Faksimile 0436 | Seite 434
Faksimile 0436 | Seite 434
Neun Neuner Neunling Neunti Neuntel neunleln neuntens
Nēūn: Zahlw.:
eins weniger als zehn, s. Acht I. 1—3, Drei, Fünf etc.: N. Stück .. und das zehnte. Sir. 25, 9; N. Ellen lang. 5. Mos. 3, 12; Wo sind die n–e [od. die n. Personen]? Luk. 17, 17; N. Musen stell ich mir so wie n. Kegel vor. Hagedorn 1, 91; Von n–en [n. Kegeln] fiel nicht einer. | Der Junge rief: Geduld. Cham. 3, 87; Hörte Nichts als: alle N.! oder: Sandhase! von der benachbarten Kegelbahn. Immermann M. 1, 11; Alle N., sie winkten mir oft, ich meine die Musen. G. 1, 280 etc.; Eine römische Neun(e) (IX), eine (arabische) Neun(e) od. ein Neuner (s. d. 4); Im Jahre n. (= 1809 etc.); N. Procent, n–(e) vom Hundert; Er wird morgen n. (Jahr alt); Die Uhr schlägt neun(e); Es ist halb neun(e); Beim Kartenspiel die Herzen-Neun(e), alle vier N–en haben; bei der sog. Neunerprobe werden alle N–en und alle Zahlen, deren Summe gleich n. ist, fortgestrichen; Das Kollegium der Neun(e) oder der Neuner (s. d. 2) etc. Auch als sächl. Hw., z. B.: Beschworen .. beim heil’gen Drei [der Grazien] und N. | [der Musen] . ., den Musen und den Grazien zu leben. W. 12, 148, vgl. ebd.: Das heilige Dreimaldrei, das auf dem Pindus lebt etc.; auch z. B.: Ein ganzes horazisches Jahr- N. JP. 1, XXXI, vgl.: V. H. 2, 383 v. 388, gew.: Jahrneunt, s. Fünf und Jahrzehnt etc.
~er, m., –s; uv.:
1) eine Gesammtheit von neun Einheiten, Neunling: Würfelnd einen N. werfen.
2) Einer aus einem Kollegium von Neunen, einer der Neunmänner: Die N.-Kommission: Neun? Sind’s Musen vielleicht? etc. Xen. d. Gegenw. 11.
3) Wein vom Jahre neun, s. II. elf; Anm.
4) die Ziffer neun: So schieß nun eine Neun... Mit neun Kugeln schießt er den schönsten N. ins Blech. Simrock (Echtermeyer 125).
~ling, m,, –(e)s; –e:
s. Neuner 1 u. Drilling 2.
~ti: 1) n., –(e)s; –e:
s. neun am Schluß. 2) adj.: die Ordnungszahl zu neun (s. auch None), wie neuntens, das Adv. = an n–er Stelle. Selb-n., s. selb. In ge-n–er Zahl. Mühlpforth 2, 36, neun an der Zahl (s. gedrett), auch: Der ge-n–en Zahl [dem Neun der Musen] . . | der Andacht Weihrauch streun. Rabner 2, 4.
~tel, n.:
–s; uv.: der neunte Theil eines Ganzen, s. Achtel 1.
~leln, tr.:
in Neuntel theilen.
~tens, adv.:
s. neunt 2.
Anm. Neun, goth., ahd., mhd. niun, niederd. negen (vgl.: Von den Inwohnern Negen od. Neunaugen genannt. Ryff Th. 225), vgl. skr. nawan, gr. ἔννéα, lat. novem. Ugw. Neuen Jahr hernach. Stilling 3, 32. S. auch Mühle 2.