Faksimile 0816 | Seite 814
Faksimile 0816 | Seite 814
Rummel Rummeldaus Rummelei rummelig rummeln
Rúmmel: I. m., –s; uv. (s. Rumpel etc.):
1) etwas Rummelndes, so nam.: R. (Rommel) = Kornrolle, s. d., vgl. rummeln 3.
2) (s. 1) Gerümpel, etwas auf einen Haufen durch einander Geworfnes, Geräth etc.: Feuergestell und Topf | und der andre R. angebranntes Kochgeräths. V. Ar. 383; In einen R. zusammenwerfen. Myth. 1, 52; Wie er den R. zusammengeschmissen. Willkomm Sag. 1, 35 etc.
3) (s. 2) Etwas in Bausch und Bogen, ohne Auswahl und Sortierung: Den ganzen R. [Kram, die ganze Geschichte etc.], Etwas im R. kaufen; Die Mädchen, die übrig bleiben, bilden den „R.“ und werden im R. an einen Jungen versteigert. vHorn rhD. 2, 10; Muß die Zeit lehren, ob einer .. von ihnen .. unter die Nummer [s. d. 2a] kommen werd oder ob sie ihr Lebtag im R. bleiben. Musäus Ph. 2, 48; Was betrachtest du die Wiesenblumen so im R. wie einen gelben Teppich, .. bestimme die Species jener Ranunkeln! Raumer Päd. 3, 1, 150 etc.
4) (s. 3) allgemeine Bez. für Etwas mit allem im Besondern dazu Gehörigen (vgl.: Kram 1, Handel 1, Geschichte, Zeug, Ding 5 etc.): Und Alles, was sich sonst gehört zu Heerschau und Paradespiel | Ihr kennt den ganzen R. ja. Freiligrath Ca 35; Leser, die den R. einer Tragödie nicht recht gut verstehen. L. 7, 224; Mein Herr versteht den R.; er weiß, daß der Weg zu den Fräuleins durch die Kammermädchens geht. 1, 544; Nur Venus sah den R. ein. IBMichaelis 226 [,,den Handel“. Matthisson A. 9, 170]; IP. 21, 64; Prutz E. 3, 313; Seume Sp. 160; Der Alte kannte den R. Spielhagen Pr. 4, 242; V. Ant. 2; 97; Die Herren .. verstehen, den R. ganz richtig in ihrer Manier auszubeuten. Volksz. 8, 26 etc.
5) (s. 4 und
1) ein Handel, Vorfall lärmender Art, Rumor, Auflauf (Stalder), auch Feldzug, (scherzhaft oder ver- ächtlich): Der Hauensteiner R. [Krawall]. Scheffel Tr. 180; Wie der R. [Feldzug] aus war. Spindler Vog. 2, 66; Hatten sie deßhalb immer einen R. [Streit] mit des Kaisers Leuten. Willkomm Sag. 1, 280 etc.; Ein Heiden-R. [-Lärm]. Kürnberger N. 2, 178; Haben Manche den [Tiroler] Heldenkampf von 1809 als einen albernen Pfaffen-R. bezeichnet. Gartenl. 10, 294 etc. 6) im Pikettspiel: die höchste Anzahl von Blättern einer Farbe, die der Spieler in der Hand hat: Der R. (la ronfle, les points). LHombre 118. 7) (in Franken) = Geldrolle (vgl. 1). Schm. 8) gew. mit Uml. Rümmel:
a) Forstw.: ein Sägeblock, Schrot (s. d.). Döbel 3, 44b. Ferner = Rinne, Rille, nam.:
b) Müller.: in den Mühlsteinen (s. Hau-Schlag). 3) Reepschläg.: s. Lehre 1h. II. n., –s; 0: in Zsstzg.: Ge-R.: das Rummeln, die Rummelei (vgl. Gerumpel).
~daus: s. Bier, Anm. ~ēī, f.; –en:
1) (o. Mz.) Gerummel.
2) = Rummel 2.
3) (s. 2) ein altes rummeliges Ding, z. B. = Rumpelkasten (s. d.), alte Kutsche; ferner: altes baufälliges Haus etc.
~ig, a.:
1) rummelnd; alt und baufällig (rumpelig). 2) gew. mit Uml.: rümm(e)lig, in Zsstzg. mit Zahlw., s. Lehre 1h.
~n: 1) intr. (haben):
a) dumpf polternd u. rollend (s. d. 2) schallen: Ein alter Wagen rummelt (s. 2); Die Trommel rummelt (s. b); Es rummelt und kullert Einem im Bauch; Der Donner rummelt und grummelt (s. d.), rollt und grollt etc.; Windet ihr Garn ab, | daß die beschleunigten Rollen sich drehn im r–den Umlauf. V. 1, 57; Vom r–den Spulrad. 2, 151 etc.
b) (s. a) r–de Töne erzeugen: Wenn .. der Knab’ . . auf der Trommel rummelt. 4, 139 etc., auch in Zsstzg. tr.: Rumml’ aus den Schlund voll! spei Feuer! [Gewitternacht]. Sh. 3, 227 (im Urtert: Rumble thy belly–full) etc. 2) intr. (sein): (s. 1a) sich r–d bewegen: Der Wagen ist über die Brücke, in den Thorweg (hinein-) gerummelt etc. 3) tr.: auch rommeln:
a) (s. 1a und Rummel 1): Korn rollen (s. d. 6), in r–de, wälzende Bewegung bringen: Wenn solches Getreide auf dem Boden liegt, so muß es .. gerummelt, gesiebt und geschaufelt werden. Landwirthsch. Zeit. (55) 296b; 117a etc.
b) s. binden 6a.