Faksimile 0576 | Seite 574
Portrait portraithaft portraitieren Portraitist
Portrait (frz. portrǟ, auch in der Schreibw. Porträt, und mit lautendem „t“ nam. in den um eine Silbe verlängerten Formen), n., –s, (–es); –s, (–e):
die Abbildung einer Pers., wobei die Ahnlichk. zumal der Gesicbtszüge als Hauptsache erscheint, zuw. von Standbildern (bei den Alten: Jkonische Statuen), zumeist aber von Gemälden, s. Bildnis, Ebenbildnis, Abbild (z. B. Zelter 2, 276): Die wichtige Bed. der Abbildung des Gesichts, d. h. des P–s. Carus (D Museum 1, 2, 563); Eine Gallerie, worin bloß P–e aufgehangen und gestellt waren, . . . Gemälde, sowie Büsten, wo möglich, von vortrefflichen Meistern. G. 18, 73; Die P–s verstorbener Potentaten. . . . Von den P–en. 30, 336 u. 337; Auf seiner Künstlerlaufbahn, da er sich erst zum P. [P.-Maler] bestimmte. 23, 183; Enren Herrn Sohn im P. gesehen. Sch. 104b; Getroffner hat noch nie mich ein P. verscheuchet| und ein Original erschreckt. Thümmel 6, 145 etc. Gw. Mz.: P–s, doch auch P–e, s. o. und Forster A. 1, 192; 3, 4; G. 9, 53; 20, 145; 23, 49; 26, 261; 27, 263; 30, 326; 31, 85; 32, 188; Miniatur-P–e. 105; Heine Sal. 1, 17; Heinse A. 1, 26; Lichtenberg 3, 496; JP. 2, 90; 94; Beide P–e. L. Gal. 1, 4, vgl.: Nach dem P–e. 6; 7 etc. Zsstzg. s. die von Gemälde etc., auch: Sein Selbst-P. [Selbstschilderung] ist eine Lüge. Heine Verm. 1, 10.
~haft, a.:
porträtartig: Die eigensinnige, fast p–e Naturwirklichkeit der altdeutschen Maler. Hettner gR. 25 etc.
~īēren, intr. (haben) u. tr.:
Porträts fertigen, malen; Porträtierung. Vogt Köhl. II.
~ist, m., –en; –en:
Porträtmaler.