Faksimile 0492 | Seite 490
Faksimile 0492 | Seite 490
Faksimile 0492 | Seite 490
Pack
I. Páck: 1) m., n., –(e)s; –e, Päcke, (–s); Päckchen, lein, el; -:
eine Menge zusammengelegter u. fest verbundner, gw. zusammengeschnürter, auch oft in eine Hülle eingeschlagner Dinge, vgl. Bündel, Packet: Ein P. Briefe, Kleider, Waaren, Bücher; Mit dem P. auf dem Rücken. Mügge Standp. 207; Ein P. Göttinger Würste. Sch. 95b etc.
a) oft in der Reimverbind.: Mit Sack und P. z. B. abreisen (Blumauer 2, 3), aufbrechen (Canitz 265) wegziehn (W. 14, 118), sich einstellen [zum Abzug] (195) etc., z. B. Günther 1039 etc., zunächst hergenommen von den Truppen (s. Gepäck u. packen), vergl.: Wenn ihr nicht mit Harnisch, Sack und P. einen Tag oder mehr schwimmen .. könnet. Zinkgräf 1, 57 etc.
b) in manchen Fällen eine best. Anzahl, soviel gew. zusammengepackt werden, z. B.: Ein P. Tuche (10 Stück zu 32 Ellen); Ein P. seidne(r) Taschentücher Dutzend) etc., vgl. verkl. (s. f): Sollt’ ich aber noch ein Päckchen Jahre leben. Alexis H. 2, 3, 207 = einige. In Bezug auf die Form bemerken wir:
c) neutr.: Sein P. unter den Arm nehmen. Adelung; Hat Jeder sein Päckchen (s. f) zu tragen, nicht wahr? Wozu will er sich um das P. Andrer kümmern? Alexis H. 2, 1, 77; Ein großes P., das sie unter dem Mantel getragen. Lewald Hela 1, 22 etc. s. d.
d) gw. m. z. B. Alexis Wold. 1, 121; Einen P. Wolle. Auerbach Dicht. 2, 207; Einen P. Briefe. G. 18, 90; Einen schweren P. Zeug. Hackländer Hdl. 2, 56; Einen solchen P., der z. B. 30 Bogen zwischen 31 Pappen .. enthält. Karmarsch 2, 805; Dem man an dem schweren P–e, den er auf dem Rücken trug, den Dorfgeher ansah. Kompert Böhm. 9; Der P. Liebe und Wohlwollen. Rahel 1, 206; Indem Jeder .. einen ziemlich großen in weißes Tuch eingeschlagenen P. trug. HRau Moz. 1, 95; Trug zu Schiffe meinen P. Rückert Mak. 2, 108; Diesen Bündel warf er .. in den Hof . ., nahm den P. Stilling 3, 44 etc.
e) Mz.: P–e. Spate (auch: Packer); Adelung; Campe; doch auch oft: Päcke und Kober standen umher Alexis H. 2, 3, 175; 1, 1, 77; Versiegelte einige Päcke. G. 14, 151; In Päcke gebunden. Lewald Leb. 4, 24; Die Päcke von farbigem Strickgarn. Hal. 1, 161; W. 4, 171; Rau Moz. 1, 100; Schücking Mark. 1, 7 etc. Ungw.: Uli packte aus, P. um P. ... Uli legte seine Packs ab. Gotthelf U. 1, 231.
f) Vrkl.: Ein Päckchen (od. Päcklein) Taback von ¹½ Pfd., von 1 Pfd.; Anbei ein Päcklein in Leinwand etc. Sprchw.: Jeder Mensch hat sein Päckchen. Mügge Elsi 316 etc., sein Theil Sorgen, Beschwerden etc., s. c u. i: Sorgen-P.; ferner s. b. Nach Nemnich Päcklein auch als botan.: Kunstw. = specula (Grasährchen). Auch: Ich zeig euch hier | ein Päckel Arzenei. .. Enthält das Päckel. . . | ein Magenpulver und Purganz etc. G. 7, 133 ff., auch (s. Bündel) masc.: Ich konnteden Päckel nicht gleich öffnen. Zelter 6, 24.
g) Daneben zur Bez. eines (gew. größern) Packs: Packen, m., –s; uv.: Alexis Wold. 1, 120; Ein Päckchen Handschuhe .. Einen Packen. Bode Empf. 1, 139; Sättel und Packen hinter die Pferde legen. Fouqué Dr. 1, 303; Der einen Packen auf dem Rücken trug. Immermann M. 3, 195; Bemalte Laden und Packen in Leinwand. 23; 29; 33; 57; JKohl Par. 1, 71; Mügge Vend. 3, 60; Zwei Packen Ingwer. Schlegel Sh.; Das Gute gesammt in einem Packen bring’ ich dir. V. Ar. 3, 344 etc.
h) zuw. auch: Das Packt (s. Packet u. 2d): Ein kleines Packt ihrer Wäsche. Musäus Ph. 1, 90; Ein großes „Pakt“ Komödienzettel. Zelter 1, 197 etc., U. vrkl.: Ein Päcktlein zusammengewickelt. Musäus M. 3, 96; In einem versiegelten Päcktchen. Rabner 2, 20; Ihr angenehmes Päcktchen mit den lieben Büchern. Zelter 1, 254 etc., s. auch Bernd 197.
i) Zsstzg. nach dem Inhalt etc.: Ein Bücher-, Kleider-, Waaren-Pack(en), -Päcklein, -Päckel; Die Buchhändlerpäcke. Ense Tag. 2, 415 etc., ferner z. B. (mundartlich): Winterpäckchen = Windhaufen (s. d.), Krünitz 23, 159 etc., auch übertragen: Den schweren Sorgen-P. Rückert W. 3, 177. k) den Übergang zu zwei bildend: ein Haufe, Troß von Menschen (als ununterschiedne Masse), z. B.: Der P. [Troß] zieht nach. Adelung; Spate; Es schaut zu ihm ein großer Hauf | von mancherlei Bewunderern auf; | doch diesen P., so schwer und groß, | wird er wohl schwerlich jemals los. G. 7, 156; Der bärtige Handelsjude, der Drahtslowak | und andres solches Volk, ein buntes P. Hartmann Pet. 75; An den Abderiten kann man sich nicht versündigen; sie sind ja am Ende doch weiter Nichts als ein P. Narren. W. 14, 208. 2) n., –(e)s; 0; -: (s. 1, nam. 1k, vgl. BagageII, Grob etc.) gemeines Gesindel, Kanaille etc.:
a) P. schlägt sich, P. verträgt sich. Sprchw.: Verfluchtes P.! G. 3, 88; So sei doch höflich! „Höflich mit dem P.?“ 111; Pfui! ein ganz abscheuliches P.! 5, 280; Das P. in Ordnung zu halten. 9, 309; 11, 67; Gotthelf U. 2, 22; Immermann M. 2, 61; Schlegel Joh. 2, 2; Der Bau’r und Bürger wird Kanalj’ und P. betitelt. V. 4, 145; Die Kränke dir und allem P. von euch. Sh. 3, 421; Weichmann 2, 347; Das P. dort auf der Unterwelt. Weisser Rom. 21; Da sie sich wie ein P. [s. 1k] feiger, nervenloser Memmen mißhandeln ließen. W. 34, 130; 5, 252 etc., vgl.: Alle das Packzeug, dem ich immer größern Haß gelobe. G. Sch. 6, 107, u. in ähnl. Zusammenfassung (kollektiv): Das nordische Gepack und sein abscheuliches Klima. Grabbe Herm. 38; 38; Lügnerisches Gepack! Klinger F. 97 etc.
b) in der Reimverbind.: Hack (s. d. 1) und P. Hippel Leb. 1, 33, s. 1a u. vgl.: Sack-P. schlägt sich, verträgt sich. Droysen A. 1, 69, zunächst Sackträger-P. etc. (s. c).
c) in Zsstzg., z. B.: Adel-P., s. Junker-P.; Dies Bedienten- P. bildet sich mehr ein als seine Herrschaft. Sch. 634a; Sprache des gemeinsten Pöbels und Bettel-P–s. W. Luc. 4, 104; IP. Siebenk. 1, 112; Tieck Cymb. 2, 3; Bettler-P.; Das von ihm tief verachtete Bürger-P. Schwegler 1, 69; Verfluchtes Diebs-P.; Das GalgenP. Heine Lied. 96; Ge- P., s. a; Wie sich das Geister-P. mitunter so hundstoll betrage. Immermann M. 2, 265; Von diesem Gleißner-P. Nicolai 4, 94; Das Herren-P. muß man gleich von vorn herein abtachteln. Auerbach D. 1, 101; Der Bettelvogt hat . . | ein Hudel-P. aus dem Thor geführt. Usteri (Wackern. 2, 1234“); Lasst das Hunde-P. bellen und blöken. G. 25, 74; Verfluchtes Huren-P.!; Mit dem Juden-P. von Schriftstellern. Ense Tag. 2, 172; Wenn so Einer von Bürger-P. reden will, warum sollen wir nicht von Junker- und Adel-P. reden dürfen?; Das sämmtliche Klatsch-P. G. 29, 243; Wackern. 2, 1291²; Das Lumpen-P. von Menschen. G. 20, 195; V. 3, 94; W. Luc. 5, 100; Das Menschen-P. fürchtet sich vor Nichts mehr etc. G. 17, 187; Die Adlerfahne? . . Was kümmert uns vergangner Zeit Raubvögel- P.? Freiligrath Ca38; Sack-P., s. b; Diesem Rabengesindel ., es ist lauter undankbares heilloses Schelmen-P. W. Luc. 1, 95; 3, 432; Das Teufels-P. G. 11, 181; Ihr Klotzköpf’, ungehobelt Tölpel-P.! V. Sh. 3, 408 etc.
d) Veralt. Nebenform (s. 1h): Das verwünschte Packt. L. 1, 357; Günther 1009; Alles Lumpenpackt. 382 etc. 3) über: Huck(e)pack adv., imperativ. Bild. zu hucken, hocken, s. d., Anm.
Anm. Dunklen Stamms, s. it. pacco etc. (dazu franz. paquet, in deutscher Schreibw. Packet) und span. baga, Packseil, altfrz. bague, Bündel, dazu: bagage, Gepäck, s. Diez 248 u. 36. Dazu packen, spät-mhd. in Zsstzg. verbacken. Für Bagage (s. d.) hat Spate Packasche, vgl.: Geh mit den Packagen hinter mir. Droysen A. 3, 450; Einen Lackaien oder Heiducken oder was für Kramerei und Package [s. 2] er sonst um sich hat. Immermann M. 4, 2427 etc., vgl. Bildungen wie „Kleidage“ etc. In Mecklenbg. auch häufig: Packanēlen, pl. = Gepäck, Siebensachen.
Zsstzg. s. 1i; 2c und 3.