Faksimile 0540 | Seite 538
Faksimile 0540 | Seite 538
pflichtbar pflichten pflichtig Pflichtigkeit pflichtlich
Pflicht~bar, a.:
pflichtig: Er giebt sich p. hin für einen eignen Knecht. Logau (L. 5, 191); Schottel 133b; Frisch etc.
~en, intr. (haben):
pflichtig dienen, dienstpflichtig sein: Der herrlichen Fortuna pflichtest du. Uhland 501 etc. und tr.: das Pflichtschuldige leisten: Pflichte mir deine Treue. Rückert 3, 491 etc., häufiger Zsstzg.: Bēī-: weil man aus innrer Uberzeugung fich dazu verbunden erachtet, beistimmen: Wir werden einer solchen Annahme ohne Widerspruch b. können. Burmeister Gsch. 157; G. 19, 124; Logau 3, 6, 92 etc.; Er war weder Beipflichter noch verstockter Glaubensheld. V. Br. 2, 367; Luther 1, 261a; Eine Beipflichterin des Plato. Lohenstein Arm. 1, 325; Mit seinen Beipflichtungen, gleichen Meinungen und Komplimenten. Gutzkow 11, 26 etc. Ver-, tr.: durch eine Pflicht verbinden (s. d. 7 und Bsp.): Mein Amt, mein Gewissen verpflichtet mich dazu; Ich bin Jhnen (zu Dank) verpflichtet; Einen Beamten etc. v., in Pflicht nehmen, vereidigen; Kein Eid verpflichtet dem Gezücht der Nacht. Beer Arr. 111; Er ist uns verpflichtet, wie wir ihm. G. 9, 167; Das ganze Heer [ist] aufs Neu verpflichtet [vereidet]. 12, 58; Der dem Papst nicht verwandt noch verpflicht oder zum wenigsten der Pflicht sich entwirkt hätte. Luther 8, 4a; Dem Geisterreich .. | verpflichtet mich der furchtbar bindende Vertrag | .. zu tödten alles Lebende. Sch. 464b; Ist verpflichtet, das unheimliche Begebnis .. anzuzeigen. Heine Verm. 1, 233; Eine dem Teufel verpflichtete Brandhexe. V. 2, 211; Daß ein Orakel mich zu Hoffnungen verpflichtet. W. 12, 322 etc.; (veralt.) Einem seine Tochter ehelich v. [verbinden]. Schaidenreißer 6aetc. Refl.: Sich zu Etwas v.; Der Bürge verpflichtet sich, für Jemandes Verbindlichkeiten aufzukommen; Wo er sich mir und ich mich ihm verpflichtet. G. 6, 97; 51; Kein hoher Geist, der frei sein kann, verpflichtet sich an den Hof eines Despoten. Heinse A. 1, 233 etc. Dazu: Verpflichtung = Verbindlichkeit, Pflicht: Seinen Verpflichtungen nachkommen, sie erfüllen; Eine schwere Verpflichtung eingehn (Lewald W. 4, 127), übernehmen; Dazu habe (fühle) ich gar keine Verpflichtung etc.; Dienst-, Frohn-, Gegen-, Schein- Verpflichtung (od. -Pflicht) etc.
~ig, a. (~igkeit, f.):
verpflichtet, zu Pflichtleistungen verbunden und schuldig: Da wir nach allen Kräften die Gottheit zu erhöhen p. [sind]. Brockes 9, 382; Bauern, die dem Gutsherrn p. waren. Cham. 6, 274; Geschäfte, die er .. zu betreiben p. ist. G. 13, 263; Wegen eurer p–en [schuldigen] Andacht. Luther 1, 214b; Da er den Zinspfennig sollte geben, deß er doch nicht p. war. 229b; Sich auch für die Zukunft dazu p. machen [verpflichten]. Möser Ph. 1, 167; Welche nie einem Menschen p. gewesen. 331; So war dieses Haus frei und jenes wiederum p. 2, 199; In p–en [schuldigen] Ehren gehalten. Schaidenreißer 49a; Dem er .. p. und unterworfen war. Schelling 2, 2, 345; Es preise sich, wer Keinem | mit seinem Leibe p. ist auf Erden. Sch. 528a; Die, so meinem Anspruch p. Schlegel Joh. 5, 2; Die Verwandlung der p–en Arbeiter in heimatlose Tagelöhner. Steffens Erl. 6, 329; [Die Erde] dem Karst nie p. V. Ov. 1, 10; Er ist nicht p., klüger zu sein, als er vermag. W. Att. 2, 2, 41 etc. Zsstzg. s. die von Pflicht, z. B.: Wir bekennen uns dadurch ihm gleichsam dienst-p. G. 15, 55; Seiner Schönen mit Leidenschaft dienst-p. 18, 243; Dienst-p–keit. Gentz 1, 25; Ding- p., verpflichtet, sich einem best. Gericht zu stellen; Frohn-p. Alxinger D. 29; Nicht Leibeigene, Frau, Guts- p–e nennt sie ein Jeder. V. 2, 20; Die allgemeine Militär-p–keit. Müllner 7, 278; Pfand-p., durch ein gegebnes Pfand zu Etwas verpflichtet. Campe; Pflug-p., zu Spanndiensten beim Pflügen p.; Daß er nun das soldaten-p–e Alter hatte. vHorn Verg. 24; Steuer-p.; Tribut-p. od. zinsbar gemacht. Fischart B. 145a; Zehent- p., zum Zehenten verpflichtet u. ä. m.
~lich, a.:
pflichtgemäß, eifrig und streng und treu (in der Pflicht- erfüllung): Niemand betete p–er das Paternoster. Kurz Sonn. 458; Möricke N. 66; Vor der Lieblichsten Altane | steh ich p. alle Abend. Uhland 327; Minder p. ist die Schreibweise der Quellen befolgt worden. V. 985; DViertelj. 1, 1, 205 etc.