Neun
Neuner
Neunling
Neunti
Neuntel
neunleln
neuntens
Nēūn: Zahlw.:
eins weniger als zehn, s. Acht I. 1—3, Drei, Fünf etc.: N. Stück .. und das zehnte. 25, 9; N. Ellen lang. 5. 3, 12; Wo sind die n–e [od. die n. Personen]? 17, 17; N. Musen stell ich mir so wie n. Kegel vor. 1, 91; Von n–en [n. Kegeln] fiel nicht einer. | Der Junge rief: Geduld. 3, 87; Hörte Nichts als: alle N.! oder: Sandhase! von der benachbarten Kegelbahn. M. 1, 11; Alle N., sie winkten mir oft, ich meine die Musen. 1, 280 etc.; Eine römische Neun(e) (IX), eine (arabische) Neun(e) od. ein Neuner (s. d. 4); Im Jahre n. (= 1809 etc.); N. Procent, n–(e) vom Hundert; Er wird morgen n. (Jahr alt); Die Uhr schlägt neun(e); Es ist halb neun(e); Beim Kartenspiel die Herzen-Neun(e), alle vier N–en haben; bei der sog. Neunerprobe werden alle N–en und alle Zahlen, deren Summe gleich n. ist, fortgestrichen; Das Kollegium der Neun(e) oder der Neuner (s. d. 2) etc. Auch als sächl. Hw., z. B.: Beschworen .. beim heil’gen Drei [der Grazien] und N. | [der Musen] . ., den Musen und den Grazien zu leben. 12, 148, vgl. ebd.: Das heilige Dreimaldrei, das auf dem Pindus lebt etc.; auch z. B.: Ein ganzes horazisches Jahr- N. 1, XXXI, vgl.: H. 2, 383 v. 388, gew.: Jahrneunt, s. Fünf und Jahrzehnt etc. —
~er, m., –s; uv.: 1) eine Gesammtheit von neun Einheiten, Neunling: Würfelnd einen N. werfen. —
2) Einer aus einem Kollegium von Neunen, einer der Neunmänner: Die N.-Kommission: Neun? Sind’s Musen vielleicht? etc. 11. —
3) Wein vom Jahre neun, s. II. elf; Anm. —
4) die Ziffer neun: So schieß nun eine Neun... Mit neun Kugeln schießt er den schönsten N. ins Blech. 125). —
~ling, m,, –(e)s; –e: s. Neuner 1 u. Drilling 2. —
~ti: 1) n., –(e)s; –e: s. neun am Schluß. — 2) adj.: die Ordnungszahl zu neun (s. auch None), wie neuntens, das Adv. = an n–er Stelle. Selb-n., s. selb. — In ge-n–er Zahl. 2, 36, neun an der Zahl (s. gedrett), auch: Der ge-n–en Zahl [dem Neun der Musen] . . | der Andacht Weihrauch streun. 2, 4. —
~tel, n.: –s; uv.: der neunte Theil eines Ganzen, s. Achtel 1. —
~leln, tr.: in Neuntel theilen. —
~tens, adv.: s. neunt 2.
Anm. Neun, goth., ahd., mhd. niun, niederd. negen (vgl.: Von den Inwohnern Negen od. Neunaugen genannt. Th. 225), vgl. skr. nawan, gr. ἔννéα, lat. novem. Ugw. Neuen Jahr hernach. 3, 32. S. auch Mühle 2.
Work in progress
Die Arbeiten am Wörterbuch sind noch nicht abgeschlossen. Beachten Sie daher folgende Hinweise:
- Artikel können falsch segmentiert sein.
- Lemmata können falsch aufgelöst sein.
- Die Struktur, v. a. von Lesarten, kann falsch ausgezeichnet sein.
- Falsch erkannte Zeichen sind nicht auszuschließen.
- Faksimiles können fehlen oder falsch beschnitten sein.
- Das generierte TEI/XML kann invalide sein.