Pave
        
          
          Pavedette
        
          
          Pavian
        
          
          Pavillon
        
      
      * Pāv~é (frz. pawē), n., –s; –s: 
      
    „Pflasterstein“; in der Koteriesprache der frz. Journalisten: eine ungeschickte Vertheidigung, welche den Vertheidigten todtschlägt. Lut. 2, 152. — 
~edétte,  f.; –n: Brieftaube. — 
~iān,  m., –(e)s; –e, –s; –chen, -iänchen: 1) hundsköpfige Affen (Cynocephalus), mit mehrern Arten. 7, 1773 etc. Vrkl.: Ein naseweiser Aff, ein Paviänchen. Sommern. 2, 1 etc. (s. 2a); Mz.: P–en. Po. 3, 33 etc.; Nbnf.: Heulende Ba- vians. R. 1, 49; Pafian. 86b; Pafyon. Kräuterb. 321a, vgl.: Papio. Th. 81, was aber ein Thier, das zw. Fuchs u. Wolf steht od. einen Bastard von beiden bez. soll (also vielleicht P., nach dem „Hunds“-Kopf). — 
2) (s. 1) übrtr. auf Menschen: 
~illon (frz. páwilljong), m., –s; –s: a) wie Affe (s. d. 1c) = Geck, Dummkopf, boshafter Narr etc.: Daß diesen Brillant von einer solchen Frau | ein solcher P. davon getragen. 26b; Witzkompan, | der nur geckt und neckt und sprudelt | mit gefletschtem Zahn! | Nicht zum Menschen, nein, zum Affen | hat dich Gott, der Herr, geschaffen, | P.! P.! 3, 107 etc. Dagegen vrkl. in milderm, kosendem Sinn, wie Affchen, Närrchen etc.: Mein Paviänchen! Mak. 2, 184. — 
b) mit Bezug auf die von den P–en bei ihren Streifzügen ausgestellten Wachen (s. 7, 1785 etc.): Schiff. = Bootswächter. 524; burschik.: der bei einer Paukerei auf Wache Stehnde. 357 etc. — 
1) Flagge. — 
2) Zeltdach; zeltähnliche Decke, Bedeckung, z. B. bei den Spieljachten (,Paviljuhn“ 3) Lust-Zelt; zeltähnliches Gebäude, nam. mit Zeltdach, z. B.: Lust-, Gartenhaus etc.; auch Seitenflügel eines Palastes mit zeltförmigem Dach etc.: Tausend Zelten war aufgeschlagen | .. Vor des Herrschers P. 4, 275; 2, 21; Den hohen Tetrastyl des kaiserlichen Geschäfts- und Audienz-P–s. Or. 1, 89; Im linken | Schloß-P. 270a etc. — 4) Wappen- Zelt (s. d.). — 5) Steinschn.: die obre Hälfte eines als Brillant geschnittnen Diamanten (s. Külasse 3). 
Work in progress
Die Arbeiten am Wörterbuch sind noch nicht abgeschlossen. Beachten Sie daher folgende Hinweise:
- Artikel können falsch segmentiert sein.
- Lemmata können falsch aufgelöst sein.
- Die Struktur, v. a. von Lesarten, kann falsch ausgezeichnet sein.
- Falsch erkannte Zeichen sind nicht auszuschließen.
- Faksimiles können fehlen oder falsch beschnitten sein.
- Das generierte TEI/XML kann invalide sein.