Pan
Panacee
panache
Panade
Panama
Panathenäen
Pandamonium
Panane
Pandekten
Pandor
Pandur
~el
~eel
Pane)
~elen
~eelen
~elieren
~eelieren
Panegyriker
Panegyrikus
panegyrisch
panegyrisieren
Panier
panieren
Panik
panisch
Pankett
Panne
Panneau
Pannel
Panner
Panorama
Pansch
* Pān (gr.), m., –s; 0:
Myth. ein Feldgott (bei Spätern auch als Gott des Alls), s. panisch. —
~acēe (gr.-frz.), f.; –(e)n: „Heilmittel für Alles“. 2, 269; Das ist meine P., doch halten die erfahrneren Ärzte Nichts auf solche Alles heilende Mittel. H. 2, 39; 1, 15; Die P. für alle Seelenpein, | die Hoffnung. 11, 175; Nach einem gesunden Schlaf, | der besten aller P–en. 15, 74 etc. —
~aché (frz. –aschē), a.: bunt gestreift: Schwarz, weiß, gelb, p. Reis. 4, 34 etc., nam. v. Gefrornem, das aus verschiedenfarbigen Streifen besteht oder von Blumen, Früchten (auch: panachiert, spr.: –schīērt). —
~āde, f.; –en; Kochk.: Brei von Milchbrot, mit Wasser, Milch, Sahne oder Bouillon gekocht. Kochb. 10; auch = Brotsuppe. —
~ama, m., –s; –s: Strohhut für Herren, wie sie in Panama (in Mittel-Amerika) geflochten werden. —
~athenǟen (gr.), pl.: ein Fest der Athene im alten Athen. —
~dāmōnium, n., –s; -dämoni-en: 1) Tempel für alle Dämonen. =
2) (s. 1) in christl. Auffassung: das Reich der bösen Geister: Es ist nur ein Pandämonion, das wahre Pantheon [s. d.] ist noch zu erwarten. 18, 147. —
~āne, f.; –n (Cham. 6, 278): eine Art Palme, Pandanus, auch: Der Pandang oder Palmnußbaum. R. 1, 205; 3, 607 etc. —
~dékten (gr.), pl.: eine Sammlung von Rechtsentscheidungen, die Justinian seinem Gesetzbuch einverleibte. —
~dōr, n., –s: –e: ein lautenähnliches Saiteninstrument (s. Mandoline): Wenn Nauwach das P. | lässt hören. 59; Flöt’, Harfen und P. 1, 190 etc., auch: Pandora, Pandore, und: Wobei sie sich selbst auf der Pandura begleiteten. 18, 268 (gr. πaνdoūρα). —
~dūr: 1) s. Pandor. — 2) m., –en; –en: Art ungrischer leichtbekleideter Soldaten, mit Pistolen und langen türk. Messern bewaffnet (nach dem Dorf P. in Nieder-Ungarn benannt?), — auch übrtr.: ein raubsüchtiger wilder Mensch. Sch. 100. —
~ē(ē)l~ē(ē)l, n., –(e)s; –e. — (~e), f.; –en: Brettbekleidung des untern Theils der Wände in einem Zimmer (s. Täfelwerk): Hohes P. von Eichenholz .. umgab die Wände mehrere Fuß hoch. Hel. 2, 220 etc., vergl. (in engl. Form): Mit schönem Holzwerk, welches Pannel hieß, nun aber minder glücklich Boiserie genannt wird, gezieret. Ph. 1, 45, mit Anm.: Pannel, ouvrage à pans oder Stückelarbeit, s. Panneau. —
~ē(ē)len~ē(ē)len, ~e(e)līēren~e(e)līēren, tr.: mit Paneelen bekleiden: Die eichene Panelung [Paneele], die rings umher lief. Rev. 1, 209. —
~egȳriker (gr.), m., –s; uv.: Lobredner. —
~egȳrikus, m., uv., –se: Lobrede. F. 2, 289. —
~egȳrisch, a.: lobrednerisch, lobpreisend. —
~egyrisīēren, tr.: lobpreisen: Einer, der Damen im Reifrocke Eva’s Schürzchen vor-p. wollte. 32, 85 etc. —
~īēr, n., –(e)s; –e: das (vereinzelt ,,der“, 3, 274) Banner (s. d.) eig. und übrtr., als Das, dem man geschworen und nachfolgt: 4. 1, 52; 2, 2 ff.; Das Schiff hatte das P. der Zwillinge. 28, 11; Ein P. aufwerfen. 4, 6; 6, 1; 5, 26; 13, 2 etc.; Die Liebe ist sein P. über mir. 2, 4; Sie glaubten, daran [an meinen Dramen] ein P. zu sehen, unter dessen Vorschrift Alles, was in der Jugend Wildes und Ungeschlachtes lebt, sich wohl Raum machen dürfte. 22, 155; Die Reime von Ferguson .., als das P. der Schönheit aufgesteckt. 33, 181; Diese Pflichterfüllung .. hat sie zu ihrem P. erhoben. W. 3, 33; 5, 4a; Die nord’schen Lords, die dein P. verschworen, | ziehn meinem nach, sobald sie’s fliegen sehn. Sh. 8, 202 etc.; Entrollt eur Blut-P. 7, 19 (s. Blutfahne etc.); Feld-P. 4, 12; Der Tugend Haupt-P. 2, 64; Flieg immer, helles Kreuz-P., | den frommen Christen vor. 148; Da wimpelte das Siegs-P. 169; Reichs-P. Pol. 1, 46 etc. und namentl. sprchw.: Das Hasen- P. aufwerfen Lthr. 44b), ergreifen GschTh. 289), ergreifen und mit Fersen hinter sich hauen SW. 26, 49) etc., spöttisch = fliehen, Fersengeld geben etc., s. Hasenpfad. —
~īēren (frz.), tr.: Kochk.: das Zuzubereitende in Eier und Butter eintauchen und darauf in geriebnem Brot etc. umwenden, s. Kochb. 11. —
~īk, f., –s: Börsenspr.: ein auf panischem (s. d.) Schrecken beruhndes Fallen der Börse, auch in ganz frz. Schreibw.: Panique. —
~isch (gr., lat.), a.: vom Pan (s. d.) herrührend, gew. nur in der Verbind.: P–er Schrecken, eine die Menge plötzlich ohne verhältnismäßig entsprechenden Grund ergreifende Bestürzung, als deren Urheber bei den Alten Pan galt: Preußische Husaren verbreiten einen solchen p–en Schrecken über das französische Heer, daß 10000 Mann vor 500 flohen. 25, 44; P–er Allarm. 4, 296. —
~kétt etc.: s. Bankett, z. B.: Bei vollen Nachtpanketen. Fr. 10. —
~ne, f.; –n: 1) (frz.) ein Zeug, ähnlich wie Sammt, doch mit längern und milder dichten Haaren, meist die Kette seiden, der Einschlag wollen. —
2) weidm.: Schwungfeder des Falken. Br. 277, s. Wanne. —
~neau (frz. nō) n., –s, –s (auch in frz. Schreibw.: P–x): Bauk. etc.: Feld (s. d. 6f), vergl. Füllung (s. füllen 7c): In kleinen Kabinetten, wo die rothe Damastfarbe nur in schmalen P–x oder sonst unterbrochen vorkam. 26, 79. —
~nel (engl., Pännel), n., –s; –s: Paneel (s. d.). —
~ner: s. Banner. — ~orāma (gr.), n., –s; –s, -oramen: Rundgemälde, vergl. Diorama. —
~sch etc.: s. Pantsch etc.
Work in progress
Die Arbeiten am Wörterbuch sind noch nicht abgeschlossen. Beachten Sie daher folgende Hinweise:
- Artikel können falsch segmentiert sein.
- Lemmata können falsch aufgelöst sein.
- Die Struktur, v. a. von Lesarten, kann falsch ausgezeichnet sein.
- Falsch erkannte Zeichen sind nicht auszuschließen.
- Faksimiles können fehlen oder falsch beschnitten sein.
- Das generierte TEI/XML kann invalide sein.