | macht unter Jubel seine R. Förster (Echtermeyer 69); Der Becher ging in die R. Meißner Gd. 120; Nachdem die Pfeife 3 R–n gethan [gew.: gemacht]. Sealsfield Leg. 2, 39 etc.; Indem er Ottilien [zum Tanze] ergriff und mit ihr die R. machte [vrsch. e]. G. 15, 119 etc.; Sie kamen vom jenseitigen Ufer und wollten die R. fahren. Gutzkow R. 4, 27 (s. Rundfahrt); Er ging wohl 20mal die R. | ums ganze Haus. W. 11, 222 (s. Rundgang); Traf ich auf meiner R. ganz unerwartet auf einen Ruhepunkt. Thümmel 4, 10 etc.; Macht mir schnell die ganze R. | des Schlosses; wen ihr findet, nehmt gefangen. G. 8, 38 (s. g); Nach dem Räuber macht mir im Geheg die R. Rückert Rost. 72a etc.; Die franz. Revolution wird die R. um die Welt machen. Scherr Bl. 1, 75 etc.; So erzeugt sich. wenn die R. durchgemacht [der Kreis durchlaufen] ist, der vollendete Stümper. Fichte 6, 355 etc. Auch Zsstzg. z. B.: Ein mit einem Orchester von Musikfreunden besetzter Gesellschaftswagen, der so eben durch die nächtliche Stadt seine Lust-R. zu machen beliebte. G. 24, 76 etc., s. 8. —g) (s. f) der Rundgang der Wache zur Jnspicierung der Wachtposten etc. Börne 3, 62 etc. und: die diesen Rundgang verrichtende Mannschaft: G. 9, 204; Der R–n Ruf. Sch. 369b; Schickt R–n aus! 391b etc.; Wenn nur erst die Haupt-R. vorüber wäre. Prutz Gsch. Th. 357; Kontre- oder Gegen-, Visitier-R., als Kontrolle der gw. R.; Die Nacht-, Tag-R.
2) das Rundsein (s. Ründe, Rundheit, Rundung etc.):
a) die runde Gestalt, Form: Jene Brust . ., | schwellend in vollkommner R. Daumer H. 1, 26; Das sie von wegen seiner R. eine Schale nennen. Eppendorf 81 etc., z. B. bei Schiffen die Ausbucht des Bugs etc. Bobrik („Ründte, Ründung“).
b) (s. rund 3) das Abgerundetsein, Vollendung etc.: Kommt doch Wenig zur R. und Reife. G. Sch. 1, 227; Ihre Sitten und Sprache bekamen einen Strom, eine Fülle, eine R., die sie noch nicht gehabt. H. 9, 386; 11, 340.