putzen
II. Pútzen, tr., (refl.):
1) durch Fortnehmen des Butzes (s. d. II3) säubern, nam.:
a) (s. Butz II 3c) Lichter p. 2, 127 etc. und analog (s. b): Nach der rohen Volksphysik schnäuzen und p. sich die Himmelslichter. K. 1, 393; M. 4, 57; Wenn ein Stern sich putzte und herunterfuhr. 1, 145 etc., s. Stern-Butzen, -Schnuppe. —
b) (s. Butz II 3a): (Sich) die Nase p., mit einem Taschentuche p. Reis. 3, 56; 243 etc. (s. 4): vgl. schnäuzen, wischen. Seltner analog: Das Ohr p., vom Ohrenschmalz säubern und übrtr.: Hast wohl die Ohren nicht geputzt, | verstehst die Sprach’ nicht etc. 150) = hast wohl nicht recht gehört. — Daran reihen sich (s. auch 2) einige andre Anwend. in der allgemeinern Bed.: durch Entfernung des Ungehörigen säubern, nam.:
c) den Bart entfernen, barbieren, z. B.: Soll ich nach Philisterart | mir Kinn und Wange p.? 3, 197; Er seift ihn ein . ., | er wetzt, er stutzt, er kratzt, er putzt. 199; Den Leuten den Bart zu p., ihnen .. diese Barthaare hinwegzunehmen und den Mann einer glattwangigen Frau .. ähnlich zu machen. 10, 200; Zum Balbieren und P. 70a; Ein Bader kratzt, wäscht und „butzt“ dich. 1, 158 etc., s. 4. —
d) Gärtn.: die wuchernden Zweige wegnehmen; den Baum, die Hecke etc. stutzend beschneiden: Von einem lebendigen frisch geputzten Zaune umhegt. Leb. 1, 206 etc., vrsch. 2a am Schluß. —
e) Kochk.: Gemüse Hela 2, 23; Kochb. 202) p., vergl. verlesen; Geflügel, z. B.: einen Puter p. 210, von den Federspulen reinigen; Fische, z. B.: Zander p. 271, entschuppen, nam. „durch das sogen. Barbieren“ (270). —
f) überh.: sauber u. hellglänzend erscheinen machen (s. 2), z. B.: Nahm das Gewehr . ., putzte den Staub ab. . . Du hast den Staub davon geputzt. 14, 149 (s. 3) etc. und gew. meton.: Das Gewehr p.; Metall-, Silberwaaren etc., Leuchter etc., Küchen-, Pferdegeschirr etc. p., mit Kreide (Polierroth etc.) p., vergl. polieren, blänken, glätten etc.; Die Fenster, Spiegel, Möbel in der Stube p. etc.; Sich die Zähne mit einer Zahn-, die Nägel mit einer Nagelbürste p. etc.; Die Messer sind noch nicht geputzt, noch ungeputzt, sind recht blank geputzt etc. (s. 2b); Vergessen, sich selbst zu strählen, wollte geschweigen, daß sie die Pferde „butzeten“ [striegeln etc.]. 576a; So müsst ihr werden, wie Unsereiner, | geputzt, gestutzt, glatt etc. 7, 209; Putze seine Stiefeln. M. 1, 183, s. wichsen; Die Ziegen leckten und putzten mich [den zum Bock Gewordenen] beständig, um den vollkommenen Bock aus mir herauszulecken und zu p. 2, 147; Der Kater .. putzte sich das Kinn. 60; Putze dich, liebes Kätzlein. 5, 82a; Wie die Katz’ . . Bart und Nacken sich putzet! 2, 150; Es hüpfen die Sänger des Waldes | fröhlich empor und p. die Schwingen. 2, 6 etc. — Auch: An einer Sache p., sich p–d daran beschäftigen, aber ungw. mit an und Accus. (neben Dat.): [Er] putzt, künstelt an sein Werk, wie Stutzer an den Haaren. 2, 115 etc. —
2) (s. 1, nam. 1f): mit glänzendem Schmuck versehn, schmücken, z. B.:
a) Kleinod und Gezierd, damit alle die Kirchen der Heiligen überreichlich gestaffiert, geschmuckt, aufgemutzt und gebutzt worden. B. VII; Die Kirche war gut geputzt. 26, 158; Solch schändlich Leben strafet kein Papst etc. . ., sondern [sie] p.’s und schmücken’s. 5, 283b; Gottes Wort lästern und schänden und sich p. a; Habt ihr eine Maie? Wer soll sie denn p.? [aufschmücken zum Fest, vrsch. 1d]. Jak. 160 etc. —
b) nam. oft in Bezug auf Schmuck in der Tracht, Staat in Kleidern etc.: Die Mutter putzt das Kind, die Zofe ihre Herrin, das Kind seine P.; Sich p.; Sich zum Ball, zum Fest, festlich p.; In kurzer Zeit waren die beiden Abenteurer nicht bloß angezogen, sondern geputzt (s. u.), sie sahen allerliebst aus. 15, 250; Der Schäfer putzte sich zum Tanz | mit bunter Jacke, Band und Kranz. 11, 41; 7, 19; Daß die Frauen sich nur für einander p. und unter einander den Putz zu steigern unermüdet sind. 22, 115; Wann du dich deinem Mann [für deinen M.] also „butzest“, so gehe vom Fenster. 1, 271 etc. Oft im Partic.: Ei! wie geputzt! 11, 38; Der immer wie ein Pfingstochs geputzt ging. Sal. 1, 234; Ein Herrchen .., ist geputzt wie eine Puppe. 3, 26 etc. und mit dem Bestw. verschmelzend: Die buntgeputzten Leute auf dem Spaziergange. 38, 91; So wohlgeputzt. 11, 37; Purpurgeputzt und diamantenblitzend. Lied. 352 etc. und als Ggstz.: Im Negligé und un geputzt etc. (vgl. 1f u. s. d). —
c) (s. b) auch meton., zumeist o. Obj.: Ein Kleidungsstück, eine Schmucksache putzt, putzt sehr, fällt als statiös in die Augen, prangt, prunkt: Das Kleid ist billig, aber es putzt sehr etc., deutsches Wörterb. II. auch mit Obj.: Feine Wäsche putzt den ganzen Menschen, — auch einen gewöhnlichen Anzug, lässt ihn geputzt erscheinen. —
d) (s. b) vralt. von Soldaten: Geputzt = gerüstet, z. B.: Brachte bei 600 „wohlgeputzter“ Reisiger zusammen. 740b; Das Lager, darinnen die Etschleut in dreien Schlachtordnungen wohlgeputzt auf die Kurwalen warteten. 620b; 602a etc. und übrtr.: Ich war aber auch geputzt und begegnete ihr mit der schönsten und unvergleichlichsten Antwort. Bild. 2, 397, ich war schlagfertig, in Harnisch (s. d. 1). —
e) (s. b) noch zuw.: Sich in Etwas p., vermummen, verhüllen: Jetzt sind es Nichts als leere Schneckenhäuser; | gar manch Gespenst hat sich dar- ein geputzt. 12, 248 etc., so nam. früher in Zsstzg.: Ver-p. (s. d. und Butz II 1). —
f) Bauk.: Ein Haus p., die Mauern, Wände etc. mit dem Bewurf oder Putz (s. d. 2), gleichsam mit der es zierenden Bekleidung versehn, häufiger ver-p. (s. d.) u. nam. insofern der Putz abgerieben und geglättet ist, ab-p. —
3) zu der Wendung: Den Staub von Etwas p. (s. 1f), die Flecken weg-p. etc. gehört als scherzh. Anwendung p. und häufiger weg-p. (s. d.) = wegschaffen, verschwinden machen, z. B.: Das Essen vom Teller p., es rein auf-, ganz weg-p., es aufessen etc. und dazu sprchw.: Putz die Platte (s. d. 6). —
4) zu 1c gehört die Wendung: Einen p., vgl.: ihm den Kopf (s. d. 2d) waschen, ihn hudeln etc. (s. Putzer 3), z.B.: Jch will dich „butzen“, Das wird eben Laug für deinen Kopf sein. Garg. 102a; Er wird alle Tage gegen seine Mitarbeiter schulmeisterlich impertinenter, putzt sie wie Buben in Noten und Nachreden. 27, 476; So hat ein Recensent mich jüngst geputzt, | bloß weil etc. 4, 143 etc., vergl. das mit 1b wortspielende Räthsel: Gott giebt’s im Mutterleib, ein Andrer aufs Papier, | das Eine putzt .oft uns, das Andre p. wir. 2, 236, s. Nase 1f, auch: Der Feind, das feindliche Heer ist brav geputzt worden, hat eine derbe Schlappe bekommen etc. —
5) Putzer, s. u.; Putzung, gew. nur von Zsstzg.
Anm. Bei Alteren oft butzen, s. o. und II. Butz, (vgl. nam. auch Gl. 78 ff. und die Stellen dort, — wo freilich Butz = Popanz etc. als Urbed. angenommen ist, s. 2e). Urvrwdt. scheint lat. putare = p., reinigen, wegschneiden (s. auch amputieren).
Zsstzg. z. B.: Áb-:
1) [1a] Die Schnuppe vom Licht, — das Licht, den Docht a. etc.; vralt. auch: Einem das [Lebens-]Licht a. 1, 85b; 97b etc., ihn tödten, s. aus-p.; Die Nase [1b] z. B.: den Bart [1c], den Schmutz von den Rüben, — die Rüben [1e]a.; ferner[s. 1f] den Staub vom Rahmen 129b), vom Gewehr, — das Gewehr a. etc.; Er mische sich nicht in fremde Händel, da putze sich Jedes an einem ab. D. 4, 169, sei man der Hudel von Jedem, bekomme von Jedem seinen Wischer (s. 3); Putzt und glättet Finger vor Finger .. alle Nägel rein ab. Sab 255; 333; Glaubt ihr dann, Das putzte man Alles so ab, wie ein Bauer die Nase am Ärmel? 34, 300, Das ließe sich so leicht abthun etc.; Indem er seine Kleider abputzte. R. 1, 24; Einem die Stiefel a. etc. —
2) [1f] Das A. der Häuser. Reis. 383; Ein blendendweiß abgeputzter Krug. SchwM. 1, 11; Die Häuser unabgeputzt. Weim. 298. —
3) [4] Den Pinsel von Florenz haben Sie vortrefflich abgeputzt. 13, 441) etc., schwzr. mit Dat., s. aus-p. 5: Der ihm erst abgeputzt aus dem Ff. Sch. 202; 23; G. 222; U. 1, 95; 225; 2, 49; Oberamtm. 109 etc. — Án- [2b]: eig. und übrtr.: Ich will Sie a., wie einen Engel Schr. 3, 252), wie eine Princessin (369); Wir putzen den Putz an. 1, 131; Daß er sich überhaupt nicht vor dem Spiegel der Kritik putze. 4, 12; Mit welchen Vorzügen würde dann die Erde angeputzt sein, die jetzt so voll Löcher und Lumpen dasteht? Fat. 2, 286 etc. — Aūf-:
1) [1f] putzend auffrischen: Die silbernen Leuchter mit Polierroth a. etc. —
2) [2b und 1f] stattlich (oft mit dem Nebenbegriff des Übermaßes) putzen, (vgl. aufdonnern 2b; auftakeln etc., aus-p. 4; heraus-p.), eig. und übrtr.: Der stattliche aufgebutzte Kopf. 338a; Köstlich ist er aufgeputzt, | doch fratzenhaft. 12, 8; Im Ganzen stehen die Sachen nicht glücklich, ob man gleich mit ihnen hat a. wollen. 23, 5; Nun ist mein Saal schön aufgeräumt und aufgeputzt. 24, 66; Sch. 175; 5, 78; Die schlichte, arme Wahrheit bei der reichsten aufgeputztesten Lüge. R. 9, 421; Flickte ein System zusammen, aufgeputzt mit Sinn und Unsinn. Giaf. 248; 11, 317; Kunstlos zugestutzt, | mit edler deutscher Roheit aufgeputzt. 1, 3; 4, 288; Daß sie .. gelehrt und, wenn ich so sagen darf, sehr gut sind, eine Universität auf-zu-p. 4, 237; So könnt’ ich .. meine Unmacht zu einem Verdienst a. 205a etc.; Ein derber, | un aufgeputzter, bärt’ger Gärber. 385 etc.; Verlogene Aufputzung eines ganz gemeinen Verhältnisses. Tag. 4, 135; Denkw. 5, 201; 3, 870³⁵ etc. —
3) [3] Die Äpfel, den Korb Äpfel haben wir rein aufgeputzt. — Āūs-:
1) [1a] Ein Licht a.:
a) selten = (ab-)p., z. B.: R. 4, 140. —
b) gew.: putzend auslöschen, zuw. übrtr.: Einem mit der Pistole das Lebenslicht a., ihn todtschießen. 10, 97. —
2) [1d] Die Pflanzen auf ein Auge oder Nebenherz a. Gart. 3, 98. —
3) [1f] im Innern putzen und reinigen: Der Ofen war so rein, daß meine Freunde glaubten, ich brauchte ihn [zum Guß] nicht weiter auszuputzen. 29, 33; Meine Büchse [Flinte etc.] in die Stadt getragen, um sie a. zu lassen. 19, 404 etc.; (Buchdr.) Die Stereotypenplatten a., das Fehlerhafte entfernend u. durch Richtiges ersetzen, s. Ausputzer 1. Dagegen veralt.: Die Stiefel a. 5, 363d statt putzen. —
4) putzend ausschmücken, ausstaffiern, s. auf-p. 2etc., z. B.: Des eignen Grams Bekucker hat zum Kuckuck sich | mit Bändern ausgeputzt. A. 1, 277; Vom Schuh bis zum Hut ausgeputzt. Garg. 173b; Sie traten herein, sehr abenteuerlich ausgeputzt. 17, 54; Alle seine Geräthschaften mit so hohen Farben als möglich a. 24, 25; Man hatte gewisse Vorfälle ausgeputzt und ihnen eine lustige und interessante Gestalt gegeben. 16, 215; Namen, mit denen ihr [Ärzte] eure Unwissenheit ausputzt. 17, 398; Newton sucht das Prismengespenst auszuputzen. 39, 335; Für sich allein würde ein verlassener Mensch weder seine Hütte noch sich selbst a. 7, 156; Ich will mich [auf der Maskerade] zu einem Narren a. Th. 4, 274; Im Frieden putzt man das Schwert aus und giebt ihm durch Gold und Edelsteine einen falschen Werth. 11, 26; Es mußte der ..Chresem mit Lügen und betrüglichem Schein also ausgeputzt werden. 6, 97a; Baumg. 45b; 1, 100; Der Baum .. putzt sich stattlich aus und blank und glatt. 1, 646); Sie putzte mich so gut aus, als es in der Eile möglich war, warf einen Schleier über mich. 2, 69 etc. —
5) [4] Der putzte ihn gewaltig aus, daß er nicht mit dem Ganzen [Geld] komme. Sch. 187; Er heißt wohl Bucer [= Butzer], er hat [in der Disputation] den Malvendam rechtschaffen ausgebutzt. 204, bei Altern auch mit Dat. (s. ab-p. 3). Pilg. 141. —
6) [3] ausleeren: Die Schüsseln, die Pokale, die Kisten a. etc., s. 1, 926. — Be-:
1) [2b] Die .. leicht beschuht, beputzten Knaben. 4, 150. —
2) [1f] Die Mauer b. — I. Dúrch-: [1f] von Anfang bis zu Ende putzen: Die Gewehre im Zeughaus müssen alle durchgeputzt werden etc., übrtr.: Ein Gedicht d. (vergl. feilen, polieren etc.). Knebel 107. — II. Durch-: (vralt.) mit putzenden, glänzenden Sachen durchflechten etc.: Es ist Alles von Gold und Silber durchputzt, was er an ihm hat. Weltb. 219b. — Empōr-: (selten) auf-p–d emporthürmen: Wir putzen reifer Waaren | Fülle . . empor. 12, 25. — Er-: vralt. statt aus-p. 4 und 5, z. B.: Chr. 391a; Post. 2, 21; 3, 23 etc.; 1, 481a; V. 603 etc. — Fórt-: weg-p. — Herāūs-: [2b; 1f] auf-, aus-p., durch Putzen in die Augen fallen machen, ein stattliches Ansehn geben: Sich artig h. 16, 182; Sich auf das schmuckste h. 18, 216; 19; 160; Kühne Köpfe putzen durch Wahrscheinlichkeiten sich eine solche Meinung heraus. 40, 297; Wie sie ihre Phantome h.! 6, 45; 1, 31; 13, 143; 21, 29; 23, 317; Luc. 4, 20; 43; 88; 269 etc., seltner: Die Flecken h., durch Putzen herausbringen etc. — Herúnter-, z. B.: [1c] Den Bart h. Dicht. 2, 107 etc. und: [4] Wie putzt er die Leute herunter, daß Keiner einen Fehler mache! Elsi 309; B. 139 etc., vergl.: Hatte ich sie .. in die Verlegenheit hin- eingeputzt. M. 4, 282 u. ä. m. — Nāch-: [1f] schon Geputztes nachträglich putzen: Der seinen Säbel abwischte, ihn mit dem Schnupftuche sauber nachputzte. Lind. 2, 409, auch: nach Jemandes Vorgang und Muster putzen: Herr Adelung hat wieder nach eigenen Grundsätzen geändert, den Sprachputzern nachgeputzt. 1804) 1, 311. — I. Über- [1f]: leicht u. oberflächlich putzend reiben etc.: Die Stiefel müssen noch etwas übergeputzt werden. — II. Über-[2]: übermäßig putzen: Überputzt und affektiert. Sch. 196. — Um- [2b]: den Putz und Anzug wechseln: Sie putzt sich täglich dreimal um. — Ver-:
1) [2a] mit Putz verbringen: Die ihm das Seinige vertändelte, verputzte, vertanzte und verschmauste. 2, 32. —
2) vgl. 1 und [3] übrh.: Etwas verbringen: Das Geld steckt er natürlich ein, wenn’s noch nicht verputzt ist. Jer. 1, 226; Dichtern . ., | ie ne i enin hu-sei púꝛ n —3) [2j (zuw.) putzen: Wenn ich . . die Deutschen .. verputzt.. in die Kirche wackeln sah. 236, vgl.: Verbutzet sich heraus, als wäre er ein Edelmann. 736 etc., vgl. 4 u. s. [1e]: Dem Schlachten, Zurichten und V. eines Thiers. Z. 2, 212, wodurch es für den Verkauf geschmückt wird. — 4) [2e] (vralt.) vermummen, verlarven: Den verbutzten Protonotarium. B. 243b; Sich vermummen und v. G. 2, 49 etc., s. Br. 464a. — 5) [2f] Das Haus hatte er verputzt. Barf. 5; Die Mauern .. aus Ziegelsteinen . ., die niemals verputzt, sondern nur in den Fugen mit . . Mörtelstreifen ausgefüllt sind. 3, 32; 1, 336; 2, 667; Weim. 299 etc., vgl.: Man verputzt alle schadhaften Stellen der Gußform. 2, 2, 93 etc. — Wég-:
1) [1f; 2b] putzend etwas Ungehöriges wegbringen: Die Rostflecken w.; Den Weinstein von den Zähnen w.; Sie putzte ihm noch alle Fieserchen von seinem blauen Rocke weg. D. 1, 217 etc. —
2) [3] Sie werden uns w. [todtschießen etc.]. Soll 3, 114; Es blieb mir Nichts übrig, als sie [die Geliebte] euch weg-zu-p. [kapern etc.]. 17, 340; Das wird ihm weggeputzt [stibitzt]. 34, 265; Seine Mütze, die die kleine Hexe, ihn zu necken, ihn weggeputzt hatte. rhD. 2, 22; Putzen sie die [diese Feigen] wohl weg? Der Taus! | wie hinein sie schmatzen! Ar. 1, 58; Als eine Menge von Kranichen .. ihre Frösche rein wegputzte. 13, 12 etc. — Zū-: z. B.: tüchtig drauf los putzen etc., aber auch [4]: Übel zugeputzt, kam man nach Hause. 5, 73, zugerichtet etc.
Work in progress
Die Arbeiten am Wörterbuch sind noch nicht abgeschlossen. Beachten Sie daher folgende Hinweise:
- Artikel können falsch segmentiert sein.
- Lemmata können falsch aufgelöst sein.
- Die Struktur, v. a. von Lesarten, kann falsch ausgezeichnet sein.
- Falsch erkannte Zeichen sind nicht auszuschließen.
- Faksimiles können fehlen oder falsch beschnitten sein.
- Das generierte TEI/XML kann invalide sein.