rund
I. Rúnd, a., –est, ründest:
1) regelmäßig gestaltet ohne Ecken (Ggstz. eckig, versch. krumm, s. d. und vgl. nam. ründen 1a: nam. sowohl von Kreis- oder kreisähnlichen Linien als auch von Flächen, die von solchen Linien begränzt sind und von Körpern, deren Durchschnitt mit einer Ebene solche Flächen bildet. — Näher best.:
a) durch — oft damit verschmelzende — Adv., z. B.: Vollkommen r.; Kleine voll-r–e Kapellen. 41; Dem voll-r–en ausgeweiteten Gesicht. N. 1, 290 etc.; Ein halb-r–er Vorhof 23, 304), Tisch Kl. 1, 273) etc., in Form eines Halbkreises; Lang-, länglich-r. (s. oval); Schief-r–e Perlen (s. barock); Erhaben-, hoch-r. (s. konvex), tief-, vertieft-, hohl-r. (s. konkav); Körperlich- (s. 2), cylindrisch-, flach-, platt-, gewölbt-, bauchig- (oder bauch-)r. etc. und in freierer Zusammenschiebung, z. B.: Jst Eine, die so lieben Mund, | lieb-r–e [liebe, r–e] Wänglein hat? 1, 14 etc. —
b) durch eig. Zsstzg. z. B.: Die jungen Brüstchen, wie fest und apfel-r. A. 2, 273; Apfel-r–e Gesichter. 26, 325; 3, 31 etc.; Bauch-r. (s. a); Das Negerhaar ist nicht dreh-r., wie das unsrige, sondern flach-r. (s. a). gB. 2, 131; 1, 85; Die Röhren selbst sind cylindrisch, dreh-r. Oc. 2, 23 etc. (s. u.: walzen-r.); Ei-r.; Kreis-r. (s. u.: zirkel-r.); Kugel-r., z. B.: 12, 181; 1, 171; Die kleine kugel-r–e Frau rollte [bewegte] sich bald da bald dorthin. R. 4, 156 und (s. 6): Man pflegt das Glück wegen seiner großen Beweglichkeit kugel-r. zu nennen. 32, 319; Das Glück ist kugel-r.; heute mir, morgen dir. 2, 13; Die Welt ist kugel-r., | der Supplikant, der bin ich zur Stund. 3, 230 etc.; Perlen-r.; Ringel-r–e Locken. 2, 219; Scheiben-r.; Tropfen-r.; Walzen-r. (cylindrisch, s. o.: dreh-r.); Ihre Dreschtennen machen sie zirkel-r. R. 1, 19; K. 2, 235 etc. —
c) ohne nähere Best., z. B.: R–e und eckige Tische; Wenn ich .. nimmer weiß, ob die bairischen Thaler r. oder eckig sind. 3, 128; Ich nehme, was r. ist [Geld jeder Sorte], wenn auch ein beschnittener [und damit eben nicht mehr ganz r–er] Dukaten dabei ist. E. 3, 324 etc.; R–e Steine; Das Meer schleift die Steine r.; Eine r–e Perücke zwischen seinen Beutelperücken. 3, 148; 4, 5 etc.; R–e Naht (s. d. 1b); Ritter von der r–en Tafel [s. d. und Tafelrunde]. 34, 93; 8, 18 etc.; im Sinn der — die r–en, straffen Formen bewirkenden — Fülle, z. B.: Ein ziemlich r–er Beutel. 13, 145 etc. und nam. in Bezug auf Körperfülle (von lebenden Wesen); Sich dick und r. | darin gefressen. HB. 1, 140; Sich den Bauch r. lachen. 3, 112; 207 etc.; Die r–e Bäuerin. (56) 1, 335; Vollbusig ist sie, r. und prall. Woch. 66; Stämm’ge Buben .. und r–e Mägdlein. 19; Die Kinder r. und roth. 2, 45; Ein schöner r–er milchweißer Arm. 10, 199; Die r–e Hand. 11, 188 etc. Ferner z. B. im Kompar. — mit Uml.: Oben ründer, unten spitz. 9, 181; Zwei Arten [Bohnen] wovon eine ründer. Ländl. 3, 118; 2, 296 etc. und ohne Uml. 6, 23; Weißer keine Brust noch r–er. Kil. 7; Konnten sie [die Arme] doch nicht r–er und weißer sein. 15, 96; Aus r–ern Backen. 12, 232 etc. —
d) (s. c) adv. = rings, im Kreise: Welche Milde hauchet r.! NGd. 1, 214 etc. und nam. oft mit um, z. B.: Es blinkten Leichensteine | r.-um im Mondenscheine. 15b; [Ich] umkette r. .. | mit den Armen den erträumten Mann. 99a; Von Nebeln rund umschwemmt. 1, 37; Still war es r.-um. G. 227; Der Sturm umheult die Opfer r. 228; 1, 467a; Eine Rose | r.-um mit neidischen Rosen verwahrt. 19; 12; Verbreitet .. eine Art von magnetischen Ausflüssen r. um sich her. 2, 51 etc., ferner: R. umher (s. d. 1). 1. 7, 23 etc. Veralt.: Wahrheit ist runds um dich her. Ps. 89, 3; Obschon ein Heer | liegt runds umher. 3, 2 etc. Ferner z. B. auch: Es geht Alles mit mir r. [schwindelnd, drehnd]; Wie gefährliche . . Anschläge einst in meinem Kopfe rundgegangen. Ber. VII; Die Sache ging mir zu r. und rasch im Kopfe herum. U. 2, 305 etc. —
2) (s. 1) im Ggstz. zur platten Fläche körperlich und plastisch hervortretend, so daß Gefühls- und Gesichtssinn es von allen Seiten oder r. (s. 1d) umspannen kann, z. B.: Nicht etwa flache bleierne Reiter .., sondern Mann und Pferd r. und körperlich. 20, 68; Den Maler aufmerksam machen, daß eine Figur r. und vielseitig sei. 29, 410; Die wahre Zeichnung sei Nichts anders als der Schatten des R–en und so kann man sagen, daß das R–e der Vater der Zeichnung sei. 199 etc., auch übrtr. auf schriftl. Darstellung etc.: Wie plastisch, klar und r. treten die Gestalten [der Erzählung] auf! Stud. 18; Desto deutlicher und ründer der Sinn jedes Absatzes [s. 3a]. Georg VI. — 3) (s. 1) vollständig und in sich abgeschlossen (wie der Kreis — s. d. 4 —), so daß Nichts daran fehlt, — aber auch: ohne alles Störende und — wie das Eckige und Kantige — „Anstoß“ Erregende, Überflüssige etc., z. B.:
a) Da könnte dein Vater helfen, denn Der weiß Alles r. zu machen, was viereckig ist [die Anstöße und Schwierigkeiten wegzuräumen]. Schmj. 9; Was du meinst, ist leichter r. zu machen [ins Werk zu setzen]. Gemsj. 35; Das gelang wieder meinem Lieschen, die mit ihrem Plapperment Alles r. bringt. Pollm. 104; Jeder Umstand kommt dem andern da zu Statten | und trägt das Seine bei, die Sache r. und ganz | zu machen. 20, 244; Um den Spaß r. [vollständig] zu machen, brachte der scherzhafte Gallier ein Purpurkleid herbei. 33, 100; Um seine Erzählung runder und mit sich selber übereinstimmender zu machen. 18, 120 etc.; Die Gabe der Erfindung und des schönen | r–en Ausdrucks. HB. 2, 230; Dies vollendete, r–e Zusammenspiel aller Personen. DBl. 2, 237 etc.; Der Mensch, der in sich selber Eins und r. ist, kann auch in seinen Werken nur einen gewissen Kreis durchlaufen. 29, 343; Es sind Männer, werth, Gottes Boden zu betreten, ein Jeder r. für sich, ein kleiner König. 9, 214 etc.; Indessen wird mir das Bild der Stadt nach und nach runder. 23, 251, vollständiger und (s. 2) deutlicher, plastischer hervortretend; Endig ihn r. und ohne etwaige fremde Ingredienzien. Merck. 1, 137, ohne Weiteres etc. —
b) von Tönen, die rein und ohne Anstoß hervorströmen: So scharf, so reinlich und so r. | formiert ihr enger Hals die Töne. 2, 108); Wo das Jagdlied aus den Büschen | Fülle r–es Tons enthauchte. 4, 11 etc. (s. runden 2d). —
c) Eine (hübsche) r–e Summe, eine bedeutende, vollständig, so daß Nichts daran fehlt (vgl. d). R. 2, 62; 2, 136; Mus. 2, 138; HB. 2, 121; Ein r–es Sümmchen von 140 Millionen Livres. 3, 152 etc. So auch: Gleich r–e 20 [Prügel] geb ich dir. Woch. 15 etc. Ferner z. B.: Bis er eine Oktave richtig und r. [vollständig, vollkommen] hat [= in seiner Gewalt hat]. Hild. 1, 47 etc. —
d) R–e Zahlen (vgl. c), wobei man alles für die leichte und bequeme Auffassung Störende (durch Beifügung oder Weglassung) beseitigt: In der Art, wie man r–e Zahlen erlaubt, nicht um genauer Bestimmung, sondern um etwas Allgemeines Bequemlichkeits halber annähernd auszusprechen. 4, 204; Er ward 18 Jahr 5 Monat 14 Tag oder in r–er Zahl 18¹ Jahr alt; Der Erddurchmesser beträgt in r–er Zahl 1719 oder 1720 Meilen etc. — 4) (vgl.
3) Das ist mir doch zu r. [unbegreiflich etc.], | man weiß mit dem Verstand es nirgends anzufassen. 7, 169; Nein, Das ist zu r.! Leg. 1, 208 etc. — 5) (s. 1) ohne Winkelzüge, Rückhalt und Umschweife, — frei, ossen, ehrlich, unumwunden, unzweideutig etc.:
a) als Adv.: Einem Etwas r. abschlagen R. 1, 254; 4, 274; 15, 203; Beitr. 3, 1, 10; Erl. 6, 213; 4, 162; 22, 223; 8, 297 etc.); R. wird er [der Freier] ausgeschlagen. 5, 285 etc.; [Wenn Lessing] sich den Namen eines Dichters r. abspricht. Less. 1, 118 etc.; Daß ihr so r. | Das Alles ohne viel Bedenken von | euch wiest. Nath. 4, 1 etc.; Da ich so r. mit deiner Eigenliebe zu Werke gehe. 12, 232 etc.; Sprach er r.: Ich rathe nicht zu einem Krieg. 1, 120; Er erklärte r. etc. Mak. 2, 149; Bekennt r., daß etc. B. 94b; Er sagt ihm Alles, was er denkt, so r. ins Gesicht. 1, 159; Ich sagte r. aus: Ja! 3, 125; Ich muß dem Mädchen einmal die Meinung r. aus sagen. 2, 201; Der so r. seine Gesinnungen ausdrückt. Giaf. 312; Wie soll ich mich gleich r. [deutlich, bezeichnend] genug ausdrücken? 6, 8 etc.; R. heraus mit der Sprache! Sh. 6, 13 etc.; Da erklärte sich Herz. J.r. ’raus, er.. wolle es nicht willigen. 3, 128; Fragt man denn so r. heraus? 4, 134 etc.; Ich ging r. heraus [mit der Sprache] und redte so. Haml. 2, 2; 3, 1; Also r. herauszugehen, sage ich etc. Luc. 5, 79 etc.; [Ihnen] r. heraus anzuhören geben, daß etc. Less. 1, 140 etc.; Nennt mich r. heraus ein Thier. 12, 186 etc.; Sagt’sr. heraus, wofür wir euch zu halten. 352a; 6, 187; Kein Volk, das die Wahrheit mehr liebte und runder heraussagte. 220; Ihr Theater ist, die Sache r. herauszusagen, etwas eng. 23, 346; Um es r. herauszusagen. Merck. 2, 89 etc.; Jhr verweist es mir ein wenig zu r. heraus. Sh. 7, 119 etc.; R. weg (s. d.; glatt 7, vgl.: schlankweg etc.), z. B.: Was er sond r. wegleugnet. Br. 1, 311; Das sage er r. weg. U. 2, 146; Er verweigerte ihm die Tochter r.-weg. V. 62; Ich hab es r.-weg ausgeschlagen. 635b; Wo er Wilhelmen das Talent zum Schauspieler r. weg abspricht. G. 2, 135 etc. Ferner in Verbind. mit svrwdten. Ew. (alphab.): Daß er klar [s. u.] rede, deutlich und r. SW. 61, 30; Sie erklärt sich r. und frei, daß etc. 4, 361; 5, 338 2, 121; 7, 203; Nicht handle fälschlich mit den Leuten, handle frei und r. 1, 88 etc.; Die Wahrheit sag ich r. und glatt. 2, 283¹⁰) etc.; Sie klar und r., ohne Räthsel, ohne Zurückhaltung zu lehren. 8, 335; Ihnen meine Zweifel kurz (s. d. 3b) und r. zu sagen. Ph. 13, 227; Euch fein r. und kurz erklären. 5, 338); Lthr. 69b; Kurz und r. heraus. 5, 159; Kurz und r.-weg. R. 7, 231 etc.; Das ist r. und nett formuliert die Frage. Bl. 1, 286; Euch zu erklären r. und nett, ob etc. 370b etc.; Drum heißt’s r. und rein: ganz und Alles geglaubt oder — Nichts geglaubt! 8, 180 etc.; Voll und r. herausgesprochen. 5, 144betc. Vralt. ohne „und“: Haben sie so gut r. [ohne Weiteres etc.], ohn viel Umwickelns das Kind getauft. B. 206a; 42b; 94b etc.; Wollte kurz r. [entschieden, durchaus] kein Pferd haben. 2, 63 etc. —
b) zuw. als prädikat. Ew.: Er wird nicht wieder anfangen. Meine Antwort war r. Leb. 133; „Da steht’s!“ Der Brief ist r. 5, 115; Den nächsten Sonntag war er [der Prediger] . .. | mit Worten noch runder und frecher. G. 1, 186; [Er] war.. ein Seemann, stark von Knochen, | rasch wie sein Element, in Reden kurz und r. 10, 72; Ein gutes Mädchen ... an Leib [s. 1c] und Seele r., | nur ... ein wenig zu platt und ein wenig zu fett. 15, 5 etc. —
c) als attrib. Ew. (alphab. nach dem Hw.): Diese r–e Abfertigung. R. 2, 92 etc.; Ich mag ihn nicht! war Fränzchens ganze kurze, r–e, deutsche Antwort. 5, 238; V. 201; thesius Lthr. 24a; GschTh. 93; Geben Sie auf meine r–e Frage eine r–e Antwort. E. 3, 84; Eine r–e und feste Erklärung. 894b; Verzeihe mir die r–e Frage. Was willst du hier? Soll 3, 22 etc.; Die gleich durch ihre r–e [freimüthige] Höflichkeit einnimmt. 1, 64; Ein r–es, klares Nein. Unterh. 2, 2, 375; Seine gar zu r–e Offenherzigkeit. Luc. 6, 1319; Dem Kaiser gefiel diese r–e Rechnung[s-Ablage] so wohl. 1, 154; Diese aufrichtige, r–e und freie Rede. 41; Ist’s des Kaisers Will? | sein netter, runder Will? 397b etc.; Den Antrag nicht mit r–en Worten abweisen, aber seine Worte so stellen, daß sie selbst die Ablehnnng sich daraus entnehmen können. E. 2, 219; Woch. 125 etc., auch z. B.: Ihr Gesetz bleibt immer das kurze und r–e: „Thu, was du musst, siege oder stirb!“ Ber. 310. — 6) in Bezug auf das Rollen (s. in 1b: kugel-r.): Des Gluckes r–e Macht. s. 5, 338, außerdem veralt. für: schlüpfrig, wankelmüthig (ebd.). — 7) veralt. = gewandt, klug, schlau: Jch gedacht dieweil auf einen r–en Fund. 39a [9, 420], vgl.: Es müßte ein fast R.-Gescheiter sein, der dir’s mit Listen gedächte vorzuthun. 56b [13, 291] etc. S. ferner nam. 3, 107 ff.
Anm. Aus frz. rond (von lat. rotundus). So noch rond (s. d. etc.) 118; B. 262b. In den ältern Spr. sinwell, s. Fluth, Anm.; 1, 845; Gl. 479 und nam. 3, 255, ferner z. B. 22, 42; G. 1, 13 etc. und bes.: Sinwele runde Pfennig. 494a etc.
Zsstzg. s. 1a und b.
Work in progress
Die Arbeiten am Wörterbuch sind noch nicht abgeschlossen. Beachten Sie daher folgende Hinweise:
- Artikel können falsch segmentiert sein.
- Lemmata können falsch aufgelöst sein.
- Die Struktur, v. a. von Lesarten, kann falsch ausgezeichnet sein.
- Falsch erkannte Zeichen sind nicht auszuschließen.
- Faksimiles können fehlen oder falsch beschnitten sein.
- Das generierte TEI/XML kann invalide sein.