Prass
Práss: 1) m., –es; 0:
a) s. Braß und 2a. —
b) das Prassen, die Schlemmerei (s. ebd., Anm.): Auf den P. haben Acht, | schlemmen und demmen. N. 16, 59; 48, 59; 3, 232²); So haben die Weiber ihren P. . . Man prasset drei, vier .. Tage aus und aus ..; wird öfter der ganze Brautschatz verprasset. 2, 405; Im Braß und Luder liegen. V. 372. Auch Zsstzg.: Ver-: Verprassung, z. B.: Womit soll ich den thörichten Geld-V. decken? 4, 143 etc., s. 2b. — 2) n., –es; 0: in Zsstzg.: Ge-:
a) (s. 1a) Lärm: Mit einem G. und Mordgeschrei. Fr. 614. —
b) (s. 1b) Prasserei: Das ewige G. und Geschlemme.
Work in progress
Die Arbeiten am Wörterbuch sind noch nicht abgeschlossen. Beachten Sie daher folgende Hinweise:
- Artikel können falsch segmentiert sein.
- Lemmata können falsch aufgelöst sein.
- Die Struktur, v. a. von Lesarten, kann falsch ausgezeichnet sein.
- Falsch erkannte Zeichen sind nicht auszuschließen.
- Faksimiles können fehlen oder falsch beschnitten sein.
- Das generierte TEI/XML kann invalide sein.