ortlich
Ortlichkeit
Ōrtlich, a.:
lokal (s. d. 1): Die ö–e [Orts-] Policei. 4, 299; Den zeitmäßigen, ö–en [dem Ort od. der Stelle gemäßen] Verstand der Worte. 11, IV; Von dunkleren, ö–en [dem Ort angehörigen] Pinselieren gemalt. gH. 4, 342; Heilig dem ö–en Gott [dem an diesem Ort waltenden etc.]. 31; Weil die komische Nachahmung ö–e Bestimmtheit fodert. Dram. 2, 2, 367; Seine Sittenschilderungen sind von großer ö–er Wahrheit. 384; 413; Das Leben der Nation war in ö–er Parteiung und Selbstsucht aufgelöst. 8, 35 etc. Als Ggstz.: Auf seinen Blumenbeeten eine Pinie ganz un-ö. hervorgewachsen zu sehen. 36, 89, dem Ort, der Ortlichkeit unangemessen, widersprechend; ferner (seltner): Ein ander-ö–es Lied. Altd. Wäld. 2, 155, von einem andern Ort herstammend etc. —
~keit, f.; –en; –s-: Lokalität; Terrain; Ort oder Gegend nach der Gelegenheit: Eine der schönsten Ö–en in der Welt. 26, 227; Baum- und Felsengruppen, eigene, seltene Ö–en. 31, 156; Wie trefflich er die Zustände der Lokalitäten, des Bewohnens und Benutzens irdischer Ö–en gekannt. 200 etc., seltner das Ortlichsein, z. B. in Zsstzg.: In der Gleichzeitigkeit und Gleich-Ö. 37, 21, darin, daß es der gleichen Zeit und dem gleichen Ort angehört.
Work in progress
Die Arbeiten am Wörterbuch sind noch nicht abgeschlossen. Beachten Sie daher folgende Hinweise:
- Artikel können falsch segmentiert sein.
- Lemmata können falsch aufgelöst sein.
- Die Struktur, v. a. von Lesarten, kann falsch ausgezeichnet sein.
- Falsch erkannte Zeichen sind nicht auszuschließen.
- Faksimiles können fehlen oder falsch beschnitten sein.
- Das generierte TEI/XML kann invalide sein.