Faksimile 0554 | Seite 552
Faksimile 0554 | Seite 552
Pint
Pint, m., –(e)s; –e:
1) das männl. Glied, s. Haltaus 1490; Brem. Wörterb. 3, 320; Weinhold 70a; Daß man beschnitt dem Kind sein Pünt. Kirchenlied, s. Herrig 24, 438.
2) Pflanzenn.:
a) P–chen, Phallus impudicus (s. 1).
b) Pfaffen- P. (Fischart B. III), Pfeffer-P. (Nemnich), Aron maculatum (Aronsstab, frz. bonnet du grand prêtre Aron) u. danach P., das ähnliche Orontium aquaticum. 3) ein von Natur achteckiger Diamant.
Anm. In Bed. 1 (engl. pintle) wohl zunächst = Spitze, vgl. Punkt und z. B.: Nicht ferne von der äußersten Pünte oder Ecke. Mandelslo 119a etc. (nam. im Festungsb.). Ob hierzu viell. pinkeln? Für 2b vgl. Pflanzennamen wie Pfaffenhödlein etc. und die Umdeutung des griech. Aron auf den jüd. Hohenpriester, s. o.