Riese
Rīēse: 1) m., –n, (–ns, Schaidenreißer V etc.); –n; –n-:
a) etwas in seiner Art Übergroßes, zunächst von Personen (vgl.: Hüne, Recke, Gigant etc. und als Ggstz. Zwerg), dann auch von etwas Sachlichem, mehr oder minder personif. Gedachtem (vgl. Koloß), — bei hervortretendem weibl. Geschlecht auch Riesin —: Er, sie ist ein R.; Sie ist eine Riesin; Ein R. mit Namen Goliath, sechs Ellen und eine Handbreit hoch. 1. 17, 4; R–n, die mit ihrer Stärke zu Grunde gingen. 16, 8 u. o.; Bis wieder ein gleichalter R. [hoher Baum im Urwald] Platz greift. gB. 2, 193; Die Burg der R–n etc. 3, 303; Nicht ohne ein angenehmes Gefühl. so groß und stark zu sein, zwar immer noch ein Zwerg gegen Bäume und Berge . ., aber doch immer schon ein R. gegen Gras und Kräuter etc. 19, 75; Die kannelierten dorischen Zwerge [kleinen Säulen] nehmen sich neben den glatten jonischen R–en armselig aus. 23, 43; Dieses R–en der Lüfte [Geier]. Gemsj. 61; Die Alexandersäule. .. Diese gewaltige Riesin. Pet. 1, 213; Der R. Vernunft erwachte. Rh. 1, 169; Bring von deinen Töpfen | den R–en dort! 120); R. gegen R. [vgl. Mensch, Anm. und † An], von denen keiner ein Quentin Kraft mehr oder weniger hat. Jul. 25; Ich bin wahrlich nur eine Mühle [s. d. 1c und Windmühle 1] und kein R. 8, 200; Die Amethystschlange, eine Riesin von fünf Manneslängen. Schl. 34; 1, 389b; Die Gläubigen werden .. stark und kecke R–n wider alle ihre Feinde. 6, 347b; In Herrlichkeit ragen . .| die R–n der Alpen. 176; Des unmenschlichen R–ns Polyphemi. V; Ein Kind mit eines R–n Waffen. 27a; Den geharnischten R–n „Gesetz“ am Gängelbande zu lenken. 162; Der R. von Wirth. Sp. 309; 1, 184; 3, 30; Vom hochstämmigen R–n- Baum. | Edler R. etc. 4, 53 etc. Auch Zsstzg. z. B.: Baum-R–n (s. u.: Berges-, Tannen-, Wald-R.); Nebelmassen wogten um die Brust der Berg-R–n (vrsch. 2a) und hüllte die Gipfel der niedrigen Berge ein. Gemsj. 51; Geogr. 307; 23, 39 etc. (s. Fels-, Gipfel- R.), auch: Berges-R. Rhein 440 etc., aber auch: Dem Eichbaum dem Berges-R–n. (46) 278, s. Wald-R. etc.; Da duckt er [der Berg] sich .. | vor seinen Bruder-R–n. 180; Er ist nicht von der Art gemeiner Bücher-R–n. 657 (vgl. Federheld etc.); Diesen morgenländischen Dichter-R–n [Dichterheros etc.]. 95; Der ungeheure Felsen-R. Soonw. 43 (vergl. Berg-R.); Der Berge Gipfel-R–n | verkünden schon die feierlichste Stunde [des Sonnenaufgangs]. 12, 6, vergl.: Berg-, Felsen-R.; Das Kastell, das Metall-R–en mit eisernen Dreschflegeln bewachen. 4, 1186²³); Ein Nordlands-R. | mit eisblankem Spieße etc. [der Winter]. (ebd. 4, 1529 ¹⁶); Knarren und Stöhnen der Tannen-R–n. Pr. 1, 197, s. Baum-R.; Mit dem Eichbaum, dem Wald-R–n. (46) 278, s. Berges-, Baum- R. etc. —
b) Bauk. (s. a): die pyramidale Spitze eines Thurms oder einer Spitzsäule. Kunstarch. — 2) f.; –n:
a) Rinne an einem Berg für darin niederschießendes Wasser etc. oder nam. Holz (Holzrutsche), s. 3, 133 (Berg-R–n, vrsch. 1a); 435; 2, 276; Bringen nennt man das Transportieren des Holzes aus dem Walde auf die Verkaufs- oder Verkohlungsplätze. Dies geschieht in Waldungen mit steilen Gehängen, indem man das Holz längs desselben abrollen lässt (Erdrisen) oder indem eigene Holzbahnen (Risen) gebaut werden, welche so steil sind, daß die Holzklötze (Drehlinge) entweder zu jeder Zeit oder nur wenn die Bahn genässt (Naßrise) oder mit Eis bedeckt ist (Eisrise) oder fließendes Wasser führt (Wasserrise), darauf mit großer Geschwindigkeit abglitschen. 46; Wie die Holzmassen .. auf einer 161 Klafter langen R. mit 82“ Gefäll hinabschießen. 3, 140; An den steilen Abhängen, da findet man überall Schlittwege oder feste Holz-R–n für Stammholz und für Scheitholz. 150; (61) 1, 335; 1, 502; Schluchtwege und Tunnels, die hier zu Lande R–n genannt werden. Stein 23, 24 etc. Nbnf. für (Holz-)R.: Riesel, m., f.; Ries, n., —
b) (s. a) Schnee-R–n, Schneefall, Lawinen. Kap. 66, s. Riesel 1c. —
c) Laub-R. (Laubriesi, Laubriesete), Laubfall. 2, 159. —
d) R., Flachs-R., s. Räse, Anm. —
e) s. Rost 6.
Anm. Für 1 und 2a —c, s. reisen, Anm.
Work in progress
Die Arbeiten am Wörterbuch sind noch nicht abgeschlossen. Beachten Sie daher folgende Hinweise:
- Artikel können falsch segmentiert sein.
- Lemmata können falsch aufgelöst sein.
- Die Struktur, v. a. von Lesarten, kann falsch ausgezeichnet sein.
- Falsch erkannte Zeichen sind nicht auszuschließen.
- Faksimiles können fehlen oder falsch beschnitten sein.
- Das generierte TEI/XML kann invalide sein.