bereit
Berēīt, a., –est:
(s. fertig 1 und 3) von Pers.: in der für etwas zu Thundes geeigneten Verfassung und geneigten Stimmung, — und von Sachen: für den Gebrauch, wozu sie dienen sollen, fertig, so daß, was damit geschehn soll, sogleich geschehn kann:
1) als prädikat. Ew.: B. sein, sich halten, sich machen, sich erklären — zu Etwas oder, Etwas zu thun; Meine Mahlzeit habe ich bereitet, mein Mastvieh ist geschlachtet und Alles b. 22, 4; Sei morgen b., daß du frühe auf den Berg Sinaī steigest. 2. 34, 2; Daß sie b. seien auf den dritten Tag. 19, 11; 15 etc.; Auf seinen Dienst b., | auch ehe ’was zu thun als er mir’s noch gebeut. Biogr. 4, 87); Es kam nur auf eine Gelegenheit an, die einigen Charakter hatte, so war ich [zum Dichten] b. und fertig. 22, 235; Die mannigfaltige Habe . ., die ein | guter Wirth umher an die rechten Stellen gesetzt hat, | immer b. zum Gebrauch. 5, 8; Daß du mit gleichem Muthe zu Glück und Unglück b. [gefasst] seist. 91; Noch sind sie gleich b., zu lachen und zu weinen. 11, 10; Daß in Stunden der Noth | auch die Hilfe b. sei. 13, 56; Rede nur, ich bin b. [gefasst] auf Alles. 2, 153; B. und kampflüstern hingelagert, Wollust zu geben und zu nehmen. A. 2, 215; Er legte sich Hammer und Zange zum Griffe b. M. 1, 253; B., Glückwünsche mit dem besten Schein von Herzlichkeit darzubringen, waren sie nicht darauf gefasst, ähnliche zu empfangen. DFam. 1, 273; 1, 101; Krieg oder Frieden! .. | Wir sind b. und gerüstet zu Beiden. 492a; „Seid jede Stunde des Befehls gewärtig, | nach Brüssel abzugehen.“ Alles steht | b. 256b; 62a; 444 etc. —
2) (seltner) als attrib. Ew., z. B. von Pers.: Die zu allen Schandthaten b–en Gesellen; Zuzurichten dem Herrn ein b. [„wohlbereitetes“. Volk. 1, 17; Die Fürstin.. führte bergunter ihren widerwillig b–en Begleiter; denn wer wäre nicht gern an ihrer Seite geritten. 19, 392 etc.; und von Sachen: B–es Geld, Vermögen, baares worüber man sofort zur Ausgabe verfügen kann; Ein Spieß ist eine b–e Wehre und bald zu gebrauchen. 563; Den Andern zum b–en Beispiel, daß etc. 9, 211; [Dann] find’ ich gleich | der Thätigkeit b–en Stoff und Raum. 13, 352; Findet überall b–e Hilfsmittel. 22, 145; An guten, geneigten und b–em Willen. 6, 11a etc. —
3) als adv. der Zeit = schon (s. d.), z. B.: Es reget sich schon b. die Bosheit heimlich. 2. 2, 7; Ich sehe b., wie etc. 12, 11; 8, 16; 6, 15; 1. 12, 30; 2, 2, 19 etc.; 3, 473 ²⁰; 481) etc., verstärkt: All-b. (s. Zsstzg.). B. 47a etc.; 136; 150 etc.; 8, 185b; SW. 61, 335 etc.; Hochz. 7; All-b. verfällt alles Ansehen. 14, 85; Reis. 115b; 116a; 156a; Ros. 106a; 2, 132; 1, 63; 3, 30 etc. (vergl. auch: B.-an. 8, 73b; 88a; SW. 26, 86 etc.). Heute aber gew.: Bereits, z. B. in den obigen Bibelstellen nach neuern Ausg.; 116b etc. und (mehr dem Kurialstil eignend); Allbereits. Gv. 413; EfA. 1, 174; 4, 66: 12, 190; 3, 249; 327; 454; 273b; Merk 1, 107; 2, 81 etc.
Anm. Goth. garaids, ahd. reiti, mhd. reit, bereit und gereit, und noch im ältern Nhd., z. B. Auch dazumal gereit (3). 668 etc. und noch (Rechtsspr.): Die Exekution ist in seinen gereitesten (2) Gütern zu vollstrecken etc., wie auch (3): Allgereit. Sp. 169a etc. Dazu: bereiten (statt dessen Partic. bereitet bei Ältern nicht selten in verkürzter Form b. sich findet, s. Orth. 71), mhd. bereiten; Bereitschaft, mhd. bereitschaft; mit noch nhd. Nbnf.: Gereitschaft. Niederd. entspricht (s. 3, 453 ff.) reede oder re (vergl.: Diejenigen Sachen, welche unter die Behandung gehören, res mancipii, auf westfälisch Rede gut. Ph. 4, 333 etc.), dazu (vgl. auch 278) Reede, Schiffsreede etc., s. ferner Re I und in der Bed.: fertig; vollkommen in dem Zustand der Brauchbarkeit etc.: (westfäl.). Wenn der Hanf in der Röthe rehe ist. Der Mais ist reif und rehe. | Lasst uns sammeln drum die Ernte. H. 185 etc. — Über die Verwandtschaft mit raiten (rechnen) mit der Grundbed. des Ordnens, Reihens etc. s. 3, 155 und 157. — Als Stamm wohl reiten (wie fertig zu Fahrt gehört), vgl. in der ältern Spr.: B–e [reisige, gerüstete] Mannen etc., s. 3, 155 und vgl. 2, 476 ff.
Zsstzg. z. B.: Wackre Krieger, | all-b., o Königstochter, | deinen Worten, deinen Winken. Fouqué Gd. 1, 166, vollkommen b. [ihnen zu gehorchen], s. auch [3]; Dienst-b–e Pagen. König DFam. 1, 283, zum Dienst b., vgl. dienst-fertig, -willig; Sich fecht-b. halten. Pz 3, 185; Ein immer hilfs-b–er Freund; Zwei kampf- b–en schwarzen Riesen gleich. Freiligrath SW. 5, 100; Willst du Frieden, halt dich kriegs-b.; Nadel-b–e Zeugstoffe, Tuche etc., ganz fertig appretiert; in dem Zustand wie der Schneider sie mit der Nadel zu verarbeiten hat; Du triffst mich un-b., | mich in deine Lust zu finden. | Wie man Muth bedarf zum Leide, | fehlt mir Fassung noch zur Freude. K Mayer 275; Schont ihn! er ist noch un-b. [zu sterben]. V. Sh. 2, 172; Der, un-b. zu solchem Tanze,| sich Dessen nicht versah. W. 20, 17 etc., s. bereiten I 5b; Hat schon .. sich weg-b. gemacht. Reithard 139, reisefertig.
Work in progress
Die Arbeiten am Wörterbuch sind noch nicht abgeschlossen. Beachten Sie daher folgende Hinweise:
- Artikel können falsch segmentiert sein.
- Lemmata können falsch aufgelöst sein.
- Die Struktur, v. a. von Lesarten, kann falsch ausgezeichnet sein.
- Falsch erkannte Zeichen sind nicht auszuschließen.
- Faksimiles können fehlen oder falsch beschnitten sein.
- Das generierte TEI/XML kann invalide sein.