Faksimile 0607 | Seite 605
Faksimile 0607 | Seite 605
Punktum Punktur
* Púnkt~um (lat.), n., –s; –s (–e):
Punkt (s. d), doch gew. nur noch:
1) als Interpunktionszeichen am Schluß eines Satzes. Claudius 1, 39 etc.; P–e und Gedankenstriche. Auerbach Ab. 102. Daher als Bez. des Endes: Wenn einst der alte Knochenhauer | mit unserm NN. P. macht. Ausw. d. Lied. 254; Jetzt machte St. ein großes P. hinter diese Bemühungen. Stilling 4, 198; 134 etc.; Und dann P.! Cham. 6, 143; Wir haben .. höchstens etwas Obst und Wein im Oktober und damit P.! Kohl A. 2, 221; Stilling 4, 4 etc., ferner zur Bez. des Endgültigen, wogegen Nichts weiter zu machen ist: Du hast das Roß; Das ist genug! | Hier, P.! Cham. 3, 209; Der Junge soll gar noch nicht heirathen. P. Jffland 3, 1, 26; Und damit P.! Sch. 592b etc.; Damit holla! Das Holla war immer das letzte P. vHorn rHD. 2, 265 etc.
2) adverbiell, z. B.: (s. 1): Das ist jetzt P. [ganz] aus und vorbei. Auerbach Ed. 156 etc. und (nam. schwzr) = auf den Punkt (s. d. 1e), genau: Das ist Alles P. wahr. Gotthelf Sch. 28; Es ging ihnen P., wie ich gesagt. 379; G. 209; U. 2, 278; 296; 298 etc.
3) in ganz lat. Form des Ablat.: (In) puncto, mit abhäng. Genit. = im Punkt (s. d. 2a), z. B.: In puncto sexti, im Punkt oder in Betreff des sechsten Gebots, und dafür scherzh.: In puncto puncti, z. B.: JFalk G. 295.
~ūr, f.; –en; -:
1) Chirurg.: ein in Etwas geführter Stich: P. der Harnblase etc., s. auch: punktieren 1a.
2) Buchdr.: P–en, P.-Spitzen, auf dem Deckel der Presse 2 Spitzen (an der P.-Schere), auf die der zu bedruckende Bogen Behufs des Registerhaltens befestigt wird, s. Franke Kat. 90 ff.; Karmarsch 1, 396; 3, 154 etc.