piep!
I. Pīēp! interj.:
Bez. eines piependen Tons: Wie die Kinder sich hinter ihr Schürzchen verstecken und rufen: „Pip“, daß man sie suchen soll. 9, 325 (vgl. bu 3); „Piep eines, Hedewig“ [damit ich danach deinen Aufenthalt entdecke]. P.! 2, 126 etc., auch als sächl. Hw., z. B.: Hinzutrippeln wie die Küchlein zur lockenden Gluckhenne und mit gläubigem P., P. hinwegzupicken die leere Spreu. Ant. 1, 99, auch als Bez. des geringsten Lautes: Sonst hätt’ ich ja nicht. „P.“ [das Geringste, vgl. zipp] gesagt. Lammf. 1, 298; Von geheimen Verbindungen auch nicht ein Pip. Jer. 1, 320 etc.
Anm. Tonw., dazu piepen etc., lat. pip(i)are, pipire, pipilare, vgl. Piephuhn und z. B.: Die jungen Pyppen“ oder junge Hühnlin. Sp. 65b etc., ferner Pippel, pimpeln und nam. pfeifen.
Work in progress
Die Arbeiten am Wörterbuch sind noch nicht abgeschlossen. Beachten Sie daher folgende Hinweise:
- Artikel können falsch segmentiert sein.
- Lemmata können falsch aufgelöst sein.
- Die Struktur, v. a. von Lesarten, kann falsch ausgezeichnet sein.
- Falsch erkannte Zeichen sind nicht auszuschließen.
- Faksimiles können fehlen oder falsch beschnitten sein.
- Das generierte TEI/XML kann invalide sein.