puppen
Púppen: 1) intr. (haben):
mit Puppen spielen. — 2) tr.: Fische mit der Puppe (s. d. 2d) fangen: Hechte auf dem Eisep. — 3) in Zsstzg. (s. d.) zu Puppe 2a.
Zsstzg. z. B.: Āūf-: puppenhaft aufputzen, bei Spate: aufpüppeln, in Mecklenburg: sich aufpumpeln etc.; S. kuppeln 3. —
Aūs-: mit der Puppe zu spielen aufhören, s. auch ent-p. —
Eīn-: ref. [3]: ver-p., sich in die Puppenhülle einhüllen, zunächst von Raupen etc.: Puppte sich | die Raupe ein. Schefer Laienbr. 213 etc., im Partic.: Sich als eingepuppter Schmetterling durchbeißen. Tieck N. 1, 141; Rückert 6, 302 etc., dann auch: Gleich einer Raupe hatte sie sich eingepuppt. Prutz DM. 1, 2, 541; Daß sie den Teppich .. erfaßte, sich schnell in ihn einpuppte. Brentano Wehm. 148 etc.; Um dich in platon’scher Liebe | Hirngespinnsten ein-zu-p. Platen 3, 168 etc. und dann auch tr.: Die Musik .. hat mich so umsponnen und eingepuppt. ETAHoffmann Ausgw. 7, 398; Seinen geistigen Gehalt aus einer Form zu erlösen, worein er durch jene metrischen Verdeutschungen dergestalt eingezwängt und eingepuppt worden. Minckwitz Hom. Vorrede. — Ent- [3]: im Ggstz. zu ein-p., ver-p., — von der Puppenhülle losmachen, eig. und übrtr.: Der entpuppte Schmetterling. Gutzkow R. 6, 5; Grün Gd. 257; IP. 43, 161 etc.; Wie der Ungarische Dichtergeist die Fessel fremdländischer Formen abgestreift und aus der Hülle der Nachahmungen sich entpuppt hat. Carriere (D Mus. 1, 2, 210); Wie frömmelnde Richtungen sich oft weltlich e. Gutzkow R. 5, 72; Eine zum jämmerlichsten Egoīsmus entpuppte Politik. 7, 490; 4, 399; 5, 113; Das Versailles . ., zu dem sich ihre alte räucherige Stadt auf einmal entpuppt hatte. Prutz Musik. 1, 13; Lit. Tasch. 2, 253; Sich aus Klerikern in rothglänzende Leutenants e. Schücking Sph. 12 etc.; Entpuppung. Auerbach Dicht. 2, 181; Gutzkow R. 7, 339; Schefer Laienbr. 133 etc., s. ver-p. —
Herāūs-: durch Einhüllung etc. (s. ver-p.) herausputzen: Gesehn, wie aus einer jungen, schönen Frau ein Ding, fast ein Ungethüm sich herauspuppte. Gotthelf G. 192. —
Ver-: ein-p., z. B.: Die Raupen ver-p. sich. G. Sch. 3, 33; Schubert Nachts. 82; Tschudi Th. 77 etc.; Ein Officier, wenn auch verpuppt in einen Fischer. Goldammer Litth. 21; Wer ein Kind so spöttisch verpuppt gesehn [s. heraus-p.]. Gotthelf U. 2, 164; Den ganzen Winter lag die schöne Flußnpmphe im Eise verpuppt. Jhre Entpuppung etc. Kohl Pet. 1, 39; 2, 92; Verpuppt in eine fast puritanische Kleidung. Paalzow Th. 1, 115; Die schwerfälligen Abhandlungen .. ver-p. sich in kleine, witzige Dialoge. Prutz GschTh. 50; W. 21, 180; Du in eine .. Spießbürgerlarve durch dein Schicksal Verpuppter! Zschokke 8, 250 etc.; Verpuppung. Monatbl. 1, 218 etc.
Work in progress
Die Arbeiten am Wörterbuch sind noch nicht abgeschlossen. Beachten Sie daher folgende Hinweise:
- Artikel können falsch segmentiert sein.
- Lemmata können falsch aufgelöst sein.
- Die Struktur, v. a. von Lesarten, kann falsch ausgezeichnet sein.
- Falsch erkannte Zeichen sind nicht auszuschließen.
- Faksimiles können fehlen oder falsch beschnitten sein.
- Das generierte TEI/XML kann invalide sein.