proben
Prōben, tr.:
1) prüfend versuchen (vgl. probieren): Prob es doch einmal, durch den übergetretenen Waldstrom zu setzen. 8, 35; Prob mal den Krieg. Dr. 1, 155; 79; Wie die Gemeinde prüft und probt. 3, 79; Zu p. da mein Pferd und Hund. 8, 453; Die Mädchen hatten ihr .. | das weiße Brautkleid p–d angelegt. 460; Billig, daß der Künstler sein Werk selbst probe. F. 281; Probe erst meine Lehre durch die That. Giaf. 86; Diese Lehren vorzüglich an sich zu p. 261; Er probt, wie’s Wasser ihut. 1, 235; 6, 216; Prob es selbst, ob es wohl gut, das Eisen! 2, 232; Vom hin- ausgewinkten Kenner.| ward die Brauerei geprobt. 3, 140; Ov. 2, 164; Wollen Sie nicht einmal Ihr Glück p.? N. 3, 67 etc. —
2) zuw.: auf die Probe stellen: Probe meine Geduld nicht weiter. Gris. 6 etc. —
3) zuw.: die Probe geben oder liefern, beweisen: Die Himmelskräuter mögen’s p. —
4) (s. Probe 3) Gold-, Silbersachen etc. als probehaltig stempeln, nam. im Partic. = probehaltig: Das Silber fein geprobet. 7, 208 [feinprobig]; Mit allerhand ungeprobten Waaren. Ph. 1, 207.
Zsstzg. s. die von probieren und versuchen, z. B.: An-: Das neue Kleid a. Musäus M. 3, 110 und so (s. haben 4): Den Hut auf-, die Ohrringe ein-, den Mantel über- oder um-, das Chemisett vor-p. (oder gw.: -probieren) etc. —
Āūs-: er-p., durch Proben bewährt finden: Mittel, die .. von mir selbst ausgeprobt worden. G. 18, 210. — I. Dúrch-: Verschiednes der Reihe nach proben: Manch Brockenstückchen wäre durch-zu-p. G. 12, 100; 6, 425; Der Hirte probt die Stäbe durch | und keiner will ihm passen. Rückert Morg. 1, 33; Als habe der Himmel uns alle Arten der Monarchie wollen d. lassen. Stahr Par. 2, 250 etc. — II. Durch-: aus-, er-p.: Seine durchprobte Redlichkeit. Campe. —
Eīn-: s. an-p., auch: Etwas durch Proben einstudieren, einüben, z. B.: Eine Rolle als Schauspieler e. etc. — Er-: in mehrern in ein- ander spielenden Bedd.: 1) Etwas prüfen, wie es, — nam.: ob es so ist, wie es sein soll, ob es sich bewährt: Meinen Muth . . zu e. Cham. 6, 276; Dabei war es ihm angenehm, sich zu e., wie stark oder schwach die Erinnerung sei. G. 19, 21; Nimm nicht als Himmel an die Wolkenschichte, | erprobe selbst dein jugendlich Gefieder. Herwegh 156; Vom Schlummer jagt die Furcht mich auf, ich .. | .. erprobe | des Schlosses Riegel und der Wächter Treue. Sch. 406b; Noch einmal wollt’ ich | die Wahrheit ihres Zeugnisses e. 445b; Um ihre Wirkung zu e. Tieck Cymb. 1, 6 etc. — 2) Etwas durch die Probe bewähren: Nur eilig! du entschlüpfst nicht wieder, | erprobe deine Lügenschäume! G. 12, 18, zeige, daß es nicht bloße Schäume sind, daß sie Realität haben; Eines Mannes Tugend | erprobt allein die Stunde der Gefahr. Sch. 413b; Da erprobe das Eisen den Muth [1]. 491a etc. — 3) Etwas durch die Probe bewährt oder so wie angegeben finden: Bleibst du guter Dinge, | wird er dich zuletzt e. G. 4, 44; So er sich als Engel mir erprobt. Kosegarten D. 3, 151; Auch sagen sie, und Solches könnt ihr stündlich | mit Senkblei selbst e. Platen 4, 255; Noch . . soll die Stunde kommen, | wo ich dich falsch erprobt und dir mißtraut. Schlegel Sh. 8, 83 etc. und nam. oft im Partic.: Erprobte (auch: alt- [seit langer Zeit] erprobte) Heilmittel, Wahrheiten, Sätze, Freunde, Diener etc.; Wofern er nur die Hälfte seines vorhin so stark erprobten Witzes hätte anwenden wollen. W. 24, 72 etc. — 4) Etwas erlebend erfahren: Es sind die Wege Gottes wunderbar | und ich erprob es in besonderm Grade [3]. Daumer 1, 44; Die still geheim des Lebens Kreis beschreiben| und nie die Wuth der offnen See e. Herwegh 161 etc. —
Herāūs-: durch Proben herausfinden, aus-p.: Arkana, von denen ihr die besten heraus-zu-p. wisst. G. 18, 209. —
Nāch-: nach Jemandes Muster, Vorgang Etwas proben oder versuchen, z. B.: Wenn die Unseren den Fröhnlingen der Türken echte Garnröthe nachprobeten [nachzumachen versuchten]. V. Ant. 1, 183. — Ǖber-, Úm-: s. an-p. —
Ver-: durch Proben verderben, verlieren, verscherzen etc.: Konstantin hat die große Probe versucht und Rom und Griechenland sind darüber verprobt. Jahn V. 26. —
Vōr-:
1) s. an-p. —
2) Etwas vorher proben, z. B.: Speisen, Getränke (kredenzend); Nicht werd’ ihr ehlich Opfer vorgeprobt, | eh Hymens Licht gestrahlt. Sh. 1, 81 etc.
Work in progress
Die Arbeiten am Wörterbuch sind noch nicht abgeschlossen. Beachten Sie daher folgende Hinweise:
- Artikel können falsch segmentiert sein.
- Lemmata können falsch aufgelöst sein.
- Die Struktur, v. a. von Lesarten, kann falsch ausgezeichnet sein.
- Falsch erkannte Zeichen sind nicht auszuschließen.
- Faksimiles können fehlen oder falsch beschnitten sein.
- Das generierte TEI/XML kann invalide sein.