Faksimile 0610 | Seite 608
Faksimile 0610 | Seite 608
Putz
II. Pútz, m., –es; (–e); -:
1) von Pers. (und Personif.): das Putzen; der Zustand des Geputztseins und das dazu (in Schmuck, Zierrath, Tracht, Kleidern) Dienende: Viel Zeit auf den P. verwenden; Im Negligé [s. d.] wie im P.; Daß er eine Welt von P. und Pracht zusammengehäuft, um das Bild seiner Geliebten zu verherrlichen. G. 4, 225; Wie thöricht lehnen sich .. so viele .. Menschen gegen P. und Pracht auf und verlangen nur in einfachen, der Natur angemessenen Kleidern die Frauen alles Standes zu sehen. Sie schelten den Putz etc. 16, 237; Er halte . . | zufälligen P. für wohlverdienten Schmuck. 13, 143; So ist gleich P. und Band, was uns [Mädchen] beschäftigt. 9, 293; Kreide, die der Soldat zu seinem blanken und glatten P. so nöthig hatte. 25, 70; „Überhaupt bist du nicht oft genug gekleidet“ (Hofräthin): Ich war immer sorgfältig gekleidet .., seit einiger Zeit verlangst du P. Iffland 5, 1, 32; P., der sie selbst nicht kleidet. L. 6, 435; Wir putzen den P. an, binden den Einband ein. IP. 1, 131 etc. Übertr.: Dieser P. der Seele, wenn es ja einer ist, verliert sehr in der Nähe. Thümmel 4, 76 etc. Nach Adelung auch: soviel von P.-Sachen als zu einem Anzug gehört: Ein P. Bänder, Spitzen. Die Mz. ungew., doch s. Kopf- P.
2) (s. 1) Baukunst: Mauerbewurf: Der P. der Mauern war abgestoßen. Mügge Verl. 1, 26; Die Gebäude mit schwarzgrauen P. zu bewerfen. Zöllner Reis. 383 etc., best.: Mauer-P. und nach dem Material: Kalk-, Gips-, Mörtel-, Stuck-P. (oder Bewurf) u. nach der Weise der Berappung (s. d.): Rauch- oder Spritz- im Ggstz. zum Glatt- oderFilz-P. (oder -Bewurf) etc., vgl.: Ab-, Über-, Ver-P. Zstzg. mit Bestw., zu [2], s. d. und zu [1], vgl. die von Schmuck, Staat etc., z. B.: Damen im Ball- P–e; Im Braut- [oder Hochzeits-] P. JP. 21, 143; Feiner Damen-P.; Der Flitter-P. des katholischen .. Gottesdienstes. G. 23, 297; Galla-P.; Ein Spielwerk der Mode, ein Gaukel-P. für Kinder. L. 7, 135; Der Sturm .. möchte ihr leicht den Haar-P. verderben. Sch. 172a; Die verzierten Kopf-P–e [Koeffüren etc.] der Frauen. Dingelstedt 14; Sie macht sich 100 Arten von Kopf- P. mit denselben Tüchern. G. 23, 258; Kleid und Kopf-P. Hagedorn 2, 275; Lorbeer-Kopfputz. Heine Rom. 47; Sie besorgt einen Kopf-P. für den gnädigen Herrn. FLSchröder Beitr. 3, 1, 13 (vergl. krönen 3 etc.); Im höchsten Mode-P. Stilling 4, 80; Daß wir unsere Säbel noch nicht wieder haben und den andern ehrlichen Soldaten-P. Fouqué Dr. 1, 243; Natur ist immer schön, | im Winter- wie im Sommer-P.; Im Sonntags- (oder Festtags-, Feier-)P.; Im tiefsten Trauer- P–e. Thümmel 8, 22 etc., ferner mit Vors., vgl. Zsstzg. von putzen, z. B.: Áb-: s. [2]: das Abputzen der Häuser und der dazu dienende Bewurf: Bis dieser in einen A. der Lehmwände willigte. Freytag Soll. 2, 311; Ein .. mit einem gelblichen A. versehenes Wohnhaus. Temme SchwM. 1, 29 etc. Án-: das Anputzen und das dazu Dienende: Nur müsse sie dort [als Putzmachergehilfin] sich zu einem gewissen A. bequemen, den sie aber jederzeit zurücklasse etc. G. 20, 214; Mit munterm A. schmück ich meinen Leib. Schlegel Sh. 8, 273; Daß der Zofe Hand den langen A. endet. Zachariä 1, 134; 52; 107 etc. Aūf- (vgl. An-P.): Prahlt dann in diesem A. Blumauer 2, 210; Zum „Aufbutz“ der Tempel. SClara EfA. 1, 480; 478; 430; Trotz dem eiteln A. Freytag Bild. 2, 233; Ihn rühret nicht der A. hoher Bürden. Hagedorn 1, 15; Jm Schmuck der Eitelkeit, im A. falscher Größe. 50; Entblößt vom scenischen A. Prutz GschTh. 280; Den A. des schönen Kopfes zu besorgen. W. 4, 30; 2, 103 etc.; Zachariä 1, 108 etc., auch: Der A. des Mazza [des Bilderputzers, s. d]. G. 31, 65. Aūs-: (vergl. An-P.): Eine Verzierung als Draperie oder als sonstiger willkürlicher A. G. 31, 252; 112; Soviel .. als hier mein A. Nadeln führt. Günther 430; Mit allem A. von angemaßter Gelehrsamkeit. Kant 1, 44; Mariane war in ihrem schwarzen Atlas ohne A. König Mar. 1, 39; Der A. des Anzugs zerrissen. DFam. 1, 111; Nimm’s nur heraus [Ring und Perlen] und mache dir den A. an. Lewald Hela 1, 191; Der A. des Hutes ist folgender etc. Musterz. (55) 168b; Rahel 1, 98 etc. Über-: s. Ab-P.: Jemehr ich den spätern, jedoch sehr alten Ü. [der Wand] ablöse. Gutzkow R. 1, 100. Ver-: s. Ab-P.: Gebäude mit weißem B. Schücking GsE. 3, 42; Mark. 1, 150; Grube 3, 32 etc.; Auf eine Fläche von 600[[ Kalk- V. Karmarsch 3, 586 etc.