pass
III. Páss, a.:
mundartl. s. I,6a und vgl. I 3b, — allgm. üblich nur in Zsstzg.: Un-: [s. I 6c] sich nicht wohl fühlend, unwohl (frz. indisposé), gw. nur als Adv. oder als prädik. (nicht attrib.) Ew., s. unpäßlich: Ich ließ mich unpaß melden. 3, 9; Wenn er sich nicht daran unpaß geärgert. 5, 242; Wer sagt denn, daß ich krank bin? Ich war nur unpaß. 3, 1, 63; Sh. 2, 58; Vittoria ließ sich als unpaß durch den Diener entschuldigen. A. 2, 49 etc., vgl.: Er wird unterwegens „unbaß“. 4, 405 und „pas“, nicht krank. 1373. — Wásser-: wagerecht, horizontal, gleichlaufend mit dem Niveau des Wassers (s. Zsstzg. von I: der Wasserpaß 3): Seine Schnauze liegt dann w. in einer Ebene mit einer Rehkeule. 1, 128; W–e Linien, Ebnen; Der w–e (oder Senten-) Riß eines Schiffs.
Work in progress
Die Arbeiten am Wörterbuch sind noch nicht abgeschlossen. Beachten Sie daher folgende Hinweise:
- Artikel können falsch segmentiert sein.
- Lemmata können falsch aufgelöst sein.
- Die Struktur, v. a. von Lesarten, kann falsch ausgezeichnet sein.
- Falsch erkannte Zeichen sind nicht auszuschließen.
- Faksimiles können fehlen oder falsch beschnitten sein.
- Das generierte TEI/XML kann invalide sein.