quitt
Quitt, a. (doch gw. nur als prädik., nicht als attribut. Ew.):
los (s. d. III 4), ledig, frei von Etwas, z. B.:
a) zuw. mit „von“: Mach mich von diesem Mörder quit. Fr. 348. —
b) gw. mit abhäng. Genit. (zuw. auch statt dessen mit Acc.): Einer Sache g. sein, gw. insofern sie Verpflichtungen auflegt oder man sie als lästig los zu sein wünscht, z.B. eines Eides (1. 24, 8), aller Leiden 3, 447), des Dankes 79 Nath. 1, 5), der Pflichten gegen Jemand Morg. 1, 96), der Strafe (2, 103), aller Sorgen Luc. 6, 180) etc.; Dann seid ihr eures Schließeramtes q. 391b; Die Ehe kost viel; ich dank Gott, daß ich der meinen quit oder ohn bin. 247 etc.; Kaum aber sind wir oft sie q. [die Sorgen]. 65 etc., und mit dem Bstw. verschmelzend: Dann wär ich sorgen-q. Febr. 29 etc.; zuw. auch allgemeiner: Meiner Freundschaft sind sie q. [verlustig]. 1, 471 etc. — Einer Sache q. werden, z. B.: Da werde ich ja gleich der Schüsse q. M. 1, 303; Um der Last des Aufspeicherns q. zu werden. 259; Sie zerrte sich von der Wand ab, um der Faust aus dem Schopf q. zu werden. 4, 161; Es naht die Stunde, meiner Last zu werden q. [meiner Entbindung]. 4, 112 etc., ferner: Ich aber, unter solchen Umständen aller Hoffnung q. [seind, = bar, verlustig], rief etc. 27, 228; Warf sich, der Sitte q., an meinen Hals. 4, 30; Wie, des Wohlstands q., dem sie aus Zwang gefröhnet, | die liebe Natur sich tummelt. 20, 54 etc., ferner: Er er- klärte sich zugleich aller seiner Versprechungen q. und aller Verträge entlassen. 858a; Als nun die schöne Frau . . | sich ihres Schreckens q. [davon befreit] sah. 11, 138 u. ä. m., dagegen veraltet: [Es sind] viel Weiber ihrer Ehr und Männer q. gemacht [beraubt]. Nichts Besseres, denn daß sich Einer eines solchen Pferds bald quit mache [sich davon los mache]. 19 etc. und mundartl., niederd.: Einer (oder eine, s. o.) Sache g. gehen, darum kommen, z. B.: Wer nicht kommt zur rechten Zeit, | Der geht der Mahlzeit queit [s. Anm.]. Sprchw.; Drum geh ich des Wamms q. H. 1, 2, 198 etc. —
c) ohne Nennung des Komplements, nam.: Q. sein, so daß keine Ansprüche gegen Einen mehr erhoben werden können: Wir sind nun (mit einander) q., haben gegenseitig Nichts mehr an einander zu fordern; Diese Thränen nimm, o Welt, noch hin! | deine Gifte, — o sie schmeckten süße! | wir sind q., du Herzvergifterin. 5a; Mit Eurer Aller Liebe Abrechnung | zu halten und mit Jedem g. zu werden. 581b etc. und veraltend mit oder ohne Komplement: Einen (der Schuld etc.) g. zählen, erklären, schelten (s. d.), — erklären, daß man mit seinen Ansprüchen befriedigt ist, keine Fordrung mehr habe, s. 1496 und und z. B.: Sollte er nicht billig die Erbsünde sammt der Schuld q. schelten? B. 108b; 115b; Die gnädige Loszählung und Q.-Scheltung. a; Daß ihr den Mann, der an allem Unheile Schuld ist, losließet und q. schaltet. Demosth. etc., in diesem Sinn auch früher: quit(t)en. und jett gw. quittieren (s. d. 1), aber dem ältern Zeitw. entsprechend: Quittung (s. d.), wofür veralt. (nach dem Frz.): Die empfing das Geld und, wie ich die Quittanz von ihr nahm etc. 196.
Anm. Aus lat. quietus (ruhig, ledig), s. und 98; daher niederd. quīt und entsprechend im ältern Hochd.: Hat Einer vielleicht einen Streit | und wäre gern des Handels queit. 2, 219; Hat abgespannt all Sorgen | und war Geschäften queit. 2, 277⁴) etc. Vielfach umgedeutet auf lat. viduus, vgl.: Quitweib = Wittwe (s. d.). Pr. 189 etc.
Work in progress
Die Arbeiten am Wörterbuch sind noch nicht abgeschlossen. Beachten Sie daher folgende Hinweise:
- Artikel können falsch segmentiert sein.
- Lemmata können falsch aufgelöst sein.
- Die Struktur, v. a. von Lesarten, kann falsch ausgezeichnet sein.
- Falsch erkannte Zeichen sind nicht auszuschließen.
- Faksimiles können fehlen oder falsch beschnitten sein.
- Das generierte TEI/XML kann invalide sein.