Faksimile 0586 | Seite 584
Faksimile 0586 | Seite 584
Faksimile 0586 | Seite 584
predigen
Prēdigen, intr. (haben), tr. und refl. (s. 3):
1) als geistlicher Lehrer einen Vortrag (Predigt) halten, Gottes Wort verkündigen: Wer predigt heute?; Was, worüber, wovon hat er gepredigt?; Über einen Textp.; Buße p.; Das Kreuz (s. d. 2b) oder einen Kreuzzug p.; Abraham predigte von dem Namen des Herrn. 1. Mos. 12, 8; Johannes predigte von der Taufe, der Buße. Mark. 1, 4; Sie predigten, man sollte Buße thun. 6, 12; Paulus predigte das Reich Gottes. Ap. 28, 31; Daß ich nicht den Andern predige und selbst verwerflich werde. 1. Kor. 9, 27; Alsdann will ich den Völkern.p. lassen mit freundlichen Lippen. Zeph. 3, 9 etc.; Daß die Religion Manchem .. Erquickung ist. . . . Tausende, denen sie es nicht sein wird, gepredigt oder ungepredigt. G. 14, 105; Bestimmt mir die Zeit, wenn der heil. Geist aufgehöret hat, an die Herzen zu p. 256; Daß sie Christum nicht gekreuzigt noch gestorben hätten gepredigt. Luther 8, 16a, heute gw.: Christi Kreuzigung und Tod, oder: Daß sie gepredigt hätte, Christus sei nicht gekreuzigt etc., s. d. Folg. 2) (s. 1) verallgemeinert, mit versch. in einander greifenden Nüancen, z. B.:
a) laut verkündigen: Er predigte durch die ganze Stadt, wie große Dinge ihm Jesus gethan hatte. Luk. 8, 39; Jer. 52, 7; Wäre dein Ohr nicht für Wahrheit taub, diese Steine würden sie dir gepredigt haben. G. 31, 6; Wie sehr die Nachwelt ihre Namen predigt. Platen 4, 163; Die einzige Moral im ganzen Buche, die man nicht längst auf allen Dächern p. gehört hat. W. 34, 29 etc. (s. f). c) Lehren geben, nam. in der Weise und im Ton eines Predigers über Gethanes scheltend und eifernd und in Bezug auf das zu Thunde ermahnend etc.: Beispiel predigt besser als Lehre. Forster Br. 1, 341; (Einem) Moral, Sitte, Tugend p.; Als sie mir auch darauf Moral, ewig Moral und immer Moral predigte. Gutzkow R. 4, 18; Glückliche Menschen, denen nicht Gehorsam und Unterordnung als die erste Pflicht gepredigt und anerzogen worden. Lewald Ferd. 1, 347; Der hat gut p. und von Verleugnung sagen, | der selber keine Sorgen hat. Lichtwer 108; Mendelssohn 4, 2, 215; Fluch . Jedem, der | Knechtschaft prediget! [lehrt, man müsse Knecht sein etc.]. Platen 2, 214; Aber um aller Wahrheiten willen, die er ihnen täglich und oft mit großer Freimüthigkeit predigte, geschah nicht eine einzige Thorheit .. weniger. W. 17, 105 etc., s. d. d) (s. c und Gardinenpredigt) insbesondre von den Scheltreden etc. der Ehefrauen: Bald lärmet der Pfarrer, bald predigt mein Weib. Hagedorn 3, 96; Ergreift er denn ein Weib geschwätzig, | die predigt ihm. HSachs G. 1, 23 etc., auch: Männer lassen sich nicht gern p. Karschin Leb. 63 = sie haben es nicht gern, daß man ihnen predigt. e) zuw. auch nur: eifrig sprechen, z. B.: Kinder, der Kaffe wird kalt; ihr prediget immer und ewig. V. 1, 32. f) sprchw.: Tauben Ohren (s. d. 7) p., vgl. a: Gelehrten ist gut p. (vgl. 1 u. 2b), wer eine Sache versteht, Der ist leicht und schnell zu unterweisen etc. W. 1, 193 etc. 3) tr. und refl. zu 1 und 2, mit Angabe der Wirkung: Sich heiser, sich müd’ und matt [oder ab-], die Lunge aus dem Leibe (s. d. 3g), sich in solchen Eifer (Vischer Ästh. 1, 424), die Zuhörer in Schlaf p. etc.; Es wird ihnen nicht auferlegt, Pharaonem weich oder hart zu p. [p–d zu erweichen oder zu verstocken]. Luther SW. 35, 40; Göze verfolgte seinen Kollegen Alberti mit dem grimmigsten Verketzerungshasse und predigte den wackern Mann endlich zu Tode. Matthisson E. 1, 335; Herr Bürger predigte mir mit den ersten Worten das Choralbuch aus der Hand. IP. 3, 77 etc. 4) Dazu:
a) Prediger, s. u.
b) Predigung, gw. das P.
Anm. Aus latein. predicare (s. Prädi-cieren, -kant, -kat), ahd. predi(g)ön, mhd. bredigen. Dazu: Prediger, ahd. predigâri, mhd. bredigere, ferner Predigt, früher Predig (s. d.), ahd. prediga, mhd. bredige. Veralt. Gepredegt. Luther 8, 11a etc.
Zsstzg. z. B.: Ab-, z. B.:
1) Etwas her-, her- unter-p.
2) Sich a. [3].
3) [3] Das Volk ist von diesem Werk [des Betens] durch stetes Schreien so fern abgepredigt [durch das schreiende Predigen davon abgebracht]. Wicel Beten 4b. An-: z. B.:
1) die Predigt beginnen. 2) Einen a., ihn predigend anreden, auf ihn ein-p. Holtei Nobl. 1, 29; IP. 31, 30. 3) Einem Etwas a., predigend oder laut anpreisen. Wackenroder Kl. 103. Aūf-: s. ein-p. 4. Aūs-:
1) die Predigt beendigen [1 und 2c].
2) Etwas predigend aussprechen, verkündigen. Luther 1, 30b.
3) [3] Einem Etwas a., durch Predigen austreiben. Be-:
1) Land und Leute (Luther 6, 222a), das Volk (2, 99b) etc. b., ihnen predigen; Er war über seine Fassungskräfte von ihr bepredigt und geängstigt worden. Ense Tag. 3, 280.
2) Einen b., ihn zum Ggstd. der Predigt, z. B. der Leichenpredigt machen. Hippel 3, 110: Jahn V. 143. Dúrch-: z. B.: Wieder von vorne anzufangen und dieselben Materien wieder durch-zu-p., die ich schon einmal für die Kanzel bearbeitet. Bahrdt 3, 52. Eīn-:
1) intr.: Auf Jemand e., predigend einstürmen. Stahr Nat.-Z. 8, 3.
2) tr. [3]: Einem Etwas e., es ihm durch Predigen beibringen, einpflanzen etc.: Hagedorn 2, 55; Immermann Card. 16; Lichtenberg 3, 447; IGMüller Lind. 4, 245; IP. 1, 167; Sein Anblick, seine Sache würde Steinen | Vernunft e. Schlegel Haml. 3, 4; Tieck GsN. 1, 23; Uz 1, 125; V. 1, 64; Was ihm sein Hofmeister von Kindheit an als heilige Wahrheit eingeflößt, eingesungen, eingepredigt und eingeprügelt. W. 17, 160 etc.
3) refl. [3], z. B.: Haben sie sich eingepredigt in die Herzen ihrer Gemeinde, dann gelüstet sie eine fettere Pfründe. Goldammer Lith. 31 etc., auch bloß: Sich e., sich in dem Predigerberuf heimisch machen.
4) tr.: Einen e., scherzh.: ihn in Schlaf predigen, Ggstz.: Einen auf-p.. durch lautes Predigen wecken. Er-: Etwas durch Predigen erhalten, gewinnen. Hêr- etc.: z. B.: Langweiliges Zeug h.; Wie uns unsre Philosophen von den Dächern herab-p. W. 17, 162; Keiner predigt zwar die Mängel, | die sie trägt aus ihr heraus. Tiedge Ep. 1, 32; Deine Propheten haben dir gepredigt lose Predigt, damit sie dich zum Lande hin- auspredigten. Klag. 2, 14; Die Zuhörer hinaus-p. [durch seine Predigt vertreiben]. Ruge Rev. 2, 257; Sein Koncept herunter-p.; Daß ich den Brief recht herunterpredigte [im Predigerton las], wo es sich schickte, pausierte etc. Möser Ph. 3, 20 etc., s. nieder-p. Lōs-: z. B.: Auf Jemand l., s. ein-p. etc., auch [3]: Einen l., durch Predigen befreien etc. Nāch-: z. B.: Schüler, die gläubig auch die Irrthümer des Meisters n. Nīēder- [3]: zu Boden predigen, durch Predigen unterdrücken, bezwingen etc., z. B.: Leidenschaften (Bode Empf. 2, 83), das Herz einer Tochter mit Maximen (Freiligrath SW. 4, 191) etc. Ver-: mit Predigen verbringen, z. B.: Die Zeit v. etc., auch refl.: Da er so weit sich verstiegen und verpredigt hatte, daß der Papst könnte Unrecht thun. Luther 6, 497b, sich predigend so weit vergangen, zu behaupten, daß etc. Vōr-: Einem Etwas oder von Etwas vor-p., so daß und damit er es hört, glaubt, sich zu Herzen nimmt, sich darnach richtet etc. Heinse A. 1, 274; Lichtenberg 4, 129; Möser Ph. 1, 252; Rabner 3, 37; Keine Verführungen sind dem Frauenzimmer gefährlicher, als wenn man ihnen von dem Werthe ihrer Tugenden .. und von unsern unsträflichen Absichten vorprediget. 58; Ich habe ja immer an dir ermahnt und dir vorgepredigt. Tieck N. 1, 20 etc. Bei Altern: Fur-p. Luther 6, 357b; für-p. 5, 368b; Opitz 2, 50 etc. Seltner: predigen, damit ein Andrer sich daran ein Muster des Vortrags etc. nehme. Wég-: z. B. ohne Anstoß predigen: Glatt w.; Er predigt dir seinen Stiefel [s. d.] weg, daß es eine Art hat. Rabner 3, 38 etc. und [3]: Eindrücke, die weder die Philosophie wegzuvernünfteln, noch die Religion weg-zu-p. vermag. Gotter 3,17.