Faksimile 0741 | Seite 739
Faksimile 0741 | Seite 739
retten
Rétten, tr., refl.:
Etwas, Einen, sich einer drohenden oder schon hereingebrochnen Gefahr, einem Übel, dem Verderben entreißen und in Sicherheit bringen (vergl. bergen 1, erhalten, bewahren):
1) zuw. mit Beifügung sowohl des Woher oder des Drohenden (s. 2) als des Wohin (s. 3): Sie r. damit die arme unglückliche Mina aus des Schuftes Klauen in des hochgeehrten Herrn Grafen Arme. Cham. 4, 284; Hast du mich gnädig aus Räubers Hand, | aus dem Strom mich gerettet ans heilige Land. Sch. 62b; Manch Segel rettet sich in diese Buchten | vor des Orkans Wuth. 503a etc.,“ vgl. seltner mit einer Nüance: Die beiden Wanderer retteten sich vor dem Platzregen in einer kleinen Kapelle. Tieck 16, 152, nicht das Wohin bezeichnend, sondern das Wo, den Ort, wo sie Zuflucht fanden.
2) (s. 1) mit Angabe der Gefahr, des Übels etc., und zwar mit vor, insofern dies etwas Bevorstehndes, fern Drohndes war; mit aus, insofern sich das Obj. schon mitten darin befindet, und ohne Hervorhebung dieses Untersch. mit von (wofür vralt. s. er-r. auch der Genit. galt), z. B.: Nachdem wir die Sachen aus dem Feuer gerettet, mußten wir sie noch vor den Dieben r. [schützen, bewahren]; Er rettete seinen Freund aus dem Gefängnis und damit vor dem Henkerbeil; Das Wenige, was wir aus den Trümmern unsers Wohlstandes gerettet hatten. W. 9, 230 etc.; Zehn Feen können ihn nicht vor dieser Schlinge r. 15, 15 etc.; Rette mich von meinem Widersacher. Luk. 18, 3 ff.; So wird .. Gott unser Blut r. von unsern Feinden. Jud. 8, 17; 1. Sam. 24, 16; Sie wollten sich schnell von der nahenden Gefahr r. Auerbach Dicht. 1, 124; Und rette mich, die du vom Tod errettet [,gerettet“ 34, 156], | auch von dem Leben hier, dem zweiten Tode. G. 13, 5; Als er diese .. Schrift .. übersetzte, um sie von den Verkleisterungen und Verstümmlungen eines andern Übersetzers zu r. L. 10, 198 etc.
3) (s. 1) mit Angabe des Wohin (vgl. flüchten etc.): Die Sachen nach der Stadt, in die Burg, aufs Schloß etc., ans Ufer, ans Land r. etc.; Einer armen Seele, die in den Schoß der christlichen Kirche sich zu r. wünsche. Arnim 180; Entmuthigt über andern Versuchen, rettete er sich in dieses Gedicht. Gervinus Lit. 5, 106; Vom Altar | riß mich die Göttin weg und rettete | hierher mich in ihr eigen Heiligthum. G. 13, 50; Komm! rette dich zu mir! 321; Sobald ich Sie wieder in Ihr Vaterland gerettet weiß. 26, 11; Viele hunderte Familien retteten ihren Reichthum in ein Land, das etc. 776b; Was fliehen konnte, rettete sich nach Straßburg. 984a; Der, endlich entflohn des Zimmers Gefängnis | und dem engen Gespräch, freudig sich rettet zu dir. 75a etc.
4) (s. 2 und 3) ohne „Wohin“ und ,,Woher“, mit bloßem Obj. wozu zuw. ein persönl. Dat. tritt —: Einen, sich, Etwas r.; Er hat mir so mein Vermögen gerettet; Er hat sein Vermögen verloren, aber die Ehre gerettet; Sie wollten ihr Volk r. 1. Macc. 3, 43 etc.; Dich, seine Retterin, und mich zu r. G. 13, 64; 50; Gerettet willst du sein? Zu r. bist du, | nicht herzustellen. Was du warst, ist hin. 315; 3, 89; Sie ist gerichtet!“ Jst gerettet! 11, 207 (s. richten 5b); Der gerettete Jüngling: Eine schöne Menschenseele finden, | ist Gewinn; ein schönerer Gewinn ist, | sie erhalten und der schönst’ und schwerste, | sie, die schon verloren war, zu r. H. (Wackern. 2, 944¹⁵); Sie wollen vorher zeitliche Güter r. und mich vielleicht ewige darüber verscherzen lassen. L. Samps. 1, 7; Zurück! du rettest den Freund nicht mehr, | so rette das eigene Leben. Sch. 63a; Du rettest gern, solang du kannst, den Schein. 367a; Drum rettet’ ich den Vater seinen Kindern. 532b; Mußten wir uns mit der Flucht r. W. 9, 216.
5) (s. 4) auch zuw. ohne Nennung des (sachl. oder persönl.) Obj.: Alles rennet, rettet, flüchtet [bei der Feuersbrunst]. Sch. 78b; Dich schreckt kein Sturm, wenn es zu r. gilt. 537b; Rettet! rettet! und vralt. (s. jo, Anm.): Rettio! (oder Reddio! HSachs G. 2, 135); Retta, Österreich, retta! Iv Müller (Wackern. 4, 825 ³).
6) dazu:
a) Retter (s. d. und Fortbild.).
b) Die Rettung des Gefangnen (aus dem Gefängnis, vom Tode); der Waaren (aus dem Brande, aus dem Schissbruch etc.); meiner Ehre etc.; Ohne Rettung [unrettbar] verloren; Rettung thun. 1. Sam. 30, 8; „Und keine Rettung?“ Keine! G. 9, 239; Eine solche Wiederherstellung und Rettung [der Gemälde von Verderben]. 27, 316; Die Abhandlungen sind .. Rettungen überschrieben. Und wen glaubt man wohl, daß ich darinne gerettet [vertheidigt] habe? .. und gegen wen? L. 4, 2; 3 etc.; Der sogenannte Äußerprozeß, welcher in Hamburg die Entsetzung oder Rettung .. genannt wird. Möser Ph. 4, 267 etc.; Ehrenrettung (s. o.: L.); Die Botschaft von der Landesrettung. JvMüller (Wackern. 4, 830²⁶); Lebensrettungen, haarbreit von dem Untergang. Tieck DBl. 2, 217; Eine wunderliche Staatsweisheit, die sich einbildet, daß man in einem Staat wirklich Staatsrettungen machen kann, wo ein Urwählerrecht existiert. Volksz. 10, 163, s. Retterei.
Anm. Ahd. (h)rettan, mhd. rettan, vgl. ags. (a)hreddan, herausreißen, befreien, s. Graff 2, 471 und Schm. 3, 158, wo auch vralt. Fügungen und Bedd. und reddern. Vralt. Impf., vgl.: Daß Gott ihn .. errat t. Zwingli 2, 2.
Zsstzg. z. B.: Ent-: bei Altern häufig = er-r. (s. Grimm) und noch heute zuw. [2]: Wohin entrettet aus dem Weltgedränge | sein hehres Götterbild das bange Herz? Arndt Gd. 169.
Er-: sehr häufig statt des Grundw., doch heute gew. nur von empfindenden (belebten) Obj. und ohne Bezug auf das Wohin, s. [3], z. B.: Jemand e., von der Hand Pharao (2. Mos. 2, 22), aus der Philister Hand (1. Sam. 7, 3), vom Schwert, von den Feinden etc., aus der Noth, aus den Ängsten, aus den Trübsalen etc., von oder vor der Gefahr; Ein Schaf aus des Bären Maul e.; Jemandes Seele aus, (von, vor) dem Verderben e.; Sie können ihr Leben nicht e. vor den Flammen. Jes. 47, 14; Das Volk, ein Geschlecht oder einen Stamm, eine Familie oder ein Haus (z. B. 2. Mos. 12, 27) e. etc., auch [5]: Rosse helfen nicht und ihre Stärke errettet nicht. Ps. 33, 17. In vralt. Fügung mit Genit. statt von: Sich der Feinde (Schm. 3, 158), des Hungers (Schaidenreißer ⁴a) e. etc. Altre Bsp. mit empfindungslosen, sachl. Obj.: Ist dieser nicht ein Brand, der aus dem Feuer errettet ist? Zach. 3, 2 (einigermaßen belebt gedacht); Ging ein Schiff unter, allda drei Sammetkisten . . verloren worden, das Übrige ward errettet. Stumpf 133b; Errettet dem Grienenwald seinen [verpfändeten] Mandel. Wickram (Wackern. 3, 455¹⁴), löst ihn aus etc. und selbst noch: Die Schinkenbeine . ., | die ich zum Frühstück heimlich mir errettete. Prutz W. 17, die ich geborgen, heimlich aufbewbahrt, vergl. ganz vralt.: Eine Speise mit Salz e. [einmachen, konservieren]. Franck Weltb. 13b. Ferner vgl. in Bezug auf das Wohin: Auf dem Berge errette dich! etc. 1. Mos. 19, 93*