Faksimile 0575 | Seite 573
Pont Pontak Ponte pontieren Pontifex Pontius Ponton Pontonier
* Pónt, m., –en; –en:
s. Prahm und Ponton.
~ak (frz. póngtack), m., –s; –s:
ein schwerer, etwas herber Rothwein (aus P. in Frankreich). ALewald 1, 103.
~e, m., –s; –s:
1) im L’hombre der vierte Trumpf, auch Ponton.
2) in Hasardspielen der gegen den Bankhalter Spielende. 3) s. Spund, Anm.
~īēren, intr. (haben), tr.:
gegen den Bankhalter spielen, setzen (fälschlich pointieren).
~ifex (lat.), m., uv.; –e (W. 27, 348):
Priester; hoher Geistlicher. Sch. 82b.
~ius: s. Pilatus. ~on (frz. pongtóng), m., –s; –s:
Prahm, nam. zur Bildung von Schiffsbrücken für Truppen. Sch. 866a.
~onīēr, m., –(e)s; –e:
Soldat zum Schlagen von Schiffsbrücken. Grün Gd. 334, vgl.: Da hoben die Brückner | eilig die Fähren herab etc. Pyrker 105.