Papp
Pappe
Pápp, m., –s; 0:
Kinderw. für Essen, Brei (s. Pappe 2a): Mit P. und Müschen. 3, 144; Als hättet ihr den Pappe noch im Maule. 4, 314; Kinder-P. M. 2, 166 etc. —
~e: 1) m., –s; –n: Kinderw. für Papa (s. d., Anm.). 7, 254. — 2) f.; –n; –n-, Papp- (s. Papa, Anm.):
a) Kinderw. für Essen; Brei (s. Papp u. vgl. Pamp): Kinder-, Mehl-, Milch-, Semmel-, Gries-P. etc.; Dem Kinde P. geben, einstreichen; Pfanne, worin man ihre P. gekocht. Bild. 1, 278; Er fürchtet, daß er sie [die Zähnel zsammt der Papp’ einschluet. ⁶ ³ ꝛ, vgl.: Es hätte denn die heil. röm. Kirch uns also die Pepp und den Brei in ihrem saubern Mund vorgekaut. B. 39a etc.; Wer mit poppen [essen] will, Der muß Poppen [Essen, Speise] mitbringen. 2, 51 etc.; Bappe, Beppe. Weltl. Lew. 54a; Einem Brei und Bäpp gleich. Eul. 161a etc., s. Papp- Stoffel. —
b) (s. a) dicker Mehlbrei etc. zum Kleben, Mehlkleister. Bild. 54; Die Ärmel [des Buchbinders] glänzten .. von dem Kleister und der Mehl-P. (s. a). Bürg. 54; Buchbinder-P. (versch. e). —
c) (s. b) bei appretierten neuen Zeugstoffen etc. die darin sitzende Steife oder Stärke: Das neue Segel hat zu viel P. —
d) Schiff.: die an dem Boden der Schiffsplanken angekleisterten Dinge (Haar, Werg, Papier etc.), worüber die Spickerhaut (s. d.) gelegt wird. —
e) Papiermach.: zunächst: Geleimte P., gebildet durch Aufeinanderkleben mehrerer Blätter fertigen Papiers mittels Leim oder Kleister [s. a]. 2, 826, dann aber auch: Gekautschte [s. d.] P. ebd. und: Geformte P., welche gleich in Bogen von der erforderlichen Dicke geschöpft wird, nämlich aus dickem Zeuge auf Formen mit hohem Deckel. etc.; Eine Schachtel aus P.; Ein Buch in P. binden, s. P–n-Deckel; Feine geleimte P–n (s. o.) zu Zeichnungen, zu zierlichen Papparbeiten etc., auch zuw.: das aus P. Gefertigte (s. u.); Doppel- P., aus zwei Bogen geformter P., die beim Pressen ohne Filz auf einander gelegt sind, entstanden; Glanz-P., durch Reiben mit poliertem Feuerstein unter starkem Druck geglättet. Kat. 103; 2, 826; 805, s. Preßspan; Karten-P., aus Papier für die Spielkarten zusammengeklebt. 3, 336; Mittel- P., von mittlerer Güte oder Stärke; Pack-P., zum Verpacken dienend. 2, 789; Stein-P., außer der Papiermasse Eisenocher etc. enthaltend, zum Dachdecken verwendet; Stroh-P., aus Stroh etc.; An Latten und P–n, Geschnitz und bunter Vergoldung. 1, 217; Galanteriehändler, der seine P–n [s. Karton 2], Kasten, Schachteln . . öffnete. 16, 195; Der ihm die P–n [s. Karton 6] tragen sollte, seine zeichnerische Reise anzutreten. 23, 348; Die Bretter [der Bühne] in Tempel, die P–n [s. Koulissen] in Wälder verwandelt. 17, 35; Die bekannten Bretter, Lampen und bemalten P–n [der Bühne]. Luc. 88 etc. —
f) (s. e) Hutmach.: Filzkern (s. d.).
Work in progress
Die Arbeiten am Wörterbuch sind noch nicht abgeschlossen. Beachten Sie daher folgende Hinweise:
- Artikel können falsch segmentiert sein.
- Lemmata können falsch aufgelöst sein.
- Die Struktur, v. a. von Lesarten, kann falsch ausgezeichnet sein.
- Falsch erkannte Zeichen sind nicht auszuschließen.
- Faksimiles können fehlen oder falsch beschnitten sein.
- Das generierte TEI/XML kann invalide sein.