Faksimile 0795 | Seite 793
Faksimile 0795 | Seite 793
ruchig rüchtig
Rǘchig, rüchtig, a.:
vralt. = ruch(t)bar 2b, s. Basl. Bibel v. 1523, wo rüchtig als „ausländig“ erklärt ist durch: namhaftig, eines großen Ruhms und Beitr. z. Sprachk. 1, 342; Rüchtig ist es und besagt, was dein kühner Arm gethan. Fleming 303; Alle diese sind zwar r., | daß sie flüchtig sein und nichtig. (Wackern. 2, 364 ³⁷); Nation, die ihrer Schwermüthigkeit und Grausamkeit wegen so r. ist. Liscov (Kurz 1, 69); V. Br. 1, 105; Wo sie [die Herolde] aber funden einen Tadel, | daß Einer wär’ an Ehren rüchig, | ein Räuber oder kirchenbrüchig. HSachs 1, 350b, s. an-r. 100 Zstg. z. B.: Áb-: ugw., z. B. im Lob einer vagabundierenden Bettlerin: Von ihrer Abrüchigkeit, | Habsüchtigkeit und Trabflüchtigkeit. Rückert Mak. 2, 32 (? ob etwa statt Abrichtigkeit, im Sinn von Abrichtsamkeit, Gelehrigkeit etc.). An-: „an Ehren rüchtig“ [s. o. HSachs], so daß der Ehre, dem Ruf ein Makel in der allgem. Meinung anhaftet (s. berüchtigt; verrufen), nicht selten umdeutend angelehnt an Ruch = ein wenig in üblem Geruch stehnd (vgl. anbrüchig etc.), z. B.: Dieser anrüchige Liberale. Ense Tag. 2, 15; Müssen wir solche [die Veterinär-] Anstalten eben wegen ihrer anrüchigen Verwandtschaft [der Schinderei] desto kräftiger schützen. G. 312a; Gotthelf Sch. 192; 364; In einem Hause, welches wegen eines Spukes .. anrüchig war. HHerz 206; 243; Wörter, die man erst als Ketzer in Bann und Acht that, späterhin für anrüchig hielt, allmählich in gute Gesellschaft zog. Jahn V. 375; Kohl Pet. 2, 99; Die Gesellschaft, in die er uns führt, ist durchaus sittlich anbrüchig und, wie der Feinschmecker das Wildprät liebt, anrüchig. Schwegler (46) 535 (Vischer); Zu dieser Demi-Monde socialer Anrüchigkeit. Stahr J. 1, 177 etc. und in ältrer voller Form (s. Haltaus 40, vgl. Schottel 325b); Anrüchtige [infame, schändliche] Schmähschriften. Luther 1, 555b; Eine Ehebrecherin, die öffentlich anrüchtig war. SW. 61, 219; So ist sie gleichwohl in dem Geschrei, verdächtig und anrüchtig, daß ihr der Kranz [der Jungferschaft] verdorret ist. 232 etc.; Weil Ihr Nam’ anrüchtig ward durch Leichtsinn. V. Sh. 2, 254 etc. Lánd-, Lāūt-, Lēūt-, Wēīt-: vralt., mundartl.: (s. Ruch, Anm.) = landkundig etc. Übel-: übel berüchtigt. Spate etc.