runda
Rundartsche
Rundartschier
Runde
Rúnd~a (⏑–)! interj. und n., uv., –s; uv., –s:
gesungner (mit Musik begleiteter) Zuruf der Zechbrüder, während dessen Jemand sein Glas zu leeren hat, Zechgesang: Singt R. (–⏑), sauft und schreit! 11, 84; Es leben alle diese Zungen, | die dieses R. (–⏑) mitgesungen. 916; Der lieber 10 R. (⏑–) als ein Rondeau gemacht. 3, 252); Wo man R. (⏑–)! R.! auf 20 Stimmen singt. 6, 140; 7, 142 etc. und verlängert: Laß mir [Zechendem] ein gut Rundadinella spielen. 2, 370²⁰); Musomachia (1642) 56, s. 13, 475. —
~ártsche, f.; –n: (vralt.) runde Tartsche (s. d., frz. rondache). 67b; 72b; Rundartzen. 240b; Unverletzlich, wie eine starke Tarschen oder „runtzel“. Th. 209. —
~artschīēr, m., –es; –e: mit einer Rundartsche Bewaffneter: Rondarschiere. Bild. 2, 26. —
~e, f.; –n: 1) Kreis:
a) In der R., rings umher: Wir aber standen betend in der R. 4, 155 n der R. umher. Mor. 1, 46; Alle .. in der ganzen R–n herum. 9, 482b; In der Rund. Lied. 301; Ein Jäger, wie meilenweit in der R. keiner mehr zu finden war. Nov. 5, 220; Auf 10 Meilen in der R. 1, 198 etc. —
b) (s. a) Greift fix nach Steinen in die R. [sich umher bewegend]. 32b; Die sah man .. schleichen in die R. 4, 88; Man trinkt in die R. (so daß der Krug sich im Kreise bewegt, s. f). 1, 180; Seiner Augen Strahl, | umgehend in die Rund’, erleuchtete das Mal. Rost. 68a; Ein Platz, mit Pfählen in die Rund umfangen. 58b; Weitaus schnellt in die R. das Wrack des gescheiterten Wagens. Ov. 1, 19 etc. —
c) etwas im Kreis Daliegendes: Über der R. spannte sich das Blau des römischen Märzhimmels. N. 165; Überblickt er die R. der Landschaft. N. 464 etc. —
d) ein Kreis von Kumpanen, bei denen der Becher kreist etc.: Rückt dichter in der heil’gen R. | und klingt den letzten Jubelklang. Bis meinem Lied die frohe R. lacht | beim süßen Becher. A. 30; In der R. trinken. Wald. 259 etc. So: Tafel-R. [Tischgesellschaft]. 20, 120 etc., vgl.: Indessen besetzte sich die Tafel-R. [runde Tafel] nach und nach, so daß Spätere kaum Platz fanden. 18, 80 etc. und insonderheit: Die Versammlung der Ritter [an Artus Hof] hieß die Tafel-R. oder die Messenei. 668; 4, 91; 8, 19; 11, 112 etc. —
e) der Kreis, zu dem sich tanzende Personen formieren, und die von ihm in die R. getanzte Tour (Rundtanz): Das reckt nun . . | die Knöchel zur R., zum Kranze. 1, 183 etc. (auch — frz. — Ronde), vrsch. f. —
f) die Bewegung im Kreis, z. B.: Der Bierkrug auch von Mund zu Munde | macht unter Jubel seine R. 69); Der Becher ging in die R. Gd. 120; Nachdem die Pfeife 3 R–n gethan [gew.: gemacht]. Leg. 2, 39 etc.; Indem er Ottilien [zum Tanze] ergriff und mit ihr die R. machte [vrsch. e]. 15, 119 etc.; Sie kamen vom jenseitigen Ufer und wollten die R. fahren. R. 4, 27 (s. Rundfahrt); Er ging wohl 20mal die R. | ums ganze Haus. 11, 222 (s. Rundgang); Traf ich auf meiner R. ganz unerwartet auf einen Ruhepunkt. 4, 10 etc.; Macht mir schnell die ganze R. | des Schlosses; wen ihr findet, nehmt gefangen. 8, 38 (s. g); Nach dem Räuber macht mir im Geheg die R. Rost. 72a etc.; Die franz. Revolution wird die R. um die Welt machen. Bl. 1, 75 etc.; So erzeugt sich. wenn die R. durchgemacht [der Kreis durchlaufen] ist, der vollendete Stümper. 6, 355 etc. Auch Zsstzg. z. B.: Ein mit einem Orchester von Musikfreunden besetzter Gesellschaftswagen, der so eben durch die nächtliche Stadt seine Lust-R. zu machen beliebte. 24, 76 etc., s. 8. —g) (s. f) der Rundgang der Wache zur Jnspicierung der Wachtposten etc. 3, 62 etc. und: die diesen Rundgang verrichtende Mannschaft: 9, 204; Der R–n Ruf. 369b; Schickt R–n aus! 391b etc.; Wenn nur erst die Haupt-R. vorüber wäre. Gsch. Th. 357; Kontre- oder Gegen-, Visitier-R., als Kontrolle der gw. R.; Die Nacht-, Tag-R. —
2) das Rundsein (s. Ründe, Rundheit, Rundung etc.):
a) die runde Gestalt, Form: Jene Brust . ., | schwellend in vollkommner R. H. 1, 26; Das sie von wegen seiner R. eine Schale nennen. 81 etc., z. B. bei Schiffen die Ausbucht des Bugs etc. („Ründte, Ründung“). —
b) (s. rund 3) das Abgerundetsein, Vollendung etc.: Kommt doch Wenig zur R. und Reife. Sch. 1, 227; Ihre Sitten und Sprache bekamen einen Strom, eine Fülle, eine R., die sie noch nicht gehabt. 9, 386; 11, 340.
Work in progress
Die Arbeiten am Wörterbuch sind noch nicht abgeschlossen. Beachten Sie daher folgende Hinweise:
- Artikel können falsch segmentiert sein.
- Lemmata können falsch aufgelöst sein.
- Die Struktur, v. a. von Lesarten, kann falsch ausgezeichnet sein.
- Falsch erkannte Zeichen sind nicht auszuschließen.
- Faksimiles können fehlen oder falsch beschnitten sein.
- Das generierte TEI/XML kann invalide sein.