Faksimile 0586 | Seite 584
Faksimile 0586 | Seite 584
Prediger Predigerin
Prēdiger, m., –s; uv.; - (~in, f.; –nen):
1) ein zum Predigen Berufner, z. B. durch Gott, den göttl. Geist, so in der Bibel oft als Bez. der Verkünder des göttl. Wortes, der Propheten, Apostel etc., auch zuw. von Personif.: Die Stimme eines Predigers in der Wüsten. Jes. 40, 3; Ein P. und Apostel. 2. Tim. 1, 11; 4, 5; Zion, du P–in, steige auf einen Berg etc. Jes. 40, 9; Der Geschöpfe Heer . . | sind P. von Gott, die dich sein Dasein lehren. Lichtwer 224; Christus macht eine P–in aus ihr, daß sie muß eine Meisterin und Lehrerin der lieben Apostel sein. Luther 5, 317a; Der erhabne P. des Berges [Christus, s. Bergpredigt]. Sch. 410a etc. Auch als Titel eines Buchs in der Bibel: Der P. Salomo.
2) (s. 1) in den heutigen Vhen ein Geistlicher mit dem Beruf zu predigen, z.B. in der kathol. Kirche predigende Mönche (vgl. Priester), nam. aber in der protestant., wo das Predigen eine der Hauptobliegenheiten der Geistlichen ist = Geistlicher, vgl.: Was auch der Pfaffe [s. d.] sinnt und schleicht, | der P. steht zur Wache. G. 2, 257; Fünf Priester oder (damit die in Kurland herrschende lutherische Kirche kein Ärgernis nehme) P. Hippel Leb. 1, 25 etc. So: P–in, Frau des Predigers, daneben: Die Frau [s. d. 5] P.
3) verallgemeinert: Einer der (Etwas) predigt (s. d. 2), z. B.: Die P. des Vorurtheils. G. 26, 110, die es verkünden und dafür eifern etc., vgl. Zsstzg.: Moral-, Sitten-, Tugend-P., der Moral predigt (s. d. 2c).
4) übertr. auf einige Thiere, z. B. ein Vogel, Rhamphastos pica; eine Art Affe, Stentor guariba, P.-Affe.
Zsstzg. zahlreich zu 2, nam. nach Ort und Zeit der Wirksamkeit, vgl. die von Predigt, Kirche, Gemeinde, Gottesdienst, ferner die von Pastor, Pfaffe, Priester ꝛ., z. B.: Abend-P. G. 32, 242; Bau-P., für Baugefangne; Berg-P., der Bergleute in einer Bergstadt, s. auch Bergpredigt; Charwochen-P. G. 21, 21; Dom- P.; Ein armer Dorf-P. Thümmel 7, 155; Feld-P., Regiments-P. Rabner 3, 39; Fasten-P.; Fest-P.; Aus einem schlechten Royalisten ein schlechter Freiheits-P. [3] geworden. Ense Denkw. 5, 352; Früh-P.; Weil der Kardinal mit der Gänsepredigt alle Welt äffet, will ich auch ein klein Gänsepredigtlin thun .. Ich bin itzt ein Gänse-P. Luther SW. 32, 39; Gast-P. [in einer fremden Gemeinde predigend]. Fichte 8, 246; Gefängnis-P., s. Bau-P.; Haupt-P.; Haus-P.; Hof-P.; Irr-P. JP. 36, 52, s. Irrlehrer; Land-P., Dorf-P., Ggstz. Stadt-P.; Satirische Lehrdichter und Lehr-P. [3]. H. 11, 203; Den überflüssigen Lobe-P–n [3, Lobpreisern] und unnützen Schwätzern. Luther 1, 487a; Lügen-P. Mich. 2, 11, vgl. Irr-P.; Lumpen-P. Luther SW. 63, 25, vgl. Lump 2; Metten-P.; Missions-P.; Moral-P. [3]; Ein armseliger Nach-P. [3, Nachschwätzer]. Arndt E. 337; Nachmittags- P. CFBahrdt 3, 24; Hielt der Regiments-P. seine Feldpredigt. Freytag Bild. 2, 65; Schiffs-P.; Schloß-P.; Du pflegtest gern den Sitten-P. [3] | zu machen, schaltest mich, daß etc. Sch. 400b; Spital-P.; Traum-P. [vgl. Jrr-, Lügen- P.]. Luther 1, 266b; Tugend-P. [3]; Vesper-P.; Wie glatt und klingend warm die Worte dieser Volks-P.! [3, vgl. Volkslehrer]. Platen 6, 45; Freytag Bild. 1, 262; Der falschen Winkel-P. Eyring 2, 545; Luther SW. 35, 59.