Ritz
Ritze
ritzen
ritz-1g
II. Ritz, m., –es; –e; –chen, lein. — ~e, f.; –n:
(s. Riß) 1) Spalt(e) etc.: Die großen Häuser schlagen, daß sie R–e gewinnen und die kleinen, daß sie Lücken gewinnen. 6, 11; Der R. am Granatapfel. 4, 3 7, 45); Das Gold im R. des Steines. 1, 276; Gold in Flittern | durch die R–en seh ich zittern. 12, 126; Jch guckte durch einen R. in der Thür. 7, 316; Ein wenig durch den R. sehen. M. 7, 139; Alle R–en und Spalten. 11, 149; Der Ring, so er eine Borsten oder R. kriegt. 8, 180a; Purpurisch zuckt durch düstrer Tannen R–en | das junge Licht. 8b; Furchet sie den leichten Sand, | nimmt .. einen Kern .., senkt ihn in die zarte R. 55b; Hinab in der Erde R–en | rinnet .. dein Blut. 507b; Kil. 47; Die Richtung der R–e und Streifen an den geschliffenen Felsen. 1, 46a) etc. — 2) Schramme (s. d.), kleine Wunde: Ein Stich in den Arm, ein R–chen. 34, 286; Ein paar R–en und Ratzen. Leb. 23; Die Zeit hatte jenen alten kleinen R. vernarbt. Jahr. 2, 174; Sein kahles Haupt, auf dem man nur die R–e sah, die er mit seinen langen Nägeln bei scharfem Nachdenken hineingerissen. F. 40; Wund von seiner tiefen R–e. 7, 172; Ein leichter R. Heinr. IV. 1, 5, 4. — 3) Bergb. = Schram (s. d.) und Schlitz (s. d.). — 4) Zsstzg. (s. 1595) z. B.: Das blutet verteufelt für eine Arm- R–e [2]. 34, 271; Auf-R. Die Dorn- R–en [2], die Beulen am Kopf. 1, 109; Zeigt sich eine Felsen-R–e. 12, 127; Komm .. aus dem Felsen- R–e .., Schlange! 2, 528a); Fels-R–en etc.; Die Luft dringt durch Thür- und Fenster-R–en; In seinen Mauer-R–en sah | man Steinmoos etc. 2, 136; Deren Herz nicht soviel als eine Nadel-R–e [2] beträgt, verwundet ist. 4, 140; Der Pfeil der Liebe war nicht tief .. eingedrungen, es war nicht viel mehr als ein Nadel-R. Luc. 3, 374; Auch gelangte ich glücklich zu einer Stein-R–e. Machte der Däumling sich in den Tisch- R. M. 139; Der Funke wohnt im Wolken-R. 2, 21 ꝛ. —
~en, tr. etc.: Ritze in Etwas machen, eig. und übertr.:
1) tr.: Einen r. 3, 198), mit scharfer Nägel Spitzen F. 2, 316); (Einem) die Haut r. 3, 198, ihn leicht verwunden; [Kränkung] dringt | ins tiefe Mark und dieser [Schimpf] ritzt die Haut. 13, 193; Dornen r. deine Hand. 250; Er ritzte seine Hände in dem Hagedorn [unwillkürlich] und fühlte es nicht. Pr. 7, 138; Die Erde r. [pflügend etc.]. 10, 276 oder bergmännisch (s. ver-r.); Jemandes Innre mit Reden r. 2, 122; Wie . . ein Wetterstrahl die schwarze Wolke ritzt [spaltet]. A. 62; Sich eine Wunde in den Arm r. 1030a; Bei Anspielungen, kurz bei dem ganzen kleinen Nadelgefechte, womit sich die Damen oft schmerzhaftere Wunden zu r. pflegen als die Männer sich schlagen. 1, 5 etc. —
2) refl.: Sie ritzten sich mit Messern und Pfriemen nach ihrer Weise, bis daß ihr Blut hernach ging. 1. 18, 28 [absichtlich]; Sie fiel | ohnmächtig hin und ritzte sich im Fallen [unabsichtlich]. 289b; Ich ritzte mich ein wenig in die Hand. 1, 288 — oder mir, vgl. beißen, Anm. —
3) ohne Obj. oder intr.: Sodann ritzet man wieder rund herum [am Stamm des Baums]. 3, 71a; Einige [Pfeile des Amor] r.| und vom schleichenden Gift kranket auf Jahre das Herz. 1, 225; Die feinsten Wendungen der scherzenden oder nur leicht r–den Jronie. 22, 106 etc. —
4) Ritzung, zumeist in Zsstzg., z. B. auch: So kommen wir allen solchen Dornritzungen aus dem Wege. Flachsl. 103. — Zsstzg. z. B.: Án-: Einen Baum a., an der Oberfläche ritzen. — Āūf-: ritzend öffnen etc.: Bäume 1, 190a), die Borke 3, 71a), Nelkenknospen 9, 73) a.; Aufgeritzte Früchte 2, 358), Steine 1, 298); Oft hat ein Göttersohn | den feuerschwangern Bauch der Erde aufgeritzt. 18a; Leicht auf-zu-r. ist das Reich der Geister. 449b etc. — Āūs-: Ein ausgeritzter Guß-. stein. — Be-: mit Ritzen versehn. — I. Durch-: überall ritzen: Die Brombeer und das Heidekraut | durchritzten sie. 2, 537a) etc. — c II. Dúrch-: wund ritzen. — Eīn-: in Etwas ritzen, ritzend eingraben etc.: Schiefertafeln . . mit eingeritzter Schrift. 4, 155; Ein paar Studien und Marterskizzen | beiher sich ins Gedächtnis ein-zu-r. [vergl. einprägen]. A. 99; Mancher Stamm | mit Ingborg’s Runen, eingeritzt der Rinde. Fr. 45; 46 etc.; Indeß spätere Einritzungen bald verquellen. 4, 907⁶) etc. — Hináb- etc.: Ein Gräbchen wird hinabgeritzt. 12, 275. — Ver-: Ins feste, noch „unverritzte“ (vom Bergmann nicht angegriffene) Gebirge. hard 1, 1, 71), s. verfahren 3d; verschrämen. — Zer-: ritzend zerkratzen: Jedes neidische Dorngesträuch zerritzt seine müden Läufte. Sh. 537; Die Dornenkrone von einer zerritzten Stirne. 7, 169 etc. —
~1g, a.: Ritzen habend; ritzenartig (ritzicht).
Work in progress
Die Arbeiten am Wörterbuch sind noch nicht abgeschlossen. Beachten Sie daher folgende Hinweise:
- Artikel können falsch segmentiert sein.
- Lemmata können falsch aufgelöst sein.
- Die Struktur, v. a. von Lesarten, kann falsch ausgezeichnet sein.
- Falsch erkannte Zeichen sind nicht auszuschließen.
- Faksimiles können fehlen oder falsch beschnitten sein.
- Das generierte TEI/XML kann invalide sein.