Faksimile 0493 | Seite 491
Faksimile 0493 | Seite 491
Faksimile 0493 | Seite 491
Faksimile 0493 | Seite 491
packen
II. Pácken, tr.:
1) Dinge in Ordnung fest neben oder über einander schichten, entweder in einem dazu best. hohlen Raum (Gefäß) wo denn auch metonym. dies als Obj. stehn kann oder so daß ein Pack (s. d. 1) entsteht: Die Bücher (in die Mappe), die Mappe; die Heringe in die Tonne, die Tonne; seine Sachen in ein Bündel, sein Bündel p. (s. d und e); Etwas in Stroh, Matten, Wachsleinen p.; Pack meine Sachen in einen Bündel. Auerbach Ab. 281; Wie Hering auf einander gepackt. Fischart B. 43a; Bohlenverschläge, gepackt und leer. G. 19, 22; Die Alte packte ihren Korb. 322; Saßen wir wohlgepackt und eingerichtet in einem bequemen Wagen. 27, 322 etc. Ungw.: Die Karten p., ordentlich mischen. Adelung. b) (s. binden 3f) mit Präpos. (oder Vors.), die eine Trennung, Auflösung etc. bez.: das Gepackte aus der geschichteten Lage herausnehmen, entfernen: Die Heringe aus der Tonne p. (oder aus-p.); Die Waarēn vom Wagen p. (oder ab-p.) etc. c) im Partic. zuw. = zusammengedrängt, gedrungen: Diese Figur und dieser Charakter sind mehr gepackt und weniger gedehnt. G. 22, 385 (Lavater), s. zusammen-p. 2, auf-p. 4. d) ohne Obj.: p. = seine Sachen p., z. B.: Ich muß noch zur Reise p.; Im Augenblick werd’ ich hier p. und sacken | und diesen Ort ansehn mit meinem Nacken. Rückert Mak. 2, 21, s. e; auf-p. 2; ein-p. 1c. e) refl.: Sich p., zunächst von Soldaten etc., mit Sack und Pack dann allgm. und überh. sich eilig davon machen, sich trollen, sich scheren (s. a und d), vgl.: Wir packten und bündelten uns nun auf das geschwindeste auf. Arndt E. 113 etc.; Packt euch zum Henker! G. 10, 133; Daß ihr euch aus dem Hause p. könnt. 134; Bis oft gestoßen, oft geschmissen | sich endlich Beide p. müssen. Hagedorn 2, 109; ChrLehman (Wackern. 3, 569¹); Der Aff hat Alles eingesackt | und sich damit davon gepackt. Rollenhagen Fr. 162; Schlegel Sh. 1, 144; V. Sh. 3, 351; So „backt“ euch nur bald aus unserm Gesichte. Weise Mas. 72 etc.
2) derb ergreifen und festhalten:
a) mit einem außer dem Obj. befindlichen, sich auf dies stürzenden und es ergreifenden (zunächst und eig. belebten) Subj.: Einen oder Etwas mit der Hand, den Klauen, den Fängen, Krallen, Zähnen p.; Einen bei der Hand, am Arm, beim oder im Kragen, in der Brust p.; Einen oder Etwas zu p. bekommen; Ich habe den grünen Zweig der Gesundheit wieder fest zu p. gekriegt. B. 492a; Wenn wir ganz sachte reiten, p. wir sie [die zu Überfallenden] zwischen Beerheim und Mühlbach. G. 9, 65; Greift nur hinein ins volle Menschenleben! . . Und wo ihr’s packt, da ist’s interessant. 11, 10; Du musst des Felsens alte Rippen p. 172; So packte er die Gans mit sicherm Griff am Hals. Hebel 3, 167; König Kl. 1, 323; Das Tigerthier, | das packt sie mit seinen grimmigen Tatzen. Sch. 70b; [Die Sklavin] rund um den Leib zu p. W. 34, 277; Merck 2, 65 etc. Nur mundartl. so auch übrtr. auf geistiges Er- und Begreifen. Brem. Wör- terb.
b) insofern das Subj. in das Innre des Obj. eindringend oder sich darin befindend, dies innerlich ergreift: Das ist ein Buch! ich kann es dir nicht sagen, | wie’s mich gepackt hat recht in tiefer Seele. Freiligrath 2, 85; Wie Fieberschütteln hat es mich gepackt. Garb. 45; Sie müssen .. vor die Dissonanz die Konsonanz schieben, wenn Sie die Leute „p.“ wollen, wie’s genannt wird. Immermann M. 1, 91; Die Erzählung, die meine Phantasie mächtig gepackt. Meißner Jes. 1, IV; Darob ergriff mich Schaur’ und kaltes Fieber, | in allen Gliedern schien es mich zu p. Schelling (Hungari 2, 382); Der Sturz des Nachtwandlers, den ein warnender Zuruf auf jäher Dachspitze schwindelnd packt. Sch. 699b etc.
c) ungw.: Es auf Etwas p., absehn. vHorn Schmj. 266.
d) zuw. ohne Obj.: Dies Buch packt [die Leser, s. b]; Wir packten zwar, als wie ein Hund, | der Mäus’ und Ratten beutelt [a]. Blumauer 2, 30 etc. und bes. im Partic.: Als ihnen ein p–der Morgenwind entgegenkam. G. 14, 218 etc.
3) intr.: s. 1d und 2d. =
4) refl.: s. 1e. Dazu:
5) Die Packung des Koffers (1) etc.
6) Packer: Einer, der Etwas packt, nam.:
a) Einer, der Waaren (ver)packt (1), einpackt, Ballenbinder etc.: Die eigens dafür bestimmte Zunft der Packer. Kohl Pet. 2, 13; Die Wraker und Packer schlugen die auserlesenen Heringe in die Salztonnen. Hausbl. (58) 2, 238; Heringspacker etc.
b) (s. a) im Schwarzwald von den Uhrenhändlern: Als Packer, wie man die eigentlichen Kommissionäre und Großhändler nennt. Auerbach Ed. 46; 63; ein Hund, der die Beute anpackt (s. d. 3) u. festhält: Die Hetzjagd, bei welcher Bären und Wölfe mit Packern (Bärenhunden) gehetzt werden. Grube 1, 72; Der Packer springt im Augenblick | heran, ihm einen Fang zu geben. Ramler F. 3, 80 etc. Auch von Pers.: Die Hacker und Packer, die auf Etwas Einhackenden und es Packenden. Zelter 2, 165 etc. d) nam. zu a: Die Packerei, das Gepacke.
Zsstzg. z. B.: Áb- [1b]: Die Waare vom Wagen, den Wagen a., s. abladen; Hat ihm den Bündel abgepackt. G. 1, 168, abgenommen etc., auch ohne Obj.: [Der Soldat] | hat abgepackt und aufgepackt (s. d. 2). 108 etc. An- [2], z. B.:
1) [2a] Der Hund packt das Wild, der Häscher den Dieb an; Alle Haken der Seele, die an die Eindrücke der wirklichen Natur a. sollen, werden abgeschliffen. Claudius 1, 45; Die Sache auf seine eigne Weise anzupacken. Danzel 226; Simplicissimus 1, 475; Wo du [Hund] ehrliche Reisende anpackst. V. 2, 87; Od. 10, 116; Weise Erzn. 387 etc.
2) [2b] Dieses Bild packte seine Phantasie so gewaltsam an. IP. 26, 46; 39, 19; Hat mich’s doch angepackt, wie der Schwindel. Sch. 137a etc.
3) dazu (1): Der Anpacker u. ähnl. die imperat. Bildung: Packán (vgl. Greif 3) als Bez. eines Häschers und nam. als Hundename, z. B.: Packan, ein alter Wolfshund. Gold- ammer Lith. 126; Grimm M. 120; Sch. Mus. 17; Da blafft an der Pforte P. (⏑–). V. 1, 63, seltner –– (z. B. 140) etc. Āūf- [1]:
1) packend aufladen: Waaren a. auf den Wagen, auf das Lastthier, dem Lastthier (s. aufbürden); Dem willigen Esel wird Alles aufgepackt. Forster 62* Br. 2, 380; Der Koffer stand geruhig aufgepackt an seiner alten Stelle [auf dem Wagen]. G. 25, 101; 15, 132; Du hast so Viel schon aufgepackt | und doch nichts Rechtes eingesackt. 12, 257; 7, 110; Rückert Morg. 2, 58; Den Packsattel a. Mak. 2, 40; Den Fortgang der Welt mit immer neu aufgepackten Zeitgestalten unter dem Sinnbilde eines Kanals vorstellen. Thümmel 6, 157; Mit dem kleinen Hügel, den er . . seinem Rücken aufgepackt hat. W. 21, 159; Merck 1, 118 etc.
2) s. 1 und [1d] ohne Obj., zunächst von Soldaten etc., die sich zum Abmarsch, Abzug rüsten: Da packt man auf [die Beute] | und rennt heraus. G. 10, 227; 1, 108, s. ab-p., und daher übrtr. (vgl. aufbrechen 5): Wir packen auf und ziehen weiter. L.; Das Schlimmste hierbei ist nur, daß ich nicht gleich morgen a. kann. 12, 376 etc.
3) (s. 1) ref.: Viel zudringlicher noch packet sich Amor uns auf. G. 1, 307.
4) [1d] im Partic.: Schwarze Klippen, furchtbar aufgepackt. Tieck 8, 58, auf einander gepackt, aufgethürmt.
5) selten st. aus-p. (vgl. aufbinden 1). Adelung.
6) [2] packen und dann emporheben: Der böse Feind hat mit glühender Kralle die schwarze Felsenmasse aufgepackt und .. hinabgeschmettert. Görres Ver. 96. Āūs- [1b]:
1) Die (eingepackten) Sachen aus dem Koffer, den Koffer a.; Den zu verkaufenden Kram a., s. auskramen 2; Uli packte aus, Pack um Pack. Gotthelf U. 1, 230; Die geheimen Schubfächer a. Thümmel 2, 209 etc.; Noch unausgepackt. JKohl Par. 3, 79. Dazu: Auspackung, schwzr.: So wartete er die Auspacketen ab. Gotthelf G. 189 etc.
2) (s. 1 und auskramen 2; ein-p. 1c), übrtr.: Neuigkeiten a.; Da Eberhard einen so gutwilligen Abnehmer fand, packte er allerlei kunterbuntes Zeug aus. Auerbach Ab. 213; Ed. 298; So packte er bei seiner Frau aus, was er dachte. Gotthelf G. 245; Wer packt hier solche Pralereien aus? Schlegel Joh. 2, 1 etc.
3) nach Campe: Einen a., ausschelten, und dazu: Die Auspacke, die Schelte. Be-: packend oder mit Gepäck beladen: Der bepackte Bote. G. 18, 30; W. 1, 96 etc.; Mit Bepackung seines Zwerchsacks. 232. Eīn-:
1) [1]:
a) eig.: in einen Raum oder in einen Pack(en), in ein Packet, Bündel packen: Zeug in den Koffer e.; Waaren e., emballieren, auch: Die zur Schau ausgelegten Waaren, den Kram wieder e., z. B.: Packt seinen Kram von Perlen und Rubinen | hübsch wieder ein und führt sich ab. W. 10, 74 etc., daher übrtr., s. c; auch ohne Obj. [1d]: So pack denn ein, lieb Frauchen! [zur Reise]. Göckingk 2, 135, und refl.: Sich e. (in Pelze etc.), sich recht einhüllen, einmummeln. G. Stein 3, 21. Dazu: Einpacker [6a]. L. 10, 127.
b) scherzh. für essen (die Speisen gleichsam in den Wanst packen): Auf den Geiz hin zu essen und einzupacken. Gotthelf 5, 163; Sch. 278 etc., s. einschlagen.
c) übrtr. von den zum Abzug e–den, den Markt abbauenden (s. d. 4) Krämern, die Nichts mehr feil bieten können od. dürfen, s. [1d u. e]: Die Frau war früher schön, aber sie hat jetzt gewaltig eingepackt etc.; Pack nur deine Weisheit od. mit deiner Weisheit ein!, du findest hier keinen Abnehmer, Hörer dafür, bringst sie nicht an den Mann (s. den Ggstz. aus-p. 2), schweig!; Vor solch gelehrtem Mann muß ich mit meiner Weisheit e.; Wer jetzund den Fuchs nicht nach den Haaren streicht, | .. der mache sich geschickt, bei Zeiten einzupacken [abzuziehn, sich zu packen]. Günther 418; 944; 1107; „Du willst nicht fliehn? | die Krähe drohet, dir die Augen auszuhacken.“ | Das ist die Folge nicht, deßwegen einzupacken. Lichtwer 140 etc., s. zusammen-p. 2.
2) [2] eingreifen (selten): Sah .. ihre Hand in seinen Arm e. IP. 28, 124. Er- [2]: packend ergreifen: Wenn er [der Leu] .. gierig ihn [den Raub] erpackt. B. 151a; Wann mein Fluch im Sturm dich erpackt. 250b; Daß Tyrannis | heimlich uns beschlichen hat, uns erpackt. Droysen A. 2, 64; Müllner 1, 2, 60; IP. 7, 14; Daß ihn Nichts recht erpacke [1b] und Alles nur luftig umspüle. 22, 128 etc. Fórt-:
1) tr. [1a] packend fortlegen: Die Waare f. od. weg-p. etc.
2) refl. [1e]: Pack dich fort! Cham. 3, 92; Prutz Woch. 25; V. Sh. 3, 421; Wenn sie sich nicht fortpackten. W. Luc. 5, 290, vgl.: Jch solle mich weg-p. G. 28, 175. Hêr-, Hín- etc.:
1) tr. [1a]: Nimm die hergepackke Waare fort, Die Waare auf den Tisch hin-p.; Er kauft ein feines Körbchen ein, | packt seine schöne Frucht hinein. Nicolai 1, 14 etc.
2) refl. [1c]: Entbot, er möchte sich sogleich heraus-p. JvMüller 10, 31; Wenn ihr euch nicht sogleich hinwegpackt. G. 28, 69 etc. I. Über- [1a]:
1) packend über Etwas legen: Du musst Stroh ü., damit es nicht gescheuert wird etc. (s. II.). 2) Gepacktes in einen andern Raum packen (vgl. um-p.): Ein Theil der Ladung wird auf die Leichterschiffe übergepackt, s. überladen II. 3) zuw. st. II (s. d. 2). II. Über-: 1) mit Übergepacktem (s. I. 1) bedecken, oben be-p.: Die Möbel müssen beim Transport mit Stroh überpackt [oder be-, verpackt] werden etc. (s. 2).
2) übermäßig be-p., s. überladen I, auch zuw. als trennbare Zsstzg. (s. I. 3): Die hoch auf dem schweren | übergepackten Wagen auf Betten saßen. G. 5, 9, vgl.: Die Spur bezeichnend bequemer, überpackter Wägen, worin Vornehme, Reiche und so manche Andere dahinrollen. 19, 96, was wohl zu 1, gehört: Wagen, auf denen oben Gepäck liegt. I. Um-: 1) [1a] anders packen: Die Heringe um-p. etc. 2) [1a] herum-p., packend um Etwas herumlegen (s. II. 1).
3) [2a] Etwas packen oder ergreifen, indem man den Arm etc. darum schlingt, s. umfassen II. 1. II. Um-: 1) [1] mit Umgepacktem (I. 2) bedecken. 2) s. I. 3. Ver- [1]: 1) emballieren, gehörig ein-p.: Waaren in Stroh, in eine Kiste ver-p.; Alle zarteren Bäume .. werden in Stroh und Matten verpackt. Kohl Pet. 1, 73 etc. Dazu: Verpackung, das V. und: das dazu Dienende, Emballage: Der in dem geheimnisvollen Packt nach Lösung un- endlicher Verpackungen eine alte französische Grammatik findet. Vischer Ästh. 1, 351. 2) (s. 1) zum Einpacken verbrauchen: Ich habe keine Emballage mehr, ich habe alle verpackt (selten). 3) packend, räumend, ordnend verlegen: Ich kann die Briefe nicht finden, ich habe sie verpackt. Wég-: fort-p. (s. d.). Zū-:
1) [1a] z. B.:
a) packend hinzufügen: Ich habe (zu) den bestellten Büchern noch einige zur Ansicht zugepackt.
b) packend zustopfen, ausfüllen: Die Lücke mit Stroh z. etc.
2) [2a] zugreifen, um fest zu halten: Der Hund packt auf die Beute zu etc. Zusámmen-:
1) in Bezug aufmehrere Subj.: gemeinschaftlich packen [1; 2].
2) in Bezug auf mehrere Obj.: sie packend [1] zusammenlegen, ein-p. (s. d. 1): Wie zierlich gesackt [sind die Sachen]! | auf unsre Reise | zusammengepackt! G. 8, 61; Wir packten zusammen [das Gepäck] und setzten uns in den Wagen. 19, 76; In der Hölle selbst können widerwärtig Gesinnte .. so eng nicht zusammengepackt sein. 116; Zusammenpack’ ich meine Habe [als hier unnütz etc.]. Platen 6, 5; Stilling 3, 44; W. 1, 232; Packe deine Familie und deine Sachen zusammen [zum Abzug]. 9, 276; Er packte also alle die schönen Sachen, die er .. hätte sagen können, ganz gelassen zusammen. 13, 45 (s. ein-p. 1c), schwieg etc.; auch: Wenn Lavater’s Gesichtszüge sich dem Beschauenden frei hergaben, so waren die Basedow’schen zusammengepackt und wie nach innen gezogen. G. 22, 206, s. [1c].