Faksimile 0643 | Seite 641
Faksimile 0643 | Seite 641
rasch
I. Rásch, a., –est:
schnell durch lebhaften innern Drang oder durch jäh auflodernde Hitze und Ungestüm (so auch mit dem Nebensinn des Ubereilten, s. L. 11, 648): Risch, r. quer übern Kreuzweg ging’s! B. 70a; Risch, r., ihr Gesellen! 80b; 15a; Der r–e und schlagende Dialog. Danzel 144; Nicht r. von Laufe. Fleming J. 112b; Hui, dann geht es r. vom Flecke. Freiligrath 2, 144; R. wie Feuerflammen | zum Geben, langsam zum Gewinn. Göckingk Lieb. 42; Rauscht doch wohl auf Meereswellen | r. ein Schiff heran. G. 4, 23; 5, 47; Es ziemt der hohe Ton, die r–e Gluth | nicht dir zu mir. 13, 145; Der r–e Kampf. 85; Das R–e der Jugend. 22, 17; Wie man Krankheiten in der Jugend r. überwindet. 90; Luise folgte ihm, wie ein Blitzstrahl so r. ihn überholend. Gutzkow R. 4, 340; 113; Dem r–en Tadler. Heine R. 3, 23; Die vom r–en Feuer rothgeglühte Köchin. Holtei Lammf. 1, 14; Lief r. wie eine Bachstelze. Immermann M. 1, 209; Sie sind zu r.! Voreilig ist kein höh’rer Grad des Schnellen. Leisewitz Jul. 43; Etwas bange, eher mit dem unruhigen Erwarten einer Braut als mit dem r–en Entzücken eines Bräutigams. 90; Ich bebe dann, erglimme | in allzu-r–er Gluth. Platen 1, 122; Da muß man fliegen risch und r. Rollenhagen Fr. 322; Schnell durch r–e Götterhände | ist der Wunderbau vollbracht. Sch. 56b; Die r–en Diener eures Zorns. 492a; O schnöde Hast! so r. | in ein blutschänderisches Bett zu stürzen. Schlegel Haml. 1, 2; „Das verhüte der Himmel!“ fuhr D. ein wenig r–er heraus als sich geziemte. W. 9, 238; Nun ist sie hin . ., Dank eurer allzu-r–en Hitze; 11, 48; Eh sie .. mit unfruchtbarer Reu | die r–e Wahl . . büßet. 20, 130; R. wie ein Wiesel. Winkell 3, 214 etc. Mund-r. V. Sh. 1, 411 [r. mit dem Mund, in dem Urtheil etc.]; Der schenkel-r–e . . Achill. B. 174a etc.; Diese r–e, über- r–e [allzu-r–e] Wandlung. Prutz DMus. 1, 2, 514.
Anm. Ahd. rask, mhd. rasch, nach Wackern. Gl. 444 und 292, wie das gleichbed. rōsche, rcsch (s. rösch und harsch) aus horsk, das zu lat. currere gehört (s. auch Roß, Anm. und vgl. Schm. 3, 139; 140), doch vgl. auch altn. raska fortbewegen; rask rauschendes Durcheinander und s. rascheln und raschen. Nbnf.: rausch. Schweinichen 1, 363 etc.; Heut werdt ihr .. ankommen resch [früh]. Fischart (Wackern. 2, 147³⁴); Sie ist mit Worten scharf und resch. HSachs G. 1, 2; Da ist kein Wild soresch oder geschwind. Schaidenreißer 73a; Jst Einer noch so rösch [s. d.]. Moscherosch Gs. 4, 530, jähzornig und nam. oft risch (s. d. und oben B. und Rollenhagen).