Faksimile 0543 | Seite 541
Pfoste Pfosten pfostig
Pfóst~e, f.; –n. ~en, m., –s; uv.; Pföstchen, lein; –n- (aus lat. postis):
1) Bauk.: ein aufrechtstehndes Holz oder ein Pfeiler, der Etwas trägt oder stützt (s. Ständer), z. B. die Seitengewände von Fenstern und Thüren (Fenster-, Thür-P–n) etc.: Simson ergriff beide Thüren an der Stadt Thor sammt den beiden P–en. Richt. 16, 3; Spr. 8, 34; Saß .. an der P–en [Thür] des Tempels. 1. Sam. 1, 9 etc.; Die Fenster waren in ihren P–en viereckig. 1. Kön. 7, 5; Jenes Rohrwerk von schmächtigen Säulchen, lattenartigen Pföstchen. G. 31, 253; An dem P–en des Fensters. Hausbl. (60) 1, 443; Sie lehnte die Stirn an den P–en. Klencke Parn. 2, 131; Lehnt sich .. an die P–e. Möricke N. 590; Niemand pocht mehr an unsre P–en [Thür]. Platen 3, 5; Stand sie dort an der P–e des schön gewölbeten Saales. V. Od. 21, 64 etc., mundartl. auch: Der Posten. Oft näher best. durch Zsstzg., z. B.: Die Bett-P–e. JP. 1, 117, die Seitenbretter der Bettstelle tragend; Brücken-P–en (oder -Pfähle); Dann hätte er sich gegen den Eck-P–en gesträubt [gestemmt]. Stilling 2, 10; An die Fenster-P–e angelehnt. Möricke N. 218; Unter deinen Fenster-P–en. Platen 2, 48; Gang-P–e, unter einem Gang, einen Balken tragend; Laternen-P–en (oder -Pfahl); Auf dem Schluß-P–n der Marmortreppe. Hackländer Wechs. 1, 80; Ständer-P–en im Pferdestall, s. Standbaum; Die Thür- P–e. Auerbach Barf. 111; König Jer. 2, 279; Münchhausen 25; Daß der unverbesserliche servile Lump mit dem Ohr an den Thür-P–en des herrschaftlichen Hauses angenagelt würde. Heine Verm. 1, 95 (s. 2. Mos. 21, 6) etc.
2) Holz von der nöthigen Stärke zu P–en (1), Bohle, s. Schm. 1, 324; Die Dielen oder P–en werden schockweise gerechnet. .. 1 P–e, 4“ dick, 18“ lang macht 1 Karavelle à 24“ lang. Döbel 3, 80a etc. Dagegen oberd. (nach Adelung) auch für dünne Stangen, so Bohnen-, Erbsen-P–en (oder -Stangen).
3) Schiff.: P–en des [Steuer-] Ruders, das längste Stück desselben, woran die Ruderhaken sich befinden. 4) Uhrmach.: der die Welle des Steigrads tragende Kloben.
~ig, a.:
(mund- artl.) von untersetzter Statur. Auerbach Barf. 65.