packen
II. Pácken, tr.:
1) Dinge in Ordnung fest neben oder über einander schichten, entweder in einem dazu best. hohlen Raum (Gefäß) — wo denn auch metonym. dies als Obj. stehn kann — oder so daß ein Pack (s. d. 1) entsteht: Die Bücher (in die Mappe), die Mappe; die Heringe in die Tonne, die Tonne; seine Sachen in ein Bündel, sein Bündel p. (s. d und e); Etwas in Stroh, Matten, Wachsleinen p.; Pack meine Sachen in einen Bündel. Ab. 281; Wie Hering auf einander gepackt. B. 43a; Bohlenverschläge, gepackt und leer. 19, 22; Die Alte packte ihren Korb. 322; Saßen wir wohlgepackt und eingerichtet in einem bequemen Wagen. 27, 322 etc. Ungw.: Die Karten p., ordentlich mischen. — b) (s. binden 3f) mit Präpos. (oder Vors.), die eine Trennung, Auflösung etc. bez.: das Gepackte aus der geschichteten Lage herausnehmen, entfernen: Die Heringe aus der Tonne p. (oder aus-p.); Die Waarēn vom Wagen p. (oder ab-p.) etc. — c) im Partic. zuw. = zusammengedrängt, gedrungen: Diese Figur und dieser Charakter sind mehr gepackt und weniger gedehnt. 22, 385 s. zusammen-p. 2, auf-p. 4. — d) ohne Obj.: p. = seine Sachen p., z. B.: Ich muß noch zur Reise p.; Im Augenblick werd’ ich hier p. und sacken | und diesen Ort ansehn mit meinem Nacken. Mak. 2, 21, s. e; auf-p. 2; ein-p. 1c. — e) refl.: Sich p., zunächst von Soldaten etc., mit Sack und Pack — dann allgm. und überh. sich eilig davon machen, sich trollen, sich scheren (s. a und d), vgl.: Wir packten und bündelten uns nun auf das geschwindeste auf. E. 113 etc.; Packt euch zum Henker! 10, 133; Daß ihr euch aus dem Hause p. könnt. 134; Bis oft gestoßen, oft geschmissen | sich endlich Beide p. müssen. 2, 109; 3, 569¹); Der Aff hat Alles eingesackt | und sich damit davon gepackt. Fr. 162; Sh. 1, 144; Sh. 3, 351; So „backt“ euch nur bald aus unserm Gesichte. Mas. 72 etc. —
2) derb ergreifen und festhalten:
a) mit einem außer dem Obj. befindlichen, sich auf dies stürzenden und es ergreifenden (zunächst und eig. belebten) Subj.: Einen oder Etwas mit der Hand, den Klauen, den Fängen, Krallen, Zähnen p.; Einen bei der Hand, am Arm, beim oder im Kragen, in der Brust p.; Einen oder Etwas zu p. bekommen; Ich habe den grünen Zweig der Gesundheit wieder fest zu p. gekriegt. 492a; Wenn wir ganz sachte reiten, p. wir sie [die zu Überfallenden] zwischen Beerheim und Mühlbach. 9, 65; Greift nur hinein ins volle Menschenleben! . . Und wo ihr’s packt, da ist’s interessant. 11, 10; Du musst des Felsens alte Rippen p. 172; So packte er die Gans mit sicherm Griff am Hals. 3, 167; Kl. 1, 323; Das Tigerthier, | das packt sie mit seinen grimmigen Tatzen. 70b; [Die Sklavin] rund um den Leib zu p. 34, 277; Merck 2, 65 etc. Nur mundartl. so auch übrtr. auf geistiges Er- und Begreifen. terb. —
b) insofern das Subj. in das Innre des Obj. eindringend oder sich darin befindend, dies innerlich ergreift: Das ist ein Buch! ich kann es dir nicht sagen, | wie’s mich gepackt hat recht in tiefer Seele. 2, 85; Wie Fieberschütteln hat es mich gepackt. Garb. 45; Sie müssen .. vor die Dissonanz die Konsonanz schieben, wenn Sie die Leute „p.“ wollen, wie’s genannt wird. M. 1, 91; Die Erzählung, die meine Phantasie mächtig gepackt. Jes. 1, IV; Darob ergriff mich Schaur’ und kaltes Fieber, | in allen Gliedern schien es mich zu p. 2, 382); Der Sturz des Nachtwandlers, den ein warnender Zuruf auf jäher Dachspitze schwindelnd packt. 699b etc. —
c) ungw.: Es auf Etwas p., absehn. Schmj. 266. —
d) zuw. ohne Obj.: Dies Buch packt [die Leser, s. b]; Wir packten zwar, als wie ein Hund, | der Mäus’ und Ratten beutelt [a]. 2, 30 etc. und bes. im Partic.: Als ihnen ein p–der Morgenwind entgegenkam. 14, 218 etc. —
3) intr.: s. 1d und 2d. =
4) refl.: s. 1e. — Dazu:
5) Die Packung des Koffers (1) etc. —
6) Packer: Einer, der Etwas packt, nam.:
a) Einer, der Waaren (ver)packt (1), einpackt, Ballenbinder etc.: Die eigens dafür bestimmte Zunft der Packer. Pet. 2, 13; Die Wraker und Packer schlugen die auserlesenen Heringe in die Salztonnen. (58) 2, 238; Heringspacker etc. —
b) (s. a) im Schwarzwald von den Uhrenhändlern: Als Packer, wie man die eigentlichen Kommissionäre und Großhändler nennt. Ed. 46; 63; ein Hund, der die Beute anpackt (s. d. 3) u. festhält: Die Hetzjagd, bei welcher Bären und Wölfe mit Packern (Bärenhunden) gehetzt werden. 1, 72; Der Packer springt im Augenblick | heran, ihm einen Fang zu geben. F. 3, 80 etc. Auch von Pers.: Die Hacker und Packer, die auf Etwas Einhackenden und es Packenden. 2, 165 etc. — d) nam. zu a: Die Packerei, das Gepacke.
Zsstzg. z. B.: Áb- [1b]: Die Waare vom Wagen, den Wagen a., s. abladen; Hat ihm den Bündel abgepackt. G. 1, 168, abgenommen etc., auch ohne Obj.: [Der Soldat] | hat abgepackt und aufgepackt (s. d. 2). 108 etc. — An- [2], z. B.:
1) [2a] Der Hund packt das Wild, der Häscher den Dieb an; Alle Haken der Seele, die an die Eindrücke der wirklichen Natur a. sollen, werden abgeschliffen. 1, 45; Die Sache auf seine eigne Weise anzupacken. 226; 1, 475; Wo du [Hund] ehrliche Reisende anpackst. 2, 87; Od. 10, 116; Erzn. 387 etc. —
2) [2b] Dieses Bild packte seine Phantasie so gewaltsam an. 26, 46; 39, 19; Hat mich’s doch angepackt, wie der Schwindel. 137a etc. —
3) dazu (1): Der Anpacker u. ähnl. die imperat. Bildung: Packán (vgl. Greif 3) als Bez. eines Häschers und nam. als Hundename, z. B.: Packan, ein alter Wolfshund. Lith. 126; M. 120; Mus. 17; Da blafft an der Pforte P. (⏑–). 1, 63, seltner –– (z. B. 140) etc. — Āūf- [1]:
1) packend aufladen: Waaren a. auf den Wagen, auf das Lastthier, dem Lastthier (s. aufbürden); Dem willigen Esel wird Alles aufgepackt. 62* Br. 2, 380; Der Koffer stand geruhig aufgepackt an seiner alten Stelle [auf dem Wagen]. 25, 101; 15, 132; Du hast so Viel schon aufgepackt | und doch nichts Rechtes eingesackt. 12, 257; 7, 110; Morg. 2, 58; Den Packsattel a. Mak. 2, 40; Den Fortgang der Welt mit immer neu aufgepackten Zeitgestalten unter dem Sinnbilde eines Kanals vorstellen. 6, 157; Mit dem kleinen Hügel, den er . . seinem Rücken aufgepackt hat. 21, 159; Merck 1, 118 etc. —
2) s. 1 und [1d] ohne Obj., zunächst von Soldaten etc., die sich zum Abmarsch, Abzug rüsten: Da packt man auf [die Beute] | und rennt heraus. 10, 227; 1, 108, s. ab-p., und daher übrtr. (vgl. aufbrechen 5): Wir packen auf und ziehen weiter. Das Schlimmste hierbei ist nur, daß ich nicht gleich morgen a. kann. 12, 376 etc. —
3) (s. 1) ref.: Viel zudringlicher noch packet sich Amor uns auf. 1, 307. —
4) [1d] im Partic.: Schwarze Klippen, furchtbar aufgepackt. 8, 58, auf einander gepackt, aufgethürmt. —
5) selten st. aus-p. (vgl. aufbinden 1). —
6) [2] packen und dann emporheben: Der böse Feind hat mit glühender Kralle die schwarze Felsenmasse aufgepackt und .. hinabgeschmettert. Ver. 96. — Āūs- [1b]:
1) Die (eingepackten) Sachen aus dem Koffer, den Koffer a.; Den zu verkaufenden Kram a., s. auskramen 2; Uli packte aus, Pack um Pack. U. 1, 230; Die geheimen Schubfächer a. 2, 209 etc.; Noch unausgepackt. Par. 3, 79. Dazu: Auspackung, schwzr.: So wartete er die Auspacketen ab. G. 189 etc. —
2) (s. 1 und auskramen 2; ein-p. 1c), übrtr.: Neuigkeiten a.; Da Eberhard einen so gutwilligen Abnehmer fand, packte er allerlei kunterbuntes Zeug aus. Ab. 213; Ed. 298; So packte er bei seiner Frau aus, was er dachte. G. 245; Wer packt hier solche Pralereien aus? Joh. 2, 1 etc. —
3) nach Einen a., ausschelten, und dazu: Die Auspacke, die Schelte. — Be-: packend oder mit Gepäck beladen: Der bepackte Bote. 18, 30; 1, 96 etc.; Mit Bepackung seines Zwerchsacks. 232. — Eīn-:
1) [1]:
a) eig.: in einen Raum oder in einen Pack(en), in ein Packet, Bündel packen: Zeug in den Koffer e.; Waaren e., emballieren, auch: Die zur Schau ausgelegten Waaren, den Kram wieder e., z. B.: Packt seinen Kram von Perlen und Rubinen | hübsch wieder ein und führt sich ab. 10, 74 etc., daher übrtr., s. c; auch ohne Obj. [1d]: So pack denn ein, lieb Frauchen! [zur Reise]. 2, 135, und refl.: Sich e. (in Pelze etc.), sich recht einhüllen, einmummeln. Stein 3, 21. Dazu: Einpacker [6a]. 10, 127. —
b) scherzh. für essen (die Speisen gleichsam in den Wanst packen): Auf den Geiz hin zu essen und einzupacken. 5, 163; Sch. 278 etc., s. einschlagen. —
c) übrtr. von den zum Abzug e–den, den Markt abbauenden (s. d. 4) Krämern, die Nichts mehr feil bieten können od. dürfen, s. [1d u. e]: Die Frau war früher schön, aber sie hat jetzt gewaltig eingepackt etc.; Pack nur deine Weisheit od. mit deiner Weisheit ein!, du findest hier keinen Abnehmer, Hörer dafür, bringst sie nicht an den Mann (s. den Ggstz. aus-p. 2), schweig!; Vor solch gelehrtem Mann muß ich mit meiner Weisheit e.; Wer jetzund den Fuchs nicht nach den Haaren streicht, | .. der mache sich geschickt, bei Zeiten einzupacken [abzuziehn, sich zu packen]. 418; 944; 1107; „Du willst nicht fliehn? | die Krähe drohet, dir die Augen auszuhacken.“ | Das ist die Folge nicht, deßwegen einzupacken. 140 etc., s. zusammen-p. 2. —
2) [2] eingreifen (selten): Sah .. ihre Hand in seinen Arm e. 28, 124. — Er- [2]: packend ergreifen: Wenn er [der Leu] .. gierig ihn [den Raub] erpackt. 151a; Wann mein Fluch im Sturm dich erpackt. 250b; Daß Tyrannis | heimlich uns beschlichen hat, uns erpackt. A. 2, 64; 1, 2, 60; 7, 14; Daß ihn Nichts recht erpacke [1b] und Alles nur luftig umspüle. 22, 128 etc. — Fórt-:
1) tr. [1a] packend fortlegen: Die Waare f. od. weg-p. etc. —
2) refl. [1e]: Pack dich fort! 3, 92; Woch. 25; Sh. 3, 421; Wenn sie sich nicht fortpackten. Luc. 5, 290, vgl.: Jch solle mich weg-p. 28, 175. — Hêr-, Hín- etc.:
1) tr. [1a]: Nimm die hergepackke Waare fort, Die Waare auf den Tisch hin-p.; Er kauft ein feines Körbchen ein, | packt seine schöne Frucht hinein. 1, 14 etc. —
2) refl. [1c]: Entbot, er möchte sich sogleich heraus-p. 10, 31; Wenn ihr euch nicht sogleich hinwegpackt. 28, 69 etc. — I. Über- [1a]:
1) packend über Etwas legen: Du musst Stroh ü., damit es nicht gescheuert wird etc. (s. II.). — 2) Gepacktes in einen andern Raum packen (vgl. um-p.): Ein Theil der Ladung wird auf die Leichterschiffe übergepackt, s. überladen II. — 3) zuw. st. II (s. d. 2). — II. Über-: 1) mit Übergepacktem (s. I. 1) bedecken, oben be-p.: Die Möbel müssen beim Transport mit Stroh überpackt [oder be-, verpackt] werden etc. (s. 2). —
2) übermäßig be-p., s. überladen I, — auch zuw. als trennbare Zsstzg. (s. I. 3): Die hoch auf dem schweren | übergepackten Wagen auf Betten saßen. 5, 9, vgl.: Die Spur bezeichnend bequemer, überpackter Wägen, worin Vornehme, Reiche und so manche Andere dahinrollen. 19, 96, was wohl zu 1, gehört: Wagen, auf denen oben Gepäck liegt. — I. Um-: 1) [1a] anders packen: Die Heringe um-p. etc. — 2) [1a] herum-p., packend um Etwas herumlegen (s. II. 1). —
3) [2a] Etwas packen oder ergreifen, indem man den Arm etc. darum schlingt, s. umfassen II. 1. — II. Um-: 1) [1] mit Umgepacktem (I. 2) bedecken. — 2) s. I. 3. — Ver- [1]: 1) emballieren, gehörig ein-p.: Waaren in Stroh, in eine Kiste ver-p.; Alle zarteren Bäume .. werden in Stroh und Matten verpackt. Pet. 1, 73 etc. Dazu: Verpackung, das V. und: das dazu Dienende, Emballage: Der in dem geheimnisvollen Packt nach Lösung un- endlicher Verpackungen eine alte französische Grammatik findet. Ästh. 1, 351. — 2) (s. 1) zum Einpacken verbrauchen: Ich habe keine Emballage mehr, ich habe alle verpackt (selten). — 3) packend, räumend, ordnend verlegen: Ich kann die Briefe nicht finden, ich habe sie verpackt. — Wég-: fort-p. (s. d.). — Zū-:
1) [1a] z. B.:
a) packend hinzufügen: Ich habe (zu) den bestellten Büchern noch einige zur Ansicht zugepackt. —
b) packend zustopfen, ausfüllen: Die Lücke mit Stroh z. etc. —
2) [2a] zugreifen, um fest zu halten: Der Hund packt auf die Beute zu etc. — Zusámmen-:
1) in Bezug aufmehrere Subj.: gemeinschaftlich packen [1; 2]. —
2) in Bezug auf mehrere Obj.: sie packend [1] zusammenlegen, ein-p. (s. d. 1): Wie zierlich gesackt [sind die Sachen]! | auf unsre Reise | zusammengepackt! 8, 61; Wir packten zusammen [das Gepäck] und setzten uns in den Wagen. 19, 76; In der Hölle selbst können widerwärtig Gesinnte .. so eng nicht zusammengepackt sein. 116; Zusammenpack’ ich meine Habe [als hier unnütz etc.]. 6, 5; 3, 44; 1, 232; Packe deine Familie und deine Sachen zusammen [zum Abzug]. 9, 276; Er packte also alle die schönen Sachen, die er .. hätte sagen können, ganz gelassen zusammen. 13, 45 (s. ein-p. 1c), schwieg etc.; auch: Wenn Lavater’s Gesichtszüge sich dem Beschauenden frei hergaben, so waren die Basedow’schen zusammengepackt und wie nach innen gezogen. 22, 206, s. [1c].
Work in progress
Die Arbeiten am Wörterbuch sind noch nicht abgeschlossen. Beachten Sie daher folgende Hinweise:
- Artikel können falsch segmentiert sein.
- Lemmata können falsch aufgelöst sein.
- Die Struktur, v. a. von Lesarten, kann falsch ausgezeichnet sein.
- Falsch erkannte Zeichen sind nicht auszuschließen.
- Faksimiles können fehlen oder falsch beschnitten sein.
- Das generierte TEI/XML kann invalide sein.