Priester
Priesterin
Prīēster, m., –s; uv.; –chen, lein; -. (~in, f.; –nen):
1) eine Pers., der das heilige Amt der Verrichtungen eines religiösen Kultus obliegt: Heidnische, jüdische, christliche P. (s. b); Phoibos’ P. 185 v. 23; Der P–in Dianens Gruß und Heil! 13, 5; Du kommst als P–in geschmückt, Johanna, | den Bund, den du gestiftet, einzuweihn. 468b etc. —
a) auch übrtr. u. verallgemeinert: eine im Dienst einer Gottheit oder eines als Gottheit aufgefaßten Wesens stehnde Pers., z.B.: Ein P. der Themis (Themis-P.) ein Rechtsgelehrter; Ein P. des Äskulap; (Äskulaps-P.), Arzt; Musen-P., sich den Musenkünsten weihnd; Eine P–in der Venus [vulgivaga], Venus-P–in, Freudenmädchen etc.; Der Freiheit P., der Vasall des Schönen, | so wird der Dichter in die Welt gesandt. 152; Diesem ehrwürdigen P. der Flora [Botaniker]. E. 1, 270; Der Gottheit und Gesundheit P. [der Theologen und Arzte], | die sich mit ihrer Pflicht entzweit, | ist ein so reichliches Register | als immer der Gerechtigkeit [der Juristen]. 136; 4, 69 etc.; Da Bernhard und sein Heer, als ob sie all Kriegs-P., | geschlachtet ohn’ Anzahl des deutschen Reichs Verwüster. 2, 271 ), ähnlich: Mars-P. —
b) in der christl. Religion (s. Anm.) gilt P. z. B. im höchsten Sinn von Christus als Mittler, gew. aber von den zur Verwaltung der heil. Sakramente berufnen (ordinierten) und geweiheten Geistlichen, bes. in der (griech. u. röm.) katholischen Kirche, während in der protestant. Prediger (s. d.), Pastor, und Pfarrer üblich sind, obgleich in Niederd. auch hier P. im Volksmund das Gew. ist (dazu: P.-Frau, seltner: P–in für die Frau des P–s). S. Bsp. unter Prediger u. Pfaffe; Wenn herab den heil’gen gnadenvollen | Segen mild der Fürst der P. [der Papst] senkt. 1, 344; Was weiht den P. ein zum Mund des Herrn? | Das reine Herz, der unbefleckte Wandel. | So seid ihr mir, auch ungeweiht, ein P. etc. 442b etc., zuw. auch mit nachtheiligem Nbnsinn (vgl. Pfaffe): Der stolze herrschsücht’ge P. vgl.: Aufgebrachten P–n schlägt ein schlauer Pilatus Nichts ab. 11, 25 etc. —
2) (mundartl.) Haberschlehe.
Anm. Aus gr. πρeoύτeρoς (s. Presbyter, vgl. nam. 1, 370a u. goth. praizbytairei = Ältestenversammlung), ahd. priestar, mhd. priester, vgl. 272. Als Bstw. (s. Bäuerin, Anm.) auch dem fem. entsprechend, z. B.: Das P.-Amt verwaltet Ceres. 56b; Mit ihrer reinen P.-Binde. 99b; 61a etc.
Zsstzg. z. B.: nach den versch. Gottheiten, eig. (Baals-, Zeus-, Isis-P. etc.) und übrtr., s. [1a], ferner vgl. Zsstzg. von Geistlicher, Pfaffe, Pfärrer, Prediger. Danach und nach den folg. Bsp. leicht zu mehren: Erz-: der oberste Priester. Waldau N. 2, 1 46; W. 14, 15, vgl.: Ober-P. 72; 73 etc. —
Fǘrsten-: fürstlicher Priester. G. 4, 267. —
Gehēīm-: (vergl. Geheimdienst). V. Ant. 1, 189. — Götzen-. —
Hāūpt-: z. B. bei Campe Kardinal. —
Hōher-: Ober-P., z. B.: Alcesias, eine Art H. und Gesandter des Minos. G. 33, 141; Mit der Würde eines Hohen-P–s von ganz Scheschian. W. 8, 267 etc., nam. bei den alten Juden, danach z. B. auch von Christus und übrtr.: Die Sonn’ auf der Kanzel der Berge, | die Hohe-P–in etc. Gottschall Gött. 52; Sie haben Etwas von einer Hohen-P–in Ihrer Überzeugung [1a]. Gutzkow R. 6, 144 etc. — Das Ew. wird bei dieser und ähnl. losen Zsstzg. — auch in Fortbild. und in Bstw. von Zsstzg. — flektiert, s. Anm. zu alt und arm, also: Der Hohe-P.; des Hohen-P–s; dem, den Hohen-P.; Mz.: die, der Hohen-P.; den Hohen-P–n; ferner: Ein Hoher-P. (Der Juden H. Logau, L. 5, 120); eines Hohen-P–s; einem, einen Hohen-P.; Mz.: Hohe-P.; Hoher-P.; Hohen-P–n; Hohe-P.; Die Hohe-P–in, der Hohen- P–in etc.; Das Hohe-P.-Amt; Ein Hohes-P.-Amt etc. Doch finden sich einzelne Abweichungen von der Regel, z.B. neben: Des Hohenpriesters. H. R. 7, 333 auch: Des Hoh epriesters. 260; 261; Einen, den Hohepriester. 276; 282; Die beiden Hohepriester. 281; 336 etc., vgl. Luther SW. 63, 22 u.: Ein Hohepriester. Kühne Char. 1, 234: Seines Hohe priesteramts. 235; Ein Hoh epriesterkleid. Schle- gel Sh. 6, 110 etc., neben: Im Hohenpriesterkleid. Grün Gd. 224; Aus dem Hohenpriestergeschlechte. H. R. 7, 337 etc. — Krīēgs- [1a]. —
Kūh-: s. Biest II, Anm. —
Lāīen-: Welt-P., s. d. u. Haltaus 1211. — Lēūt- (s. 1265; Schm. 2, 523): Pfarrer: JvMüller 24, 134; Der Leute-P. 249; Stumpf 353a; 377a etc. —
Méß-: Messe lesender. —
Öber-: oberster Priester. W. 27, 344 etc., s. Erz-P. —
Opfer-: opfernder. Fouqué Dr. 1, 115. —
Rēgel-: sich zu einer Ordensregel bekennend, Ggstz.: Wélt-: der keinem Klosterorden angehört. Zschokke 1, 35 etc.
Work in progress
Die Arbeiten am Wörterbuch sind noch nicht abgeschlossen. Beachten Sie daher folgende Hinweise:
- Artikel können falsch segmentiert sein.
- Lemmata können falsch aufgelöst sein.
- Die Struktur, v. a. von Lesarten, kann falsch ausgezeichnet sein.
- Falsch erkannte Zeichen sind nicht auszuschließen.
- Faksimiles können fehlen oder falsch beschnitten sein.
- Das generierte TEI/XML kann invalide sein.