Faksimile 0552 | Seite 550
Faksimile 0552 | Seite 550
Pilger pilgern Pilgerschaft
Pilger, m., –s; uv.; –chen, lein; -:
der Waller in der Ferne oder Fremde (s. d.): Zum Begräbnis der P. Matth. 27, 7; Den einsamen Pfad wandelt ein P. mir | rasch entgegen. „Halt an, Waller!“ Sch. 6a; Froh walle auf dem Felsensteg | der P. zu dem Gnadenbilde. 65a etc.; weibl.: P–in, z. B. W. 11, 276 etc. und übrtr.: Der Tod ..., ein stiller, dienstbarer Genius, der der erschöpften P–in Seele den Arm bietet etc. Sch. 207a. Ferner P. = Wanderfalke und Bez. einiger Apfelsorten. Zsstzg. z. B.: Erden-P. B. 104b etc., insofern der Himmel als Heimath, das irdische Leben (s. d. 6d) als Wallfahrt gilt; seltner: In der durstigen Wallfahrt manchen Erd-P. erquickt. H. R. 7, 255 etc.; Tauben . ., | Flügel- P. zum gelobten Lande. Grün Gd. 121; Himmels-P. [zum Himmel pilgernd]; Die Kreuz-P. Lenau A. 134, die kreuzgeschmückten, s. Kreuzzug etc.
~n, intr. (haben, sein, vergl. flattern, Anm.):
als Pilger (zu Fuß) wallen, eig. u. übrtr.: Hunderte .. pilgerten am Stecken ins Elend. Freytag Bild. 2, 7; [Er] | besuche p–d dein bescheiden Grab. G. 2, 131; Viel hab’ ich schon gepilgert. Grün Ritt. 15; Er ist zum heiligen Grabe gepilgert etc., auch refl. mit Angabe der Wirkung: Als er durch die Laster- und Elendshöhlen der Brandgasse sich müde gepilgert hatte. Gutzkow R. 9, 335 etc. In Zsstzg. (auch tr.), vergl. die von ähnl. Zeitw. der Bewegung, wie: gehn, wandern, wallen etc., z. B.: Auf Gützkow, welches ich oft befahren und bepilgert hatte. Arndt E. 104 etc.; Wie bald durch-p. sie den weiten Raum. Hungari 2, 18; Kohl A. 2, 454 etc.; Sie sind hier durch gepilgert etc.; Er pilgerte seinen Weg [durchs Leben] sehr schwermüthig fort. Stilling 4, 27 etc.; Gen Osten hin-zu-p. wohlgemuth. Platen 2, 14; Ein immer brennendes Flämmchen . ., zu welchem gläubige Scharen mit großer Beschwerlichkeit heran-p. sollten. G. 22, 356; Kohl Pet. 2, 92; Wenn meine Hand | durch sein [des Haars] Gewalle, | das ganze, lange | hindurchge- pilgert. Daumer 2, 174 etc.; Die lassen wir gehn oder wünschen ihr, mit-zu-p. in das Land, wo der Pfeffer wächst. V. Ant. 1, 136; Herren, die ebenfalls den Schönheiten von Killarney zupilgerten. Kohl Irl. 1, 260; Voigts H. 157; Zur Himmelsheimath nun zurück-zu-p. etc.
~schaft, f.; –en; –s-:
das Pilgersein u. das Pilgern, die Fahrt (Wallfahrt), eig. u. übrtr. (z. B. auf das „Pilgerleben“, s. d.): Eine P. nach Loretto. Alexis H. 2, 1, 140; Es wimmelt in Rom von Bettlern. Die P. setzt deren eine Menge ab. Forster It. 2, 77; Die Ursache der starken P. [des zahlreichen Zuges]. G. 16, 98; Im Kerker schlossest du die P. [des Lebens]. Schlegel Sh. 7, 259; Der Stunden jammervollste, so die Zeit | seit ihrer langen P. [Dahin fließen etc.] gesehn. 1, 142 etc.; Psychens Erden- P. CRudolphi NGd. 50 etc. Auch (selten): eine Gesammtheit von Pilgern.
Anm. „It. pellegrino . ., frz. pdlerin [s. Pelerine], Wandrer, Waller von lat. peregrinus [fremd, welche Bed. noch im Deutschen zuw. in den Vordergrund tritt], span. peregrino. Aus der roman. Form mit l ist unser Pilgrim, Pilger [ahd. pilikrin, pilikrîm; mhd. bilgerin, pilg(e)rim, pilgeram etc.]“. Diez 257. Danach nhd. Nbns., z. B.: Ich ermahne euch als die Fremdlinge(n) u. „Bilgerin“ (vralt.). 1. Petr. 2, 11; Dein „Pilgerim“. Ps. 39, 13; Der schlaue Pilgrim .. Frommer Pilgram. Hebel 3, 23; (Die müde Pilgramin. Mühlpforth 2, 25); nam. noch in gehobner Rede: Pilgrim z. B. G. 14, 87; Sch. 48a etc. Mz.: Die Pilgram. Garzoni 743a; 666b; Von den Pilgramen. 749b; Die Pilgram. Olearius Reis. 224a; Der frommen Pilgramme. Baumg. 104b; Glaubselige Pilgrame. V. Ant. 1, 374 etc. und: Die Pilgrim. Olearius Ros. 6a; Wo äffische Naturen | .. als Lumpenpilgrim wallen nach Loretto. V. 4, 170 etc.; Pilgrime. Kohl A. 1, 10; Scherr Pilg. 1, 86; Sch. 159a; Simrock Gudr. 142; W. 10, 156 etc.; Pilgrimme. Kohl A. 1, 397; 2, 342; Möser Osn. 1, 322; Scherr Pilg. 1, 195; Schubart 1, 31; Tieck NKr. 2, 400 etc. und vereinzelt: Gekleidet wie die Pilgrims gehen. Lichtwer 128 (vergl. Bräutigam). Darin schließt sich als seltne Form des Zeitw.: Wenn wir . . am Rhein hinpilgrimmten. FMüller F. 12; Ferner: Zur Pilgramschaft [Reise] bereit. Mathesius Pr. 47; Die persischen Länder und Provinzen, wie auch die Pilgramschaften [= Reisen, allgm.] durch dieselben. Olearius Reis. 3a etc. und häufiger: Pilgrimschaft. Cham. 5, 133; Die Erde ein Ort der Verweisung und Pilgrimschaft. Forster Voln. 51; G. 9, 86; 14, 111; 28, 311; 34, 274; Hagedorn 1, 39; Pfeffel Pr. 1, 169; 2, 81; Ramler F. 3, 39; W. 26, 221; 27, 246 etc.