predigen
Prēdigen, intr. (haben), tr. und refl. (s. 3):
1) als geistlicher Lehrer einen Vortrag (Predigt) halten, Gottes Wort verkündigen: Wer predigt heute?; Was, worüber, wovon hat er gepredigt?; Über einen Textp.; Buße p.; Das Kreuz (s. d. 2b) oder einen Kreuzzug p.; Abraham predigte von dem Namen des Herrn. 1. 12, 8; Johannes predigte von der Taufe, der Buße. 1, 4; Sie predigten, man sollte Buße thun. 6, 12; Paulus predigte das Reich Gottes. 28, 31; Daß ich nicht den Andern predige und selbst verwerflich werde. 1. 9, 27; Alsdann will ich den Völkern.p. lassen mit freundlichen Lippen. 3, 9 etc.; Daß die Religion Manchem .. Erquickung ist. . . . Tausende, denen sie es nicht sein wird, gepredigt oder ungepredigt. 14, 105; Bestimmt mir die Zeit, wenn der heil. Geist aufgehöret hat, an die Herzen zu p. 256; Daß sie Christum nicht gekreuzigt noch gestorben hätten gepredigt. 8, 16a, heute gw.: Christi Kreuzigung und Tod, — oder: Daß sie gepredigt hätte, Christus sei nicht gekreuzigt etc., s. d. Folg. — 2) (s. 1) verallgemeinert, mit versch. in einander greifenden Nüancen, z. B.:
a) laut verkündigen: Er predigte durch die ganze Stadt, wie große Dinge ihm Jesus gethan hatte. 8, 39; 52, 7; Wäre dein Ohr nicht für Wahrheit taub, diese Steine würden sie dir gepredigt haben. 31, 6; Wie sehr die Nachwelt ihre Namen predigt. 4, 163; Die einzige Moral im ganzen Buche, die man nicht längst auf allen Dächern p. gehört hat. 34, 29 etc. (s. f). — c) Lehren geben, nam. in der Weise und im Ton eines Predigers über Gethanes scheltend und eifernd und in Bezug auf das zu Thunde ermahnend etc.: Beispiel predigt besser als Lehre. Br. 1, 341; (Einem) Moral, Sitte, Tugend p.; Als sie mir auch darauf Moral, ewig Moral und immer Moral predigte. R. 4, 18; Glückliche Menschen, denen nicht Gehorsam und Unterordnung als die erste Pflicht gepredigt und anerzogen worden. Ferd. 1, 347; Der hat gut p. und von Verleugnung sagen, | der selber keine Sorgen hat. 108; 4, 2, 215; Fluch . Jedem, der | Knechtschaft prediget! [lehrt, man müsse Knecht sein etc.]. 2, 214; Aber um aller Wahrheiten willen, die er ihnen täglich und oft mit großer Freimüthigkeit predigte, geschah nicht eine einzige Thorheit .. weniger. 17, 105 etc., s. d. — d) (s. c und Gardinenpredigt) insbesondre von den Scheltreden etc. der Ehefrauen: Bald lärmet der Pfarrer, bald predigt mein Weib. 3, 96; Ergreift er denn ein Weib geschwätzig, | die predigt ihm. G. 1, 23 etc., auch: Männer lassen sich nicht gern p. Leb. 63 = sie haben es nicht gern, daß man ihnen predigt. — e) zuw. auch nur: eifrig sprechen, z. B.: Kinder, der Kaffe wird kalt; ihr prediget immer und ewig. 1, 32. — f) sprchw.: Tauben Ohren (s. d. 7) p., vgl. a: Gelehrten ist gut p. (vgl. 1 u. 2b), wer eine Sache versteht, Der ist leicht und schnell zu unterweisen etc. 1, 193 etc. — 3) tr. und refl. zu 1 und 2, mit Angabe der Wirkung: Sich heiser, sich müd’ und matt [oder ab-], die Lunge aus dem Leibe (s. d. 3g), sich in solchen Eifer Ästh. 1, 424), die Zuhörer in Schlaf p. etc.; Es wird ihnen nicht auferlegt, Pharaonem weich oder hart zu p. [p–d zu erweichen oder zu verstocken]. SW. 35, 40; Göze verfolgte seinen Kollegen Alberti mit dem grimmigsten Verketzerungshasse und predigte den wackern Mann endlich zu Tode. E. 1, 335; Herr Bürger predigte mir mit den ersten Worten das Choralbuch aus der Hand. 3, 77 etc. — 4) Dazu:
a) Prediger, s. u. —
b) Predigung, gw. das P.
Anm. Aus latein. predicare (s. Prädi-cieren, -kant, -kat), ahd. predi(g)ön, mhd. bredigen. Dazu: Prediger, ahd. predigâri, mhd. bredigere, ferner Predigt, früher Predig (s. d.), ahd. prediga, mhd. bredige. — Veralt. Gepredegt. 8, 11a etc.
Zsstzg. z. B.: Ab-, z. B.:
1) Etwas her-, her- unter-p. —
2) Sich a. [3]. —
3) [3] Das Volk ist von diesem Werk [des Betens] durch stetes Schreien so fern abgepredigt [durch das schreiende Predigen davon abgebracht]. Beten 4b. — An-: z. B.:
1) die Predigt beginnen. — 2) Einen a., ihn predigend anreden, auf ihn ein-p. Nobl. 1, 29; 31, 30. — 3) Einem Etwas a., predigend oder laut anpreisen. Kl. 103. — Aūf-: s. ein-p. 4. — Aūs-:
1) die Predigt beendigen [1 und 2c]. —
2) Etwas predigend aussprechen, verkündigen. 1, 30b. —
3) [3] Einem Etwas a., durch Predigen austreiben. — Be-:
1) Land und Leute 6, 222a), das Volk (2, 99b) etc. b., ihnen predigen; Er war über seine Fassungskräfte von ihr bepredigt und geängstigt worden. Tag. 3, 280. —
2) Einen b., ihn zum Ggstd. der Predigt, z. B. der Leichenpredigt machen. 3, 110: V. 143. — Dúrch-: z. B.: Wieder von vorne anzufangen und dieselben Materien wieder durch-zu-p., die ich schon einmal für die Kanzel bearbeitet. 3, 52. — Eīn-:
1) intr.: Auf Jemand e., predigend einstürmen. Nat.-Z. 8, 3. —
2) tr. [3]: Einem Etwas e., es ihm durch Predigen beibringen, einpflanzen etc.: 2, 55; Card. 16; 3, 447; Lind. 4, 245; 1, 167; Sein Anblick, seine Sache würde Steinen | Vernunft e. Haml. 3, 4; GsN. 1, 23; 1, 125; 1, 64; Was ihm sein Hofmeister von Kindheit an als heilige Wahrheit eingeflößt, eingesungen, eingepredigt und eingeprügelt. 17, 160 etc. —
3) refl. [3], z. B.: Haben sie sich eingepredigt in die Herzen ihrer Gemeinde, dann gelüstet sie eine fettere Pfründe. Lith. 31 etc., auch bloß: Sich e., sich in dem Predigerberuf heimisch machen. —
4) tr.: Einen e., scherzh.: ihn in Schlaf predigen, — Ggstz.: Einen auf-p.. durch lautes Predigen wecken. — Er-: Etwas durch Predigen erhalten, gewinnen. — Hêr- etc.: z. B.: Langweiliges Zeug h.; Wie uns unsre Philosophen von den Dächern herab-p. 17, 162; Keiner predigt zwar die Mängel, | die sie trägt aus ihr heraus. Ep. 1, 32; Deine Propheten haben dir gepredigt lose Predigt, damit sie dich zum Lande hin- auspredigten. 2, 14; Die Zuhörer hinaus-p. [durch seine Predigt vertreiben]. Rev. 2, 257; Sein Koncept herunter-p.; Daß ich den Brief recht herunterpredigte [im Predigerton las], wo es sich schickte, pausierte etc. Ph. 3, 20 etc., s. nieder-p. — Lōs-: z. B.: Auf Jemand l., s. ein-p. etc., auch [3]: Einen l., durch Predigen befreien etc. — Nāch-: z. B.: Schüler, die gläubig auch die Irrthümer des Meisters n. — Nīēder- [3]: zu Boden predigen, durch Predigen unterdrücken, bezwingen etc., z. B.: Leidenschaften Empf. 2, 83), das Herz einer Tochter mit Maximen SW. 4, 191) etc. — Ver-: mit Predigen verbringen, z. B.: Die Zeit v. etc., auch refl.: Da er so weit sich verstiegen und verpredigt hatte, daß der Papst könnte Unrecht thun. 6, 497b, sich predigend so weit vergangen, zu behaupten, daß etc. — Vōr-: Einem Etwas oder von Etwas vor-p., so daß und damit er es hört, glaubt, sich zu Herzen nimmt, sich darnach richtet etc. A. 1, 274; 4, 129; Ph. 1, 252; 3, 37; Keine Verführungen sind dem Frauenzimmer gefährlicher, als wenn man ihnen von dem Werthe ihrer Tugenden .. und von unsern unsträflichen Absichten vorprediget. 58; Ich habe ja immer an dir ermahnt und dir vorgepredigt. N. 1, 20 etc. Bei Altern: Fur-p. 6, 357b; für-p. 5, 368b; 2, 50 etc. Seltner: predigen, damit ein Andrer sich daran ein Muster des Vortrags etc. nehme. — Wég-: z. B. ohne Anstoß predigen: Glatt w.; Er predigt dir seinen Stiefel [s. d.] weg, daß es eine Art hat. 3, 38 etc. und [3]: Eindrücke, die weder die Philosophie wegzuvernünfteln, noch die Religion weg-zu-p. vermag. 3,17.
Work in progress
Die Arbeiten am Wörterbuch sind noch nicht abgeschlossen. Beachten Sie daher folgende Hinweise:
- Artikel können falsch segmentiert sein.
- Lemmata können falsch aufgelöst sein.
- Die Struktur, v. a. von Lesarten, kann falsch ausgezeichnet sein.
- Falsch erkannte Zeichen sind nicht auszuschließen.
- Faksimiles können fehlen oder falsch beschnitten sein.
- Das generierte TEI/XML kann invalide sein.