Faksimile 0775 | Seite 773
Faksimile 0775 | Seite 773
Rocken
I. Rócken, m., –s; uv.; -:
Kunkel (s. d.): 1) die statt des Spinnrads früher übliche Vorrichtung zum Spinnen ohne Rad (vgl. Spindel, R.-Spindel und nam. Koner GR. 1, 202): Spr. 21, 19; Als meine Schwester beim R. saß und spann: denn damals [in den Zwanzigern des 16. Jahrh.] waren die Spinnräder noch nicht in Brauch. Freytag Bild. 1, 238; G. 1, 161; 238; 2, 34; 5, 139; 269; 16, 30; Pfeffel Pr. 10, 149; Platen 2, 63; Sch. 456a; Schweinichen 3, 32; Uhland 461; W. 11, 229 etc. 2) (s. 1) bei der Vorrichtung zum Spinnen mit oder ohne Rad: der Stock, worum das Abzuspinnende geschlungen ist (R.-Stock), und dies Abzuspinnende (der Wickel), eig. und übertr. (wo manche Bsp. natürlich auch sich zu 1 ziehn lassen): Er erkennt die Fäden, die der Dichter behaglich von dem R. der Zeit und die, die er angestrengt wie die Spinne aus seinem Innern herausspinnt. Gervinus Lit. 5, 650; Den R., den ich angelegt habe, muß ich gleich abspinnen. G. Sch. 6, 92; Herwegh 1, 164; Es ist viel Werg am R. [ich habe Viel vor]. Immermann (MBeer Br. 258); IGJacobi Ir. 1, 2, 69; Nicht nur der R., auch die Schere | der Parzen. Kretzschmann LSinngd. 130; L. 7, 19; Er weiß wohl, was er noch am R. hat. Luther 6, 7a; Rückert 2, 278; Den R. | fein abspinnen. Rabner Br. 252; Strecksuß Rol. 12, 39; Das Justizwesen sei wie ein R.; wenn man meint, er sei abgesponnen, so führt der Teufel neu verworren Werg daran. Weidner 62 etc.
Anm. Ahd. rocho (s. Graff 2, 442), mhd. rocke, dazu it. rocca, verkl. rocchetta, auch die Rakete (s. d.) nach ihrer Form. Diez 294 in niederd. Form Wocken (s. d.), vgl. Rasen, Anm., doch s. auch Wicke = R. From- mann 6, 117 und Anm. 120. Für die Bed. vgl. Kunkel, z. B.: Zum R. [Spinnstube] gehen. HSachs 5, 349a; auch als Bstw.: R.- (Altweiber-) Philosophie, -Theologie etc.
Zsstzg. z. B.: Fláchs- [2]: Ein F., von dem die Seele ein buntes Gewand abspinnt. IP. 36, 94. Hánf- [2]: Ein verworrener H. G. 25, 108. Rēīse- [2]: Auch fängt es mir an ein bischen verworren zu werden, denn seit der Abreise von Venedig spinnt sich der R. nicht so schön und glatt mehr ab. 23, 131. Spínn- [1; 2]: Diesen Spinnrock oder Kunkel abgesponnen. Fischart B. 173b; Sie stand vom Sp. auf. G. 20, 203; Koner GR. 1, 202; Dein Haar hängt wie Flachs auf einem Sp. Schlegel Sh. 2, 170; W. 21, 119; Die Geschäfte des Sp–s und Webstuhls. 22, 118; 27, 296; Hätte Mondor zwei oder drei Jahre am Sp. der vollkommenen Liebe spinnen [dies Thema abspinnen etc.] müssen. 19, 299. Wóll- etc.